Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

E-Entrepreneurship

Unternehmensgründung in der Net Economy

Author : Tobias Kollmann

Published in: Handbuch Entrepreneurship

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die IKT-Branche erwirtschaftete in Deutschland einen Umsatz von 222 Mrd. Euro. Die reine Internetwirtschaft erreichte zudem einen Umsatz von 75 Mrd. Euro und ist damit größer als die Elektrotechnik. Diese Entwicklung ist stark von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt und gerade jungen Unternehmen (Start-ups der Jungen Digitalen Wirtschaft; E-Entrepreneurship) kommt eine besondere Rolle als Innovationstreiber zu. Vor diesem Hintergrund werden folgende Fragen beleuchtet: Was sind die Besonderheiten einer Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft? Welche theoretischen und praxisorientierten Grundlagen müssen beachtet werden? Welche elektronischen Geschäftsmodelle und -prozesse spielen eine Rolle?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Achleitner, Ann-Kristin. 2001. Venture Capital. In Handbuch Finanzierung, Hrsg. Rolf Breuer, 513–529. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Achleitner, Ann-Kristin. 2001. Venture Capital. In Handbuch Finanzierung, Hrsg. Rolf Breuer, 513–529. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
go back to reference Evans, Philip B., und Thomas S. Wurster. 1998. Die Internet-Revolution: Alte Geschäfte vergehen, neue entstehen. Harvard Business Manager 20(2): 51–62. Evans, Philip B., und Thomas S. Wurster. 1998. Die Internet-Revolution: Alte Geschäfte vergehen, neue entstehen. Harvard Business Manager 20(2): 51–62.
go back to reference Kollmann, Tobias. 1998a. The information triple jump as the measure of success in electronic commerce. Electronic Markets 8(4): 44–49. CrossRef Kollmann, Tobias. 1998a. The information triple jump as the measure of success in electronic commerce. Electronic Markets 8(4): 44–49. CrossRef
go back to reference Kollmann, Tobias. 1998b. Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Kollmann, Tobias. 1998b. Akzeptanz innovativer Nutzungsgüter und -systeme: Konsequenzen für die Einführung von Telekommunikations- und Multimediasystemen. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
go back to reference Kollmann, Tobias. 2001. Ist M-Commerce ein Problem der Nutzungslücke? IM – Information Management & Consulting 16(2): 59–64. Kollmann, Tobias. 2001. Ist M-Commerce ein Problem der Nutzungslücke? IM – Information Management & Consulting 16(2): 59–64.
go back to reference Kollmann, Tobias. 2002a. E-Venture – Die nächste Flut kommt bestimmt. Cybiz 3(7/8): 56. Kollmann, Tobias. 2002a. E-Venture – Die nächste Flut kommt bestimmt. Cybiz 3(7/8): 56.
go back to reference Kollmann, Tobias. 2002b. Investor Communication: Erfolgsfaktoren für die Beziehung zwischen Unternehmen und Kapitalgeber. Frankfurt a. M: Deutscher Fachverlag GmbH. Kollmann, Tobias. 2002b. Investor Communication: Erfolgsfaktoren für die Beziehung zwischen Unternehmen und Kapitalgeber. Frankfurt a. M: Deutscher Fachverlag GmbH.
go back to reference Kollmann, Tobias. 2003a. E-Venture-Management – Neue Perspektiven der Unternehmensgründung in der Net Economy, 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Kollmann, Tobias. 2003a. E-Venture-Management – Neue Perspektiven der Unternehmensgründung in der Net Economy, 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kollmann, Tobias. 2003b. Reifeprüfung für das Geschäftsmodell. Harvard Business Manager 25(1): 59–66. Kollmann, Tobias. 2003b. Reifeprüfung für das Geschäftsmodell. Harvard Business Manager 25(1): 59–66.
go back to reference Kollmann, Tobias. 2005a. E-Entrepreneurship. In Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung, Hrsg. Tobias Kollmann, 87–89. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Kollmann, Tobias. 2005a. E-Entrepreneurship. In Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung, Hrsg. Tobias Kollmann, 87–89. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
