Zusammenfassung
Wir beschreiben und veranschaulichen Aktivitäten in einem Modellierungs‐Wettbewerb, bei dem Schüler/innen der
Sekundarstufe Modellierungstechniken kennen lernen und auf Alltagsprobleme anwenden, die sie selber ausgesucht haben. Zu
diesem Zweck wurde mit der „AB Paterson College Mathematical Modelling Challenge“ im Staat Queensland (Australien) über
mehrere Jahre ein spezifisches Format in Form zweitägiger Workshops eingerichtet. Im Rahmen dieses Programms
entwickelten kleine Gruppen der 10. und 11. Klasse ihren eigenen Modellierungskontext, formulierten spezifische Fragen,
führten Modellierungsaktivitäten durch und stellten ihre anschließenden Ergebnisse mündlich und anhand von
Poster‐Präsentationen dar. Dieses Kapitel beschreibt und verdeutlicht die Struktur und Durchführung des Programms,
einschließlich der Einführung, die die Schüler zum Thema Modellieren erhielten, die Inhalte ausgewählter Projekte sowie
die Beobachtungen der Mentoren über die Besonderheiten und Ergebnisse des Workshops. Die Evaluation des Programms hat
sowohl eine interne als auch eine externe Dimension. Die interne Dimension beinhaltet die Auswertung der Ergebnisse der
Schüleraktivitäten anhand anerkannter Modellierungskriterien. Weiterhin wird in der externen Dimension die Stabilität
des Programms bezüglich der Durchführung in parallelen Gruppen mit unterschiedlichen Mentoren betrachtet und ob die
erzielten Ergebnisse über die Jahre hinweg konsistent sind.