Skip to main content
Top
Published in:

2021 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für das Gelingen der Energiewende in Deutschland ist nicht nur die Steigerung der Energieeffizienz von besonderer Bedeutung, sondern auch die Senkung des Primärenergiebedarfs durch Wechsel von fossilen Brennstoffen hin zu erneuerbaren Energien. Gerade der Gebäudebereich kann dazu erhebliche Beiträge leisten. Dieser Paradigmenwechsel in der Energieversorgung von Gebäuden kann nicht ohne den Einsatz thermischer Speichern gelingen. Diese finden nicht nur Einsatz im Gebäude selbst, sondern sind auch in Nahwärmenetze eingebunden. Der Gebäudesektor bietet insgesamt ein enormes Energie- und Kosteneinsparpotenzial, das es in den kommenden Jahren verstärkt zu mobilisieren gilt. Den Fluss der Energie von der Exploration fossiler Brennstoffe bis zur Ankunft beim Nutzer im Gebäude zeigt Abb. 1.1. Er beginnt mit der Primärenergie. Darunter versteht man die Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen oder Energiequellen den Nutzern zur Verfügung steht. Dazu zählen die Brennstoffe wie Erdgas, Öl oder Kohle, aber auch Energieträger wie Sonne, Wind oder Geothermie fallen darunter.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Bundeministerium für Wirtschaft und Industrie, DENA-Report 2016.
 
2
Testreferenzjahr, DWD.
 
Literature
1.
go back to reference Sterner, M., Stadler, I., Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration, Springer Vieweg (2017), ISBN 978-3662488928 Sterner, M., Stadler, I., Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration, Springer Vieweg (2017), ISBN 978-3662488928
2.
go back to reference Schmiegel, A.U., Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung und Betrieb von Speichersystemen, Hanser (2019), ISBN 978-3446456532 Schmiegel, A.U., Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung und Betrieb von Speichersystemen, Hanser (2019), ISBN 978-3446456532
3.
go back to reference DENA-Gebäudereport, Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudebestand BMWI, (2016) DENA-Gebäudereport, Statistiken und Analysen zur Energieeffizienz im Gebäudebestand BMWI, (2016)
4.
go back to reference Hauer, A., Specht, M., Sterner, M., Energiespeicher. Steigerung der Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien. In: Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE), Berlin (Hrsg.): Forschung für das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Jubiläumstagung des FVEE, 148 Tagungsband (2010) Hauer, A., Specht, M., Sterner, M., Energiespeicher. Steigerung der Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien. In: Forschungsverbund Erneuerbare Energien (FVEE), Berlin (Hrsg.): Forschung für das Zeitalter der erneuerbaren Energien. Jubiläumstagung des FVEE, 148 Tagungsband (2010)
5.
go back to reference Hauer, A., Hiebler, S., Reuß, M., Wärmespeicher, Fraunhofer IRB, (2013), ISBN 978-3816783664 Hauer, A., Hiebler, S., Reuß, M., Wärmespeicher, Fraunhofer IRB, (2013), ISBN 978-3816783664
6.
go back to reference Paksoy, H., Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Consumption, Fundamentals, Case Studies and Design, Springer Netherland, (2007), ISBN 978-1-402-05288-0 Paksoy, H., Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Consumption, Fundamentals, Case Studies and Design, Springer Netherland, (2007), ISBN 978-1-402-05288-0
7.
go back to reference Pauschinger, T., Schmidt, T., Solar unterstützte Kraft- Wärme-Kopplung mit saisonalem Wärmespeicher EuroHeat & Power, 5 (2013), Sonderdruck 7163 Pauschinger, T., Schmidt, T., Solar unterstützte Kraft- Wärme-Kopplung mit saisonalem Wärmespeicher EuroHeat & Power, 5 (2013), Sonderdruck 7163
8.
go back to reference Bukvić-Schäfer, A. S., Lastmanagement – Nutzung der Thermischen Kapazität von Gebäuden als nichtelektrischer Energiespeicher in elektrischen Versorgungsnetzen, Kassel University Press, 5/5 (2008) Bukvić-Schäfer, A. S., Lastmanagement – Nutzung der Thermischen Kapazität von Gebäuden als nichtelektrischer Energiespeicher in elektrischen Versorgungsnetzen, Kassel University Press, 5/5 (2008)
9.
go back to reference Wissenschaftliche Dienste, Vor- und Nachteile verschiedener Energiesysteme, Deutscher Bundestag, WD 8 – 3000-032/14, (2014) Wissenschaftliche Dienste, Vor- und Nachteile verschiedener Energiesysteme, Deutscher Bundestag, WD 8 – 3000-032/14, (2014)
10.
go back to reference Giffels, T., Memedagic, D., Wagner, A., Kähm, V., KWK-basierte Wärmeversorgungsnetze im Vergleich, HLH-Springer, 69/11 (2018), S. 64–67 Giffels, T., Memedagic, D., Wagner, A., Kähm, V., KWK-basierte Wärmeversorgungsnetze im Vergleich, HLH-Springer, 69/11 (2018), S. 64–67
11.
go back to reference Wessel Reinink, Eiskeller, Kulturgeschichte alter Kühltechniken, Boehlau Wien (1995), ISBN 978-3205984054 Wessel Reinink, Eiskeller, Kulturgeschichte alter Kühltechniken, Boehlau Wien (1995), ISBN 978-3205984054
12.
go back to reference Ullrich Hellmann, Künstliche Kälte. Die Geschichte der Kühlung im Haushalt. Gießen (1990), ISBN 13-87038-152-3 Ullrich Hellmann, Künstliche Kälte. Die Geschichte der Kühlung im Haushalt. Gießen (1990), ISBN 13-87038-152-3
13.
go back to reference Dincer, I. Rosen, M., Thermal Energy Storage – Systems and Application, Wiley (2010), ISBN 978-0470747063 Dincer, I. Rosen, M., Thermal Energy Storage – Systems and Application, Wiley (2010), ISBN 978-0470747063
14.
go back to reference Urbaneck, T., Kältespeicher, Oldenbourg, (2012), ISBN 978-3486707762 Urbaneck, T., Kältespeicher, Oldenbourg, (2012), ISBN 978-3486707762
15.
go back to reference Trevor, M., Storing Energy, Elsevier (2016), ISBN 978-0128034408 Trevor, M., Storing Energy, Elsevier (2016), ISBN 978-0128034408
16.
go back to reference Treder, M., Mobiler Wärmespeicher zur industriellen Abwärmenutzung, Fachtagung Thermische Energiespeicher, Neumarkt i. D. Opf., Tagungsband (2014), S. 99 Treder, M., Mobiler Wärmespeicher zur industriellen Abwärmenutzung, Fachtagung Thermische Energiespeicher, Neumarkt i. D. Opf., Tagungsband (2014), S. 99
17.
go back to reference Peltzer, M., Flüssige Absorption als Basis der Gebäudeklimatisierung, Fachtagung Thermische Energiespeicher, Neumarkt i. D. Opf., Tagungsband (2014), S. 141 Peltzer, M., Flüssige Absorption als Basis der Gebäudeklimatisierung, Fachtagung Thermische Energiespeicher, Neumarkt i. D. Opf., Tagungsband (2014), S. 141
Metadata
Title
Einleitung
Author
Johannes Goeke
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34510-5_1