go back to reference Kollmann, Tobias. 2005b. E-Venture. In Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung, Hrsg. Tobias Kollmann, 111–113. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Kollmann, Tobias. 2005b. E-Venture. In Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung, Hrsg. Tobias Kollmann, 111–113. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
go back to reference Kollmann, Tobias. 2005c. The matching function for electronic market places – Determining the probability of coordinating of supply and demand. International Journal of Electronic Business 3(5): 461–472. CrossRef Kollmann, Tobias. 2005c. The matching function for electronic market places – Determining the probability of coordinating of supply and demand. International Journal of Electronic Business 3(5): 461–472. CrossRef
go back to reference Kollmann, Tobias. 2006. What is E-entrepreneurship? – Fundaments of company founding in the net economy. International Journal of Technology Management 4(33): 322–340. CrossRef Kollmann, Tobias. 2006. What is E-entrepreneurship? – Fundaments of company founding in the net economy. International Journal of Technology Management 4(33): 322–340. CrossRef
go back to reference Kollmann, Tobias. 2007. What is E-entrepreneurship? Fundamentals of company founding in the net Economy. In Handbook of research on techno-entrepreneurship, Hrsg. François Thérin, 201–218. Chelten: Edward Elgar. Kollmann, Tobias. 2007. What is E-entrepreneurship? Fundamentals of company founding in the net Economy. In Handbook of research on techno-entrepreneurship, Hrsg. François Thérin, 201–218. Chelten: Edward Elgar.
go back to reference Kollmann, Tobias. 2008. E-entrepreneurship: The principles of founding electronic ventures. In Information technology entrepreneurship and innovation: Information science reference, Hrsg. Fang Zhao, 141–155. Hershey: Information Science Reference. CrossRef Kollmann, Tobias. 2008. E-entrepreneurship: The principles of founding electronic ventures. In Information technology entrepreneurship and innovation: Information science reference, Hrsg. Fang Zhao, 141–155. Hershey: Information Science Reference. CrossRef
go back to reference Kollmann, Tobias. 2013. E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Kollmann, Tobias. 2013. E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
go back to reference Kollmann. 2014. E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Kollmann. 2014. E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Net Economy, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
go back to reference Kollmann, Tobias, und Christian Herr. 2003. Online-Kooperationen als Markteintrittschance für Start-ups im E-Business. In Online-Kooperationen – Erfolg im E-Business durch strategische Partnerschaften, Hrsg. Marion Büttgen und Fridjof Lücke, 99–112. Wiesbaden: Gabler. Kollmann, Tobias, und Christian Herr. 2003. Online-Kooperationen als Markteintrittschance für Start-ups im E-Business. In Online-Kooperationen – Erfolg im E-Business durch strategische Partnerschaften, Hrsg. Marion Büttgen und Fridjof Lücke, 99–112. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kollmann, Tobias, und Andreas A. Kuckertz. 2003a. Shareholder-Value-Ansatz als Basis für das Controlling bei Start-up-Unternehmen. In Controlling von jungen Unternehmen, Hrsg. Ann-Kristin Achleitner und Alexander Bassen, 1. Aufl., 199–220. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kollmann, Tobias, und Andreas A. Kuckertz. 2003a. Shareholder-Value-Ansatz als Basis für das Controlling bei Start-up-Unternehmen. In Controlling von jungen Unternehmen, Hrsg. Ann-Kristin Achleitner und Alexander Bassen, 1. Aufl., 199–220. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kollmann, Tobias, und Andreas Kuckertz. 2003b. E-Venture-Capital: Unternehmensfinanzierung in der Net Economy – Grundlagen und Fallstudien. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Kollmann, Tobias, und Andreas Kuckertz. 2003b. E-Venture-Capital: Unternehmensfinanzierung in der Net Economy – Grundlagen und Fallstudien. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
