Zusammenfassung
Mit der Einführung informatorischer Montageassistenzsysteme ergeben sich für jedes Unternehmen besondere Herausforderungen. Diese werden kurz beschrieben, bevor näher auf zwei Vorgehensmodelle eingegangen wird, die zwei Idealtypen von Organisation zugeordnet sind. Ein erstes Modell orientiert sich an den Merkmalen des agilen Managements, ein zweites eher am traditionellen Management. Die Einführung von Assistenzsystemen erfolgt in beiden Modellen über eine Projektorganisation. Im ersten Modell wird der Spielraum für flexibles und autonomes Handeln der Projektmitglieder in den Vordergrund gerückt. Das zweite Modell richtet sich stärker an bestehenden Entscheidungsstrukturen aus. Beim agilen Vorgehen erfahren die Aspekte der Iteration, der Prototypenbildung und des „minimal viable product“, des schnell erstellten, zunächst auf Kernfunktionen beschränkten Produktes, eine besondere Hervorhebung. Charakteristische Merkmale des traditionellen Vorgehensmodells sind die Bildung von Projektphasen und -meilensteinen und die Zuordnung von typischen Projektinhalten zu einzelnen Phasen.