Das Spannungsfeld zwischen praxisnaher und -ferner Ausbildung von Studierenden in der Hochschullehre ist besonders in der Managementlehre ein häufiges Thema. Studierende optimal auf die zukünftige Berufspraxis und deren Anforderungen vorzubereiten, verkörpert für Universitäten, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen eine schwierige, aber auch eine ähnliche Herausforderung. Um neben der reinen Vermittlung von Fachinhalten eine optimale Berufsvorbereitung der Studierenden erreichen zu können, greifen Dozenten vermehrt auf einen Ansatz zurück, der praktische Erfahrungen, reale Probleme und Bedürfnisse sowie die Wirklichkeit von Unternehmensprozessen darstellt und die Studierenden aktiv am Lernprozess teilnehmen lässt. Vertreter verschiedener Wissenschaften sind sich darüber einig, dass der beste Weg zur Vermittlung berufsvorbereitender Kompetenzen in dem Ansatz der Fallstudienmethode besteht. Obwohl sich der Fallstudieneinsatz bereits weltweit an Universitäten in der Managementlehre bewährt hat, wurde die Frage danach, welche didaktischen Kriterien eine Fallstudie zur Erreichung der damit verfolgten Lehr- Lernziele erfüllen sollte, bislang nur unzureichend erörtert, sodass die Frage nach dem didaktischen Gehalt einer Fallstudie bis heute unbeantwortet bleibt.
In dieser Arbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden ausdrücklich mit eingeschlossen, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
DIHK Online-Unternehmensumfrage vom 08.10.2014 bis zum 30.10.2014 (n = 2.300):
„Den größten Anteil an der Stichprobe hatte das Produzierende Gewerbe (30 %), gefolgt von sonstigen Dienstleistungen (25 %) und dem Handel (12 %). Gut jedes zehnte Unternehmen ist ein ,großes‘ mit über 1.000 Mitarbeitern; knapp jeder fünfte Betrieb (19 %) hat 200 bis 999 Beschäftigte. Betriebe mit 20 bis 199 Mitarbeitern sind mit 45 Prozent, Kleinstunternehmen (weniger als 20 Beschäftigte) mit 25 Prozent unter den Umfrageteilnehmern vertreten“ (DIHK 2015).
Vgl. wissenschaftlichen Diskurs der Fallstudien (Kapitel 2) sowie die Erkenntnisse der Fallstudienmethode aus Sicht der Lehr-Lernforschung (Kapitel 3).