Skip to main content
Top
Published in:

2019 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung

Author : Heiner Minssen

Published in: Arbeit in der modernen Gesellschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es ist noch gar nicht so lange her, dass mit der Behauptung, der Arbeitsgesellschaft ginge die Arbeit aus (Dahrendorf 1983), generell die Bedeutung von Arbeit bestritten wurde. Zwar kann nicht mehr umstandslos von der modernen Gesellschaft als Arbeitsgesellschaft gesprochen werden, also einer Gesellschaft, die auf Massenproduktion und -konsumption beruhte und flankiert wurde durch soziale Sicherungssysteme, lebenslange Anstellung bei einem Arbeitgeber und einer weitgehenden Vollbeschäftigung. Diese Gesellschaftsformation, in der Arbeits- und Industriesoziologie manchmal auch als Fordismus bezeichnet, ist seit den 1980er-Jahren aus einer Reihe von Gründen, auf die noch eingegangen wird, an ihr Ende gekommen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Hier und im Folgenden ist mit ‚Arbeit‘ immer Erwerbsarbeit gemeint. Dies entspricht zwar dem üblichen Sprachgebrauch, ist aber eine beträchtliche Verkürzung, da Arbeit auch ohne Erwerb verrichtet wird; man denke nur an Hausarbeit, an Sorgearbeit oder auch an Arbeit im Rahmen von Nachbarschaftshilfe. Diese Verkürzung wiederholt sich auch in der sozialwissenschaftlichen Arbeitsforschung, die sich (fast) ausschließlich mit Erwerbsarbeit beschäftigt; nicht zu Unrecht wird deswegen von manchen (etwa Jürgens 2005) eine Perspektivenerweiterung eingeklagt.
 
2
Die Arbeits- und Industriesoziologie hat in der deutschsprachigen Soziologie eine lange Tradition. Allerdings ist die Bezeichnung ‚Industriesoziologie‘ etwas irreführend. Das Bestreben dieses Fachs ist keineswegs eine Soziologie der Industrie oder gar des industriellen Sektors allein, sondern mit dem Begriff ‚Industrie‘ soll darauf hingewiesen werden, dass heutzutage auch viele Prozesse im Bereich der Dienstleistungen „industriellen Charakter“ haben; vgl. Sauer und Menz (2014, S. 51).
 
3
… und selbstverständlich auch Arbeitssoziologinnen; hier und im Folgenden wird aus Gründen der Lesbarkeit auf geschlechtsdifferenzierende Präzision verzichtet.
 
4
Luhmann zieht daraus bekanntlich den Schluss, die moderne Gesellschaft einfach nur als ‚moderne‘ Gesellschaft, als ‚funktional differenzierte‘ Gesellschaft zu bezeichnen.
 
5
Ich verweise nur auf die im Vorwort genannte Literatur.
 
Metadata
Title
Einleitung
Author
Heiner Minssen
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22358-8_1

Premium Partner