go back to reference Kollmann, Tobias, und Andreas Kuckertz. 2005. Rahmenbedingungen der Unternehmensgründung – eine Analyse des „Entrepreneurial Events“ im internationalen Vergleich. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 57(4): 307–318. Kollmann, Tobias, und Andreas Kuckertz. 2005. Rahmenbedingungen der Unternehmensgründung – eine Analyse des „Entrepreneurial Events“ im internationalen Vergleich. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 57(4): 307–318.
go back to reference Labhard, Peter A. 1999. Value Reporting – Informationsbedürfnisse des Kapitalmarktes und Wertsteigerung durch Reporting, 1. Aufl. Zürich: Versus. Labhard, Peter A. 1999. Value Reporting – Informationsbedürfnisse des Kapitalmarktes und Wertsteigerung durch Reporting, 1. Aufl. Zürich: Versus.
go back to reference Müller, Michael. 1998. Shareholder Value Reporting – ein Konzept wertorientierter Kapitalmarktkommunikation. In Shareholder value reporting, Hrsg. Michael Müller, 123–144. Wien: Ueberreuter Wirtschaft. Müller, Michael. 1998. Shareholder Value Reporting – ein Konzept wertorientierter Kapitalmarktkommunikation. In Shareholder value reporting, Hrsg. Michael Müller, 123–144. Wien: Ueberreuter Wirtschaft.
go back to reference Nefiodow, Leo. 1990. Der fünfte Kondratieff, 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Nefiodow, Leo. 1990. Der fünfte Kondratieff, 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Porter, Michael E. 1992. Wettbewerbsvorteile, 1. Aufl. Frankfurt a. M: Campus. Porter, Michael E. 1992. Wettbewerbsvorteile, 1. Aufl. Frankfurt a. M: Campus.
go back to reference Schrape, Klaus. 1998. Multimedia – Ambivalente Entwicklungsperspektiven. In Interaktive Medien und ihre Nutzer, Hrsg. Helmut Schanze und Manfred Kammer, 21–46. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Schrape, Klaus. 1998. Multimedia – Ambivalente Entwicklungsperspektiven. In Interaktive Medien und ihre Nutzer, Hrsg. Helmut Schanze und Manfred Kammer, 21–46. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
go back to reference Walter, Achim, Michael Auer, und Hans Georg Gemünden. 2002. The impact of personality, competence, and activities of academic entrepreneurs on technology transfer success. International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management 2(2/3): 268–289. CrossRef Walter, Achim, Michael Auer, und Hans Georg Gemünden. 2002. The impact of personality, competence, and activities of academic entrepreneurs on technology transfer success. International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management 2(2/3): 268–289. CrossRef
go back to reference Weiber, Rolf, und Tobias Kollmann. 1997. Wettbewerbsvorteile auf virtuellen Märkten – Vom Marketplace zum Marketspace. In Handbuch Database Marketing, Hrsg. Jörg Link, Dieter Brändli, Christian Schleuning, und Roger E. Kehl, 2. Aufl., 513–530. Ettlingen: IM Fachverlag. Weiber, Rolf, und Tobias Kollmann. 1997. Wettbewerbsvorteile auf virtuellen Märkten – Vom Marketplace zum Marketspace. In Handbuch Database Marketing, Hrsg. Jörg Link, Dieter Brändli, Christian Schleuning, und Roger E. Kehl, 2. Aufl., 513–530. Ettlingen: IM Fachverlag.
go back to reference Weiber, Rolf, und Tobias Kollmann. 1998. Competitive advantages in virtual markets – perspectives of „information-based-marketing“ in Cyberspace. European Journal of Marketing 32(7/8): 603–615. CrossRef Weiber, Rolf, und Tobias Kollmann. 1998. Competitive advantages in virtual markets – perspectives of „information-based-marketing“ in Cyberspace. European Journal of Marketing 32(7/8): 603–615. CrossRef
Metadata
Title
E-Entrepreneurship
Author
Tobias Kollmann
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_14