Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

17. Effizienzsteigerung durch datenbasierte Modellierung von Qualität und Produktionskostenfaktoren in der Vliesstoffindustrie

Author : Frederik Cloppenburg

Published in: Monetarisierung von technischen Daten

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Krempelverfahren ist das bedeutendste Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen aus Fasern endlicher Länge (Stapelfasern). Die Qualitätsparameter von Vliesstoffen werden von einer Vielzahl an Eigenschaften des Rohmaterials, den Produktionseinstellungen sowie den Umgebungsbedingungen hochkomplex beeinflusst. Insbesondere die Einstellung der Krempel hat einen enormen Einfluss auf die Qualität des Vliesstoffes. Um Monetarisierungseffekte in der Vliesstoffproduktion zu realisieren, wird die Krempel mithilfe maschineller Lernverfahren unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimiert. Dazu werden die Einflüsse auf die resultierende Vliesqualität und die Produktionskosten ermittelt und ein Messsystem entwickelt, das alle Variablen während der Produktion erfasst. Die Wirkung der Einflussgrößen auf die Zielgrößen Produktqualität und Produktionskosten werden mithilfe maschineller Lernverfahren modelliert. Aufbauend auf den entwickelten Modellen wird eine Simulation entwickelt, die die erwartete Produktqualität und den erwarteten Energiebedarf bei unterschiedlichen Einstellungen simuliert. Für jeden Einstellpunkt werden die spezifischen Produktionskosten berechnet, die bei gegebenen Einstellungen erwartet werden. Ein Optimierungsalgorithmus nach der ε-constraint-Methode sucht die Simulationsergebnisse systematisch ab und wählt diejenige Einstellung, bei der die geforderte Mindestqualität erreicht wird und die Produktionskosten am niedrigsten sind.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Fuchs H, Albrecht W (Hrsg) (2012) Vliesstoffe: Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung, 2. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim Fuchs H, Albrecht W (Hrsg) (2012) Vliesstoffe: Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung, 2. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim
3.
go back to reference Commerzbank AG (Hrsg) (2014) Branchenbericht Technische Textilien. Commerzbank AG, Frankfurt a. M. Commerzbank AG (Hrsg) (2014) Branchenbericht Technische Textilien. Commerzbank AG, Frankfurt a. M.
4.
go back to reference Schlichter S, Rübenach B, Morgner J, Bernhardt S, Kittelmann W, Schäffler M, Gulich B, Krčma R, Macková I, Erth H, Schilde W, Blechschmidt D, Dauner M, Steinbach U (2012) Trockenverfahren. In: Fuchs H, Albrecht W (Hrsg) Vliesstoffe: Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung, 2. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim, S 123–228 Schlichter S, Rübenach B, Morgner J, Bernhardt S, Kittelmann W, Schäffler M, Gulich B, Krčma R, Macková I, Erth H, Schilde W, Blechschmidt D, Dauner M, Steinbach U (2012) Trockenverfahren. In: Fuchs H, Albrecht W (Hrsg) Vliesstoffe: Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung, 2. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim, S 123–228
5.
go back to reference Gebhardt R, Neubauer H, Ritter N (2012) Qualitätsüberwachungs- und Qualitätssicherungssysteme für Produkte, Maschinen und Anlagen. In: Fuchs H, Albrecht W (Hrsg) Vliesstoffe: Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung, 2. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim, S 699–716 Gebhardt R, Neubauer H, Ritter N (2012) Qualitätsüberwachungs- und Qualitätssicherungssysteme für Produkte, Maschinen und Anlagen. In: Fuchs H, Albrecht W (Hrsg) Vliesstoffe: Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung, 2. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim, S 699–716
6.
go back to reference Brydon AG, Pourmohammadi A (2007) Dry-laid web formation. In: Russell SJ (Hrsg) Handbook of nonwovens. Woodhead Publishing Ltd., Cambridge, S 16–111 Brydon AG, Pourmohammadi A (2007) Dry-laid web formation. In: Russell SJ (Hrsg) Handbook of nonwovens. Woodhead Publishing Ltd., Cambridge, S 16–111
