Skip to main content
Top

1987 | Book | 2. edition

Einführung in die Programmierung mit Modula-2

Authors: Günther Blaschek, Gustav Pomberger, Franz Ritzinger

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Book Series : Studienreihe Informatik

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch, in dessen Titel sich "Einführung in die Programmierung" und "Programmierung mit Modula-2" verbinden, wendet sich sowohl an den Programmieranfänger, als auch an den erfahrenen Programmierer, der die Sprache Modula-2 erlernen will. Einerseits vermittelt es ein solides Grundwissen der Programmiertechnik und führt in zeitgemäße Methoden des Programmentwurfs ein, andererseits gibt es eine handbuchartige Beschreibung der Programmiersprache Modula-2 und übt ihren methodischen Gebrauch an vielen Beispielen ein. Die von Niklaus Wirth stammende Programmiersprache Modula-2 hat, im Gegensatz zu Programmiersprachen wie Ada, COBOL oder PL/I, einen geringen Sprachumfang und ist daher leicht erlernbar. Trotzdem enthält sie alle Sprachelemente, die zur Formulierung kompliziertester Algorithmen und zur Realisierung der modernen Konzepte des Software Engineering erforderlich sind. Modula-2 zeichnet sich durch einen systematischen Aufbau aus, ermöglicht das Schreiben gut lesbarer Programme, unterstützt moderne Prinzipien des Software Engineering und eignet sich zur Implementierung auf Mikrocomputern; all dies macht die Sprache zu einem wertvollen Instrument auch zur Einführung in die Grundlagen der Programmierung. Die meisten Kapitel und viele Abschnitte enthalten Übungsaufgaben, die dem Leser helfen sollen, das erlernte Wissen zu vertiefen und seinen Wissensstand zu überprüfen. Das Buch unterscheidet sich von vielen Büchern über Programmiersprachen vor allem dadurch, daß das Hauptgewicht nicht auf der Programmiersprache selbst, sondern auf der Programmiermethodik liegt. In der bereits 1 1/2 Jahre nach Erscheinen des Buches vorliegenden 2. Auflage wurden alle bekanntgewordenen Fehler und Unklarheiten beseitigt.

Table of Contents

Frontmatter
Vorwort
Zusammenfassung
Dieses Buch wendet sich sowohl an den Programmieranfänger als auch an den erfahrenen Programmierer, der die Sprache Modula-2 erlernen will. Es beschränkt sich nicht auf die Beschreibung von Modula-2, sondern versucht, dem Leser den Begriff des Algorithmus nahezubringen und dessen Realisierung in Modula-2 zu zeigen.
G. Blaschek, G. Pomberger, F. Ritzinger
1. Algorithmen
Zusammenfassung
Ziel dieses Buches ist es, das für die Anwendung der Programmiersprache Modula-2 notwendige Wissen zu vermitteln. Bevor man mit einer Programmiersprache umzugehen lernt, muß man wissen, was ein Programm ist und wie man Programme konstruiert. Wir wollen daher in diesem Kapitel einige der wichtigsten Grundlagen der Programmierung einführen. Da dies fundamentale Dinge sind, können wir sie nicht formal unter Zuhilfenahme anderer Begriffe definieren; vielmehr wollen wir versuchen, sie anhand von Beispielen zu beschreiben.
Günther Blaschek, Gustav Pomberger, Franz Ritzinger
2. Prinzipien der Programmentwicklung
Zusammenfassung
Im ersten Kapitel wurden die Begriffe Algorithmus und Programm eingeführt. Dabei haben wir Lösungen für sehr einfache Aufgaben angegeben. Bei komplexeren Problemen stellt sich nun die Frage: Wie meistern wir die Komplexität und wie gelangen wir systematisch von der Aufgabenstellung zur Lösung? Leider gibt es keinen Algorithmus für den Entwurf von Algorithmen. Das Problemlösen ist vielmehr ein kreativer Prozeß, der ein umfassendes Verständnis der gestellten Aufgabe und viel Intuition erfordert. Allerdings können wir einleuchtende Richtlinien für ein systematisches Vorgehen beim Entwurf von Algorithmen angeben.
Günther Blaschek, Gustav Pomberger, Franz Ritzinger
3. Die Programmiersprache Modula-2
Zusammenfassung
In den ersten beiden Kapiteln wurde der Begriff des Algorithmus eingeführt und erklärt, wie die Lösung eines Problems durch Algorithmen beschrieben werden kann. Dieses Kapitel beschreibt die Programmiersprache Modula-2 und zeigt, worauf zu achten ist, wenn Algorithmen (im letzten Schritt beim Programmentwurf nach der schrittweisen Verfeinerung) als Modula-2-Programme formuliert werden sollen.
Günther Blaschek, Gustav Pomberger, Franz Ritzinger
4. Das Schreiben von Modula-2-Programmen
Zusammenfassung
In den Kapiteln 1 bis 3 haben wir bereits alle Regeln angegeben, die beim Entwurf von Algorithmen und beim Formulieren von Modula-2-Programmen beachtet werden müssen. Ziel dieses Kapitels ist es, das Bild abzurunden und auf einige Teilprobleme einzugehen, die Programmieranfängern erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten.
Günther Blaschek, Gustav Pomberger, Franz Ritzinger
5. Programmierstil und Programmtest
Zusammenfassung
In Kapitel 2 haben wir gezeigt, wie man eine Aufgabe schrittweise in Teilaufgaben zerlegt, bis alle Teilaufgaben so einfach geworden sind, daß man sie mit elementaren Aktionen formulieren kann. In Kapitel 3 haben wir die Programmiersprache Modula-2 eingeführt, und Kapitel 4 behandelte spezielle Probleme, die beim Programmieren in Modula-2 auftreten können. In diesem Kapitel wollen wir nun dem Leser einige (von Modula-2 unabhängige) Richtlinien zum Programmieren angeben, deren Einhaltung sich in der Praxis bewährt hat. Im ersten Abschnitt diskutieren wir, was wir unter gutem Programmierstil verstehen, im zweiten Teil behandeln wir die Problematik des Austestens von Programmen.
Günther Blaschek, Gustav Pomberger, Franz Ritzinger
6. Software-Engineering mit Modula-2
Zusammenfassung
Software-Engineering ist - vereinfacht ausgedrückt - ein Sammelbegriff für alle Methoden zur wirtschaftlichen Herstellung zuverlässiger und effizienter Softwareprodukte und umfaßt daher Methoden zur Spezifikation, zum Entwurf, zur Implementierung, zum Test, zur Dokumentation und zur Wartung von Softwareprodukten.
Günther Blaschek, Gustav Pomberger, Franz Ritzinger
Backmatter
Metadata
Title
Einführung in die Programmierung mit Modula-2
Authors
Günther Blaschek
Gustav Pomberger
Franz Ritzinger
Copyright Year
1987
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-72839-6
Print ISBN
978-3-540-18077-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-72839-6