Skip to main content
Top
Published in:

2021 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unsere Welt ist im Umbruch! Mächtige spalten die Gesellschaft in ihren Ländern und Bündnisse zwischen Staaten (siehe bspw. Donald Trump, Recep Erdoğan, Wladimir Putin, Aljaksandr Lukaschenko oder Xi Jinping), radikale, extremistische und terroristische Gewalttaten sind schon fast an der Tagesordnung, Naturkatastrophen nehmen zu. Last but not least: COVID-19 wird als die größte Krise bezeichnet, mit der die Menschheit im 21. Jahrhundert umgehen muss. Die Bedrohungen, die in einem solchen Umfeld entstehen bzw. von diesem ausgehen, können sowohl in ihrer Wirkung als auch in ihrer Häufigkeit variieren. Ein Ereignis in einem Gebiet kann oft katastrophale Auswirkungen in einem anderen Gebiet haben (Jüttner 2005; Bhamra et al. 2011).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Interessante Überlegungen mit Bezug auf Staaten finden sich in einem Diskussionspapier der OECD aus dem Jahr 2008 sowie in OECD-Leitlinien aus dem Jahr 2014.
 
Literature
go back to reference Allen, J., Curtis, P., Mehravari, N., Moore, A., Partridge, K., Stoddard, R., & Trzeciak, R. (2012). Analyzing cases of resilience success and failure – A research study. Carnegie Mellon University.CrossRef Allen, J., Curtis, P., Mehravari, N., Moore, A., Partridge, K., Stoddard, R., & Trzeciak, R. (2012). Analyzing cases of resilience success and failure – A research study. Carnegie Mellon University.CrossRef
go back to reference baua Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (Hrsg.). (2020). Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2018. baua Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (Hrsg.). (2020). Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2018.
go back to reference Bhamra, R., Dani, S., & Burnard, K. (2011). International Journal of Production Research, 49(18), 5375–5393.CrossRef Bhamra, R., Dani, S., & Burnard, K. (2011). International Journal of Production Research, 49(18), 5375–5393.CrossRef
go back to reference BPtK Bundespsychotherapeutenkammer. (Hrsg.). (2019). BPtK-Auswertung 2018 „Langfristige Entwicklung Arbeitsunfähigkeit“. BPtK Bundespsychotherapeutenkammer. (Hrsg.). (2019). BPtK-Auswertung 2018 „Langfristige Entwicklung Arbeitsunfähigkeit“.
go back to reference Duchek, S. (2020). Organizational resilience: A capability-based conceptualization. Business Research volume, 13, 215–246.CrossRef Duchek, S. (2020). Organizational resilience: A capability-based conceptualization. Business Research volume, 13, 215–246.CrossRef
go back to reference Elgamal, M. (2018). Dynamic organizational capabilities: The joint effect of agility, resilience and empowerment. Journal of Human Resource Management, 6(2), 44–49.CrossRef Elgamal, M. (2018). Dynamic organizational capabilities: The joint effect of agility, resilience and empowerment. Journal of Human Resource Management, 6(2), 44–49.CrossRef
go back to reference Joyce, S., Shand, F., Tighe, J., Laurent, S., Bryant, R., & Harvey, S. (2018). Road to resilience: A systematic review and meta-analysis of resilience training programmes and interventions. BMJ open, 8(6), 1–9. Joyce, S., Shand, F., Tighe, J., Laurent, S., Bryant, R., & Harvey, S. (2018). Road to resilience: A systematic review and meta-analysis of resilience training programmes and interventions. BMJ open, 8(6), 1–9.
go back to reference Jüttner, U. (2005). Supply chain risk management. International Journal of Logistics Management, 16(1), 120–141.CrossRef Jüttner, U. (2005). Supply chain risk management. International Journal of Logistics Management, 16(1), 120–141.CrossRef
go back to reference OECD (Hrsg.). (2008). Concepts and dilemmas of State building in fragile situations: From fragility to resilience. OECD Publishing. OECD (Hrsg.). (2008). Concepts and dilemmas of State building in fragile situations: From fragility to resilience. OECD Publishing.
go back to reference OECD (Hrsg.). (2014). Guidelines for resilience systems analysis. OECD Publishing. OECD (Hrsg.). (2014). Guidelines for resilience systems analysis. OECD Publishing.
go back to reference Sampler, J. (2015). Bringing strategy back: How strategic shock absorbers make planning relevant in a world of constant change. Jossey-Bass. Sampler, J. (2015). Bringing strategy back: How strategic shock absorbers make planning relevant in a world of constant change. Jossey-Bass.
Metadata
Title
Einleitung
Author
Erich R. Unkrig
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34591-4_1

Premium Partner