7.
go back to reference Stoica-Klüver C, Klüver J, Schmidt J (2009) Modellierung komplexer Prozesse durch naturanaloge Verfahren. Vieweg + Teubner, WiesbadenCrossRef Stoica-Klüver C, Klüver J, Schmidt J (2009) Modellierung komplexer Prozesse durch naturanaloge Verfahren. Vieweg + Teubner, WiesbadenCrossRef
8.
go back to reference Scholz D (2018) Multikriterielle Optimierung. In: Optimierung interaktiv. Springer Spektrum, Berlin, S 169–187 Scholz D (2018) Multikriterielle Optimierung. In: Optimierung interaktiv. Springer Spektrum, Berlin, S 169–187
9.
go back to reference Ehrgott M (2005) Multicriteria optimization, 2. Aufl. Springer, BerlinMATH Ehrgott M (2005) Multicriteria optimization, 2. Aufl. Springer, BerlinMATH
10.
go back to reference Hwang CL, Masud ASM (1979) Multiple objective decision making: methods and applications: a state-of-the-art survey. Springer, BerlinCrossRef Hwang CL, Masud ASM (1979) Multiple objective decision making: methods and applications: a state-of-the-art survey. Springer, BerlinCrossRef
11.
go back to reference Schulz W, Nießen M, Eppelt U, Kowalick K (2009) Simulation of laser cutting. In: Dowden J (Hrsg) The theory of laser materials processing. Springer, Dordrecht, S 21–69 Schulz W, Nießen M, Eppelt U, Kowalick K (2009) Simulation of laser cutting. In: Dowden J (Hrsg) The theory of laser materials processing. Springer, Dordrecht, S 21–69
12.
go back to reference Gloy Y-S (2013) Modellbasierte Selbstoptimierung des Webprozesses. Shaker, Aachen (Zugl.: Dissertation, RWTH Aachen, 2012) Gloy Y-S (2013) Modellbasierte Selbstoptimierung des Webprozesses. Shaker, Aachen (Zugl.: Dissertation, RWTH Aachen, 2012)
13.
go back to reference Veit D (2012) Simulation in textile technology: theory and applications. Woodhead, Oxford [u.a.] Veit D (2012) Simulation in textile technology: theory and applications. Woodhead, Oxford [u.a.]
14.
go back to reference Rojas R (1996) Neural networks: a systematic introduction. Springer, BerlinCrossRef Rojas R (1996) Neural networks: a systematic introduction. Springer, BerlinCrossRef
15.
go back to reference Nelles O, Ernst S, Isermann R. (1997) Neuronale Netze zur Identifikation nichtlinearer, dynamischer Systeme: ein Überblick. at–Automatisierungstechnik 45(6):251–262 Nelles O, Ernst S, Isermann R. (1997) Neuronale Netze zur Identifikation nichtlinearer, dynamischer Systeme: ein Überblick. at–Automatisierungstechnik 45(6):251–262
16.
go back to reference Stutz, H Kampen W, Külter H, Albrecht W, Ehrler P, Vialon R. (1982) Trockenverfahren. In: Lünenschloß J, Albrecht W (Hrsg) Vliesstoffe. Thieme, Stuttgart, S 67–225 Stutz, H Kampen W, Külter H, Albrecht W, Ehrler P, Vialon R. (1982) Trockenverfahren. In: Lünenschloß J, Albrecht W (Hrsg) Vliesstoffe. Thieme, Stuttgart, S 67–225
17.
go back to reference Koch S (2015) Einführung in das Management von Geschäftsprozessen: Six Sigma, Kaizen und TQM. Springer, Berlin Koch S (2015) Einführung in das Management von Geschäftsprozessen: Six Sigma, Kaizen und TQM. Springer, Berlin
18.
go back to reference Brüggemann H, Bremer P (2012) Grundlagen Qualitätsmanagement: von den Werkzeugen über Methoden zum TQM. Vieweg+Teubner, WiesbadenCrossRef Brüggemann H, Bremer P (2012) Grundlagen Qualitätsmanagement: von den Werkzeugen über Methoden zum TQM. Vieweg+Teubner, WiesbadenCrossRef
19.
go back to reference Kamiske GF, Brauer JP (2008) Qualitätsmanagement von A bis Z: Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 6. Aufl. Hanser, MünchenCrossRef Kamiske GF, Brauer JP (2008) Qualitätsmanagement von A bis Z: Erläuterungen moderner Begriffe des Qualitätsmanagements, 6. Aufl. Hanser, MünchenCrossRef
20.
go back to reference Zollondz HD (2006) Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte, 2. Aufl. Oldenbourg, München Zollondz HD (2006) Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte, 2. Aufl. Oldenbourg, München
