Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

Published in:
Cover of the book

2017 | OriginalPaper | Chapter

1. Einführung

Authors : Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde, Prof. Dr. jur. Frank Czerner, Michael Spranger, M. Sc. Inf.

Published in: Forensik in der digitalen Welt

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

share
SHARE

Zusammenfassung

Ein Blick in die menschliche Natur zeigt, dass eine große Anziehungskraft in Bezug auf Verbrechen und deren Aufklärung existiert. Diese Phänomene haben sich auch die Medien zu eigen gemacht und benutzen diese Eigenschaft oder auch Schwäche. Das Fernsehprogramm ist fest in der Hand von ausgefuchsten Polizeibeamten oder Privatdetektiven. Sie bewegen sich oft als Einzelkämpfer über den Bildschirm und lösen ihre Fälle durch Intuition und logischen Spürsinn. Doch Persönlichkeiten, wie „Der Alte“, „Derrick“, „Kommissar Schimanski“ und viele andere gehören der Vergangenheit an. Analysiert man die neuen Serien, unter dem Akronym CSI, so rücken immer mehr clevere Wissenschaftler in den Mittelpunkt. Dieser Trend steht für den Begriff forensische Wissenschaft. Das forensische Labor steht zunehmend im Mittelpunkt der Ermittlungen. Wissenschaftler arbeiten in Teams und akribisch an den anfallenden Spuren. Sie sind die Beherrscher von forensischen Methoden und Instrumenten, seien es Massenspektrometer, Bedampfungsanlagen oder Mikroskope. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass oft tief in die Trickkisten der Filmemacher gegriffen wird. Die Abfolge und zeitliche Aufteilung der Analysen sind stark überzeichnet und oft wird das gesamte Expertenwissen in einer Person vereint. Nicht zuletzt tauchen Begriffe wie Cybercrime, Profiling oder Predictive Policing in Serien auf.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Crime Scene Investigation.
 
2
* 26. Dezember 1847 in Graz; † 9. Dezember 1915 ebenda.
 
3
* 13. Dezember 1877 in Saint-Chamond (Loire); † 4. April 1966 in Lyon.
 
4
* 1. Januar 1880 in Plötzensee; † 21. August 1939 in Berlin.
 
5
* 1944.
 
6
* 1965 in Pasadena, Kalifornien.
 
7
Advanced Research Projects Agency Network.
 
9
* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London.
 
10
Sir Arthur Ignatius Conan Doyle M.D. (* 22. Mai 1859 in Edinburgh; † 7. Juli 1930 in Crowborough, Sussex.
 
Literature
1.
go back to reference Berthel, R.: Grundlagen der Kriminalistik/Kriminologie. No. 1 in Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie. Verlag Deutsche Polizeiliteratur (2008) Berthel, R.: Grundlagen der Kriminalistik/Kriminologie. No. 1 in Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie. Verlag Deutsche Polizeiliteratur (2008)
2.
go back to reference Casey, E.: Digital Evidence and Computer Crime, 3. Aufl.: Forensic Science, Computers, and the Internet, 3. Aufl. Academic Press (2011) Casey, E.: Digital Evidence and Computer Crime, 3. Aufl.: Forensic Science, Computers, and the Internet, 3. Aufl. Academic Press (2011)
4.
go back to reference Dewald, A., Freiling, F.C.: Forensische Informatik, 3. Aufl. Books on Demand (2015) Dewald, A., Freiling, F.C.: Forensische Informatik, 3. Aufl. Books on Demand (2015)
6.
go back to reference Groß, H.: Handbuch für Untersuchungsrichter, Polizeibeamte,Gendarmen u. s. w. Verlag von Leuschner und Lubensky, Graz (1893) Groß, H.: Handbuch für Untersuchungsrichter, Polizeibeamte,Gendarmen u. s. w. Verlag von Leuschner und Lubensky, Graz (1893)
7.
go back to reference Herrmann, B., Saternus, K.S.: Biologische Spurenkunde: Band 1: Kriminalbiologie, vol. 1. Springer (2007) Herrmann, B., Saternus, K.S.: Biologische Spurenkunde: Band 1: Kriminalbiologie, vol. 1. Springer (2007)
8.
go back to reference Kaiser, G.: Kriminologie. Ein Lehrbuch. Müller, Juristischer Verlag Heidelberg (1988) Kaiser, G.: Kriminologie. Ein Lehrbuch. Müller, Juristischer Verlag Heidelberg (1988)
9.
go back to reference Kent, K., Chevalier, S., Grance, T., Dang, H.: Guide to integrating forensic techniques into incident response. NIST Special Publication S. 800–86 (2006) Kent, K., Chevalier, S., Grance, T., Dang, H.: Guide to integrating forensic techniques into incident response. NIST Special Publication S. 800–86 (2006)
10.
go back to reference Locard, E.: Die Kriminaluntersuchung und ihre wissenschaftlichen Methoden. Berlin (1930) Locard, E.: Die Kriminaluntersuchung und ihre wissenschaftlichen Methoden. Berlin (1930)
11.
go back to reference Popper, K.R.: Logik der Forschung. Verlag Julius Springer, Wien (1934) Popper, K.R.: Logik der Forschung. Verlag Julius Springer, Wien (1934)
12.
go back to reference Schmitz, C., Zucker, B.: Wissensmanagement – Schnelleres Lernen im Unternehmen. Metropolitan (2003) Schmitz, C., Zucker, B.: Wissensmanagement – Schnelleres Lernen im Unternehmen. Metropolitan (2003)
Metadata
Title
Einführung
Authors
Prof. Dr. rer. nat. Dirk Labudde
Prof. Dr. jur. Frank Czerner
Michael Spranger, M. Sc. Inf.
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53801-2_1

Premium Partner