Published in:
01-02-2016
Editorial
Author:
Josephine Hofmann
Published in:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik
|
Issue 1/2016
Login to get access
Auszug
Im Jahr 2015 hat die Diskussion um die Konsequenzen bzw. die Chancen moderner IT-Systeme auf die Art, wie unsere Arbeit gestaltet wird, wie erschöpfend oder inspirierend sie ist, die Frage, wieviel menschliche Arbeitsleistung auch in Zukunft noch gefragt sein wird und in welcher Rollenverteilung Mensch und IT in Zukunft zusammenwirken, eine sehr grosse Aufmerksamkeit erhalten. Spätestens mit der Studie von Frey/Osborne bekam die Debatte eine deutlich politischere Dimension als noch vor wenigen Jahren; im Zeitalter des „4.0“, der Cyber-Physical- Systems, der zunehmend mobilisierten und flexibilisierten Arbeit, der Algorithmisierung von Arbeitsprozessen und dem stark wachsenden Einsatz von Robotertechnologien wenden sich Forscher, Sozialpartner dieser Frage genauso intensiv zu wie die Verantwortlichen in den Unternehmen, Bildungseinrichtungen und politischen Entscheider. Die Fragestellung ist zentral: Was macht diese IT mit unserer Arbeit, die so wesentlich ist für unsere Teilhabe an der Gesellschaft? …