Zusammenfassung
In vielen mittelständischen Unternehmen sind die vorhandenen Planungs- und Reportinglösungen im Controlling in einfachen Tabellenkalkulationsprogrammen und Reportgeneratoren innerhalb der vorhandenen Anwendungsprogramme abgebildet. Dies ist sehr zeit- und kostenaufwendig, die Informationen sind nicht integriert und es werden sinnvolle Informationen aus anderen Bereichen und Systemen nicht oder nur unzureichend mit einbezogen. Was für den Mittelstand gilt, ist in Teilen auch bei großen Unternehmen anzutreffen. Diese haben zwar den Vorteil auf größere IT- und Personalressourcen zurückgreifen zu können, dennoch ist auch hier ein Wildwuchs an heterogenen Softwarelandschaften zu finden, die für die heutigen Planungs- und Reportingaufgaben im Controlling ungeeignet sind. Hier setzt das Buch an. Für die betriebliche Praxis und die Wissenschaft werden neue Kenntnisse für Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling aufgezeigt. Kap. 1 zeigt die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise des Buches auf.