Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Ein Baustein der zukünftigen Kommunikationsarchitektur

Sieben Thesen zur Zukunft der Bürgermedien

Authors : Michael Steinbrecher, Stefan Malter

Published in: Journalismus auf zwei Säulen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bei lokalen Bürgermedien geht es um politische Bildung im Lokalen, um Medienkompetenz, um Partizipation und Meinungsvielfalt. Es geht im Kern auch um die Qualität kommunaler Demokratie. Bürgermedien müssen zugleich geschützte Räume und attraktive Ausspielwege bieten. Außerdem benötigen sie eigenes Marketing und Spielräume für lokale Communities.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ball, J. (2017). Post truth. Biteback Publishing. Ball, J. (2017). Post truth. Biteback Publishing.
go back to reference Binder, U., & Tenorth, H.-E. (2017). Die „Filterblase“. Ein Disput über ihre öffentlichkeitstheoretische und pädagogische Bedeutsamkeit. In U. Binder & J. Oelkers (Hrsg.), Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit. Reflexionen in pädagogischer Perspektive. Beltz. Binder, U., & Tenorth, H.-E. (2017). Die „Filterblase“. Ein Disput über ihre öffentlichkeitstheoretische und pädagogische Bedeutsamkeit. In U. Binder & J. Oelkers (Hrsg.), Der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit. Reflexionen in pädagogischer Perspektive. Beltz.
go back to reference d'Ancona, M. (2017). Post Truth. The new war on truth and how to fight back. Ebury Press. d'Ancona, M. (2017). Post Truth. The new war on truth and how to fight back. Ebury Press.
go back to reference Drerup, J. (2020). Demokratische Bildung in und für Öffentlichkeiten. Zeitdiagnosen – Problemvorgaben – Herausforderungen. In U. Binder & J. Drerup (Hrsg.), Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit (S. 29–53). Springer VS. Drerup, J. (2020). Demokratische Bildung in und für Öffentlichkeiten. Zeitdiagnosen – Problemvorgaben – Herausforderungen. In U. Binder & J. Drerup (Hrsg.), Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit (S. 29–53). Springer VS.
go back to reference Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L., & Sengl, M. (2020). Fake news und desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Nomos Verlagsgesellschaft. Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L., & Sengl, M. (2020). Fake news und desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Nomos Verlagsgesellschaft.
go back to reference Jarren, O. (2014). Erfüllen die Medien heute einen demokratischen Auftrag? Wie sich der Medienwandel auf Gesellschaft und Demokratie auswirkt. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 24(3), 317–327.CrossRef Jarren, O. (2014). Erfüllen die Medien heute einen demokratischen Auftrag? Wie sich der Medienwandel auf Gesellschaft und Demokratie auswirkt. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 24(3), 317–327.CrossRef
go back to reference Neuberger, C. (2017). Soziale Medien und Journalismus. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 101–127). Springer VS. Neuberger, C. (2017). Soziale Medien und Journalismus. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 101–127). Springer VS.
go back to reference Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (2017). Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 3–23). Springer VS. Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (2017). Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch Soziale Medien (S. 3–23). Springer VS.
go back to reference Schneider, J., Schmitt, J. B., & Rieger, D. (2020). Wenn die Fakten der Anderen nur eine Alternative sind – „Fake News“ in Verschwörungstheorien als überdauerndes Phänomen. In: R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, L. Lehner, & M. Sengl (2020). Fake news und desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Nomos Verlagsgesellschaft. Schneider, J., Schmitt, J. B., & Rieger, D. (2020). Wenn die Fakten der Anderen nur eine Alternative sind – „Fake News“ in Verschwörungstheorien als überdauerndes Phänomen. In: R. Hohlfeld, M. Harnischmacher, E. Heinke, L. Lehner, & M. Sengl (2020). Fake news und desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Nomos Verlagsgesellschaft.
Metadata
Title
Ein Baustein der zukünftigen Kommunikationsarchitektur
Authors
Michael Steinbrecher
Stefan Malter
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35270-7_20