21.
go back to reference Brunner FJ, Wagner KW (2008) Taschenbuch Qualitätsmanagement: Leitfaden für Studium und Praxis, 4. Aufl. Hanser, München Brunner FJ, Wagner KW (2008) Taschenbuch Qualitätsmanagement: Leitfaden für Studium und Praxis, 4. Aufl. Hanser, München
22.
go back to reference DIN 53808-1 (2003) Prüfung von Textilien – Längenbestimmung an Spinnfasern – Einzelfaser-Messverfahren. Beuth, Berlin DIN 53808-1 (2003) Prüfung von Textilien – Längenbestimmung an Spinnfasern – Einzelfaser-Messverfahren. Beuth, Berlin
23.
go back to reference DIN En ISO 1973 (1995) Textilien – Fasern – Bestimmung der Feinheit – Gravimetrisches Verfahren und Schwingungsverfahren. Beuth, Berlin DIN En ISO 1973 (1995) Textilien – Fasern – Bestimmung der Feinheit – Gravimetrisches Verfahren und Schwingungsverfahren. Beuth, Berlin
24.
go back to reference DIN EN ISO 5079 (1996) Textilien – Fasern – Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung an Spinnfasern. Beuth, Berlin DIN EN ISO 5079 (1996) Textilien – Fasern – Bestimmung der Höchstzugkraft und Höchstzugkraftdehnung an Spinnfasern. Beuth, Berlin
25.
go back to reference DIN EN 14621 (2006) Textilien – Multifilamentgarne – Prüfverfahren für texturierte und nicht texturierte Multifilamentgarne. Beuth, Berlin DIN EN 14621 (2006) Textilien – Multifilamentgarne – Prüfverfahren für texturierte und nicht texturierte Multifilamentgarne. Beuth, Berlin
26.
go back to reference Albrecht W, Fuchs H, Gutmann R, Schmidt H, Dohrn W (2012) Andere Rohstoffe. In: Fuchs H, Albrecht W (Hrsg) Vliesstoffe: Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung, 2. Aufl. WILEY-VCH, Weinheim, S 61–96 Albrecht W, Fuchs H, Gutmann R, Schmidt H, Dohrn W (2012) Andere Rohstoffe. In: Fuchs H, Albrecht W (Hrsg) Vliesstoffe: Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung, 2. Aufl. WILEY-VCH, Weinheim, S 61–96
28.
go back to reference Gebhardt J, Froese T, Krüger A, Appel J, Benner R, Hammer M, Altermann A, Hochrein T, Kugler C, Jatzkovski P, Gloy Y, Saggiomo M, Roth R, Elixmann I, Tapken H, Weber W, Atzmüller M, Garcke J, Rosen R, Tercan H (2016) Chancen mit big data: best practice. Verein Deutscher Ingenieure e. V, Düsseldorf Gebhardt J, Froese T, Krüger A, Appel J, Benner R, Hammer M, Altermann A, Hochrein T, Kugler C, Jatzkovski P, Gloy Y, Saggiomo M, Roth R, Elixmann I, Tapken H, Weber W, Atzmüller M, Garcke J, Rosen R, Tercan H (2016) Chancen mit big data: best practice. Verein Deutscher Ingenieure e. V, Düsseldorf
29.
go back to reference Busse von Colbe W, Witte F (2018) Investitionstheorie und Investitionsrechnung, 5. Aufl. Springer Gabler, BerlinCrossRef Busse von Colbe W, Witte F (2018) Investitionstheorie und Investitionsrechnung, 5. Aufl. Springer Gabler, BerlinCrossRef
30.
go back to reference Kruschwitz L (2011) Investitionsrechnung, dynamische. In: Busse von Colbe W Crasselt N, Pellens B (Hrsg) Lexikons des Rechnungswesens: Handbuch der Bilanzierung und Prüfung, der Erlös-, Finanz-, Investitions- und Kostenrechnung, 5. Aufl. Oldenbourg, München, S 392–396 Kruschwitz L (2011) Investitionsrechnung, dynamische. In: Busse von Colbe W Crasselt N, Pellens B (Hrsg) Lexikons des Rechnungswesens: Handbuch der Bilanzierung und Prüfung, der Erlös-, Finanz-, Investitions- und Kostenrechnung, 5. Aufl. Oldenbourg, München, S 392–396
31.
go back to reference Bitz M, Evert J, Terstege U (2018) Investition: multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte, 3. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef Bitz M, Evert J, Terstege U (2018) Investition: multimediale Einführung in finanzmathematische Entscheidungskonzepte, 3. Aufl. Springer Gabler, WiesbadenCrossRef
Metadata
Title
Effizienzsteigerung durch datenbasierte Modellierung von Qualität und Produktionskostenfaktoren in der Vliesstoffindustrie
Author
Frederik Cloppenburg
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62915-4_17

Premium Partner