2019 | OriginalPaper | Chapter
Einlagen (Depositen)
Authors : Thomas Hartmann-Wendels, Andreas Pfingsten, Martin Weber
Published in: Bankbetriebslehre
Publisher: Springer Berlin Heidelberg
Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.
Select sections of text to find matching patents with Artificial Intelligence. powered by
Select sections of text to find additional relevant content using AI-assisted search. powered by (Link opens in a new window)
In diesem Teil gehen wir zunächst auf das breit gefasste Thema „Sparen“ ein. Zum einen präsentieren wir empirische Daten zum Sparverhalten, zum anderen beleuchten wir die Theorie des Sparens und der intertemporalen Konsumallokation. In Kapitel D2 definieren wir unterschiedliche Formen der Bankeinlage, mit der Anleger bei einer Bank sparen können, sich diese wiederum günstig (re-)finanzieren kann. Hierzu gehen wir näher auf die Konzepte Sichteinlagen, Termineinlagen und Spareinlagen, sowie deren Bedeutung ein. In Kapitel D3 nutzen wir das Modell von Allen und Gale (2009) um aufzuzeigen, dass Sparer davon profitieren können, wenn die Institution Bank Fristentransformation betreibt. Dass die unterschiedliche Fristigkeit von Aktiva – meist lange – und Passiva – meist kurz – jedoch auch Risiken mit sich bringt, thematisieren wir aufbauend auf den einflussreichen Überlegungen von Diamond und Dybvig (1983). Abschließend wird in Kapitel D4 die Praxis des Zahlungsverkehrs und dessen Abwicklung behandelt.