Im Jahr 2024 sank die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung. Das ist bitter, denn auch Nicht-Akademiker werden dringend gebraucht. Eine Studie zeigt Probleme der dualen Ausbildung auf - und Lösungsansätze.
Bis zum Jahr 2027 fehlen in Deutschland laut Institut der deutschen Wirtschaft fast 728.000 Fachkräfte. Unternehmen müssen daher auch ihre Weiterbildungsstrategien hinterfragen. Eine Studie weist Wege zum Aufbau von Future Skills.
Die Gen Z strebt nach grünen Jobs, obwohl die nötigen Kenntnisse dafür oft fehlen. Wer eine nachhaltige Unternehmenskultur fördert, kann bei dieser Zielgruppe als Arbeitgeber punkten und Green Skills aufbauen.
95 Prozent der Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden Möglichkeiten zur Weiterbildung an. Doch in 71 Prozent der Unternehmen gibt es derzeit keine Schulungen zum Megathema Künstliche Intelligenz, so eine Studie.
Die Zahl der Mitarbeitenden ohne emotionale Bindung ist auf einem Höchststand und kostet die deutsche Wirtschaft Milliarden. Re- und Upskilling bieten hierbei Lösungsmöglichkeiten.
Spielerisch zu lernen, ist nicht nur ein pädagogischer Ansatz für Schüler. Auch in der Erwachsenbildung motiviert Gamification. Wie Unternehmen von den positiven Effekten profitieren und was sie bei Serious Games und Trainings beachten sollten.
Der Fachkräftemangel bereitet vielen Unternehmen Sorgen. Sie fürchten um ihre Wettbewerbsfähigkeit, wenn Personal und Skills fehlen. Die Ansätze zur Problemlösung sind vielschichtig.
Mal ehrlich: Berufliche Weiterbildung rangierte in der Beliebtheitsskala vieler Unternehmen lange Zeit gleichauf mit Controlling oder Jahres-Forecast. Es wird Zeit für eine Neubewertung.
This paper investigates the adequacy of entrepreneurship training programs across diverse geographical regions, examining how various factors—such as the nature of the training, accessibility of digital resources, contextual conditions, and …
Generative AI (GenAI) use is increasing across society in many different industries. Despite widespread adoption in workplaces, there is little consensus on the scope of its benefits and challenges at the level of most industries. Universities are …
Education in science, technology, engineering, and mathematics (STEM) is essential to achieving continued technological advancement. The most critical years for instilling knowledge are during childhood, and a strategic way to accomplish this is …
In recent years, educators have encountered significant shifts in teaching methodologies driven by rapid technological advancements and evolving demands in higher education. This transition has prompted adaptations in teaching practices and …
This chapter discusses the challenges and opportunities presented by the use of English as the sole language of instruction in the Master’s programme “Public Management in International Cooperation” (PMIC). The author argues that while English …
This chapter examines the challenges and prospects of North-South inter-university cooperation in fragile states, with a focus on Mali and Niger. It argues that state fragility, marked by insecurity, weak governance and limited rule of law …
This introductory text deals with the fact that public administrations, traditionally nation-state bound, face challenges due to increasing changes from denationalisation, globalisation, and regional integration. While public administrations …
This research introduces and evaluates a new method of teaching information and communication technology (ICT), which results in the active participation of the trainee in the sequential performance of laboratory exercises in the virtual …
Sind Sie Experte in den Bereichen automatisiertes Fahren, V2X, DevOps, Tooling oder Algorithmenentwicklung? Dann bewerben Sie sich mit einem Vortrag für die 10. Internationale ATZ-Fachtagung "Automatisiertes Fahren 2026"!