Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

5. Einblicke in unseren Körper durch Computertomographie

Author : Kirsten Wohak

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 9

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Um das Innere von untersuchten Personen, zum Beispiel nach einem Unfall, nach verletzten Knochen oder Organen hin zu untersuchen, können Computertomographen eingesetzt werden. Diese liefern dem ärztlichen Fachpersonal ein Abbild des Querschnitts der untersuchten Körperstelle. Doch wie ist es möglich mithilfe von Röntgenstrahlen Abbildungen der inneren Struktur der durchstrahlten Körperteile zu erhalten? Durch die Untersuchung von Gleichungssystemen, der Berücksichtigung von Messfehlern und der Beschreibung der verwendeten Strahlen als Geraden in der Parameterdarstellung können Lernende der Oberstufe eine Antwort auf diese Frage finden. Dabei analysieren sie wichtige Eigenschaften wie die Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung von linearen Gleichungssystemen. Im Workshop kommen reale Daten von Computertomographen zum Einsatz. Dieses Thema bietet die Möglichkeit fächerübergreifend mit Mathematik, Physik und Informatik zu arbeiten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Symbole https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-63647-3_5/498607_1_De_5_IEq11_HTML.gif , https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-63647-3_5/498607_1_De_5_IEq12_HTML.gif , https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-63647-3_5/498607_1_De_5_IEq13_HTML.gif  und https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-63647-3_5/498607_1_De_5_IEq14_HTML.gif  spiegeln die Modellierungsschritte wieder. Die genaue Bedeutung der einzelnen Symbole wird in Abschn. 1.​1 detaillierter beschrieben.
 
2
Die wesentlichen Bausteine der Arbeitsblätter und deren jeweilige Besonderheiten werden in Abschn. 2.​3.​2 beschrieben. Um den strukturellen Aufbau der Arbeitsblätter besser nachvollziehen zu können, wird dem Leser/der Leserin die Lektüre dieses Abschnitts empfohlen.
 
3
In den Lösungen wird der Code, der von den Lernenden eingegeben wird, fett hervorgehoben. Alle übrigen angegebenen Bestandteile des Codes sind bereits auf dem digitalen Arbeitsblatt vorhanden. Anmerkungen, die hinter einem # stehen, stellen Kommentare vom Autor für die Lernenden dar.
 
4
Das T im Exponent des Zeilenvektors steht für das Transponieren. Das bedeutet, dass die Zeile zu einer Spalte transponiert wird.
 
Literature
go back to reference Gardiner, T. (2016). Teaching mathematics at secondary level. Open Book Publishers. Gardiner, T. (2016). Teaching mathematics at secondary level. Open Book Publishers.
go back to reference Grumme, T., Kluge, W., Lange, S., Meese, W., & Ringel, K. (1998). Zerebrale und spinale Computertomographie. Schering AG. Grumme, T., Kluge, W., Lange, S., Meese, W., & Ringel, K. (1998). Zerebrale und spinale Computertomographie. Schering AG.
go back to reference Mueller, J. L., & Siltanen, S. (2012). Linear and nonlinear inverse problems with practical applications. Society for Industrial und Applied Mathematics. Mueller, J. L., & Siltanen, S. (2012). Linear and nonlinear inverse problems with practical applications. Society for Industrial und Applied Mathematics.
go back to reference Rieder, A. (2003). Keine Probleme mit Inversen Problemen – Eine Einführung in ihre stabile Lösung. Vieweg & Sohn. Rieder, A. (2003). Keine Probleme mit Inversen Problemen – Eine Einführung in ihre stabile Lösung. Vieweg & Sohn.
go back to reference Schlegel, W., Karger, C. P., & Jäkel, O. (2018). Medizinische Physik: Grundlagen – Bildgebung – Therapie – Technik. Springer. Schlegel, W., Karger, C. P., & Jäkel, O. (2018). Medizinische Physik: Grundlagen – Bildgebung – Therapie – Technik. Springer.
Metadata
Title
Einblicke in unseren Körper durch Computertomographie
Author
Kirsten Wohak
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63647-3_5

Premium Partner