Skip to main content
Top
Published in:

Open Access 03-04-2023 | Editorial

Editorial

Authors: Paul Szabó-Müller, M.A, Marius Angstmann, M.A

Published in: Standort | Issue 1/2023

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
download
DOWNLOAD
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …
Liebe Leserin, lieber Leser,
Circular Economy (CE) bildet ein Leitkonzept nachhaltigen Wirtschaftens, welches darauf abzielt, den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen von Produkten und Materialien langfristig zu sichern und dabei die ökologischen Grenzen unseres Planeten zu berücksichtigen.
Das Wirtschaften in Kreisläufen hat dabei viele Gesichter und Namen: Circular Economy, Cradle-to-Cradle, Kreislaufwirtschaft, zirkuläre Wirtschaft, zirkuläre Wertschöpfung, Industriesymbiose und viele mehr. Während somit ganz unterschiedliche Begriffe und Ansätze existieren (Kirchherr et al. 2017), geht es im Kern immer darum, in geschlossenen Stoffkreisläufen zu denken und zu handeln, um Wert zu erhalten. Ermöglicht wird dies durch Praktiken, die an unterschiedlichen Stellen im Produktlebenszyklus ansetzen (s. Abb. 1). Diese sog. R‑Strategien (Reike et al. 2018) zielen darauf ab, Ressourceneinsatz durch eine intelligente Gestaltung und Planung zu vermeiden, indem Nutzen auf andere Art und Weise – beispielsweise durch Sharing – bereitgestellt oder der primäre Ressourcenbedarf durch effizientere Produktionsweisen reduziert wird. Weitere Ansätze forcieren die Verlängerung der Lebensdauer von Produkten und Komponenten, etwa durch Wiederverwendung, Reparatur oder Re-Fabrikation. Erst wenn es sich nicht vermeiden lässt, wird ein stoffliches Recycling oder eine thermische Verwertung von Materialien angestrebt.
Dieses Themenheft möchte aufzeigen, dass räumliche Aspekte unter dem Leitbild der Circular Economy eine neue Relevanz bekommen. Die Beiträge nehmen hierzu ganz unterschiedliche räumliche Ebenen in den Blick: Martina Fromhold-Eisebith stellt dar, welchen Beitrag die Circular Economy zu urbaner bzw. regionaler Resilienz leisten kann, während Marius Angstmann, Roman Wolf, Veronika Wolf sowie Thiemo Wolf untersuchen, inwiefern sich der Ansatz der Industriesymbiose in Gewerbegebieten umsetzen lässt. Gleichzeitig werden Erkenntnisse zu verschiedenen Branchen und Stoffströmen innerhalb der Kreislaufwirtschaft und in verschiedenen regionalen Kontexten zusammengeführt: So zeigen Hermann Achenbach, Heicke Gaedeke, Holger Berg, Phillip Bendix und Gerrit Hoeborn in ihrem Beitrag Potenziale und räumliche Auswirkungen der Digitalisierung im Kunststoffrecycling auf. Hans-Christian Busch und Judith Wiemann wiederum analysieren die Rolle lokaler, informeller Akteure im E‑Waste-Recycling in Brasilien. Oliver Klein, Stefan Nier und Christine Tamásy schließlich untersuchen den Wert von Nebenprodukten für die Ernährungswirtschaft.
Einführend zeigen Paula Hild und Christian Schulz in einer kritischen Betrachtung, dass die Circular Economy zwar konzeptionell Potenziale für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung bereitstellt, die Umsetzung in der Praxis jedoch nicht per se nachhaltig ist – eine Diskussion, an die auch das Interview anknüpft. Somit bedarf es einer kritischen Hinterfragung des Leitbilds, aber auch neuer Ansätze und Ideen, um die Vielzahl an Herausforderungen in diesem Themenfeld zu stemmen. Wir hoffen, dass dieses Heft mit seinen vielfältigen Beiträgen aufzeigt, dass auch die Geografie dafür bestens ausgestattet und somit aufgerufen ist, ihren Beitrag dazu zu leisten.
In diesem Sinne wünschen wir eine anregende Lektüre!
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
Literature
go back to reference Kirchherr J, Reike D, Hekkert M (2017) Conceptualizing the circular economy: an analysis of 114 definitions. Resour Conserv Recycl 127:221–232CrossRef Kirchherr J, Reike D, Hekkert M (2017) Conceptualizing the circular economy: an analysis of 114 definitions. Resour Conserv Recycl 127:221–232CrossRef
go back to reference Reike D, Vermeulen WJV, Witjes S (2018) The circular economy: new or refurbished as CE 3.0?—exploring controversies in the conceptualization of the circular economy through a focus on history and resource value retention options. Resour Conserv Recycl 135:246–264CrossRef Reike D, Vermeulen WJV, Witjes S (2018) The circular economy: new or refurbished as CE 3.0?—exploring controversies in the conceptualization of the circular economy through a focus on history and resource value retention options. Resour Conserv Recycl 135:246–264CrossRef
Metadata
Title
Editorial
Authors
Paul Szabó-Müller, M.A
Marius Angstmann, M.A
Publication date
03-04-2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Published in
Standort / Issue 1/2023
Print ISSN: 0174-3635
Electronic ISSN: 1432-220X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00548-023-00851-4

Other articles of this Issue 1/2023

Standort 1/2023 Go to the issue

STANDORT-Gespräch

Viel mehr als Recycling

Rückblick

Rückblick

Berichte aus der Praxis

Berichte aus der Praxis

Organe des Verbandes

Organe des Verbandes

Berichte aus der Praxis

Berichte aus der Praxis