Die durch Verbrennungsmotoren verursachten NO
x-Emissionen sind neben dem CO
2-Ausstoß das entscheidende Kriterium zur Beurteilung ihrer Umweltfreundlichkeit und damit Zukunftsfähigkeit. In Deutschland haben sich laut dem Umweltbundesamt die verkehrsbedingten NO
x-Emissionen und auch die mittlere NO
x-Konzentration in der Luft - sowohl in ländlichen als auch städtischen Gebieten - seit der Jahrtausendwende trotz wachsendem Fahrzeugbestand in etwa halbiert. Besonders hoch waren die Rückgänge in den vergangenen fünf Jahren. Dennoch hat der Europäische Gerichtshof im Juni 2021 in einem Urteil festgestellt, dass Deutschland jahrelang nicht genug gegen die hohe NO
x-Belastung in den Städten getan und damit gegen europäisches Recht verstoßen habe. Mittelfristig sind weitere substanzielle Reduzierungen unabdingbar. Die stetig strenger werdende Gesetzgebung auf europäischer Ebene und weltweit erfordert daher noch effektivere Abgasnachbehandlungssysteme, die negative Auswirkungen auf die Luftqualität praktisch ausschließen. Technisch ist diese Aufgabe lösbar, wenn auch nur mit erheblichem Aufwand. …