Digitale Lernformate nehmen in den letzten Jahren vermehrt Einzug in die betriebliche Weiterbildung, so auch insbesondere das Format der Live-Online-Trainings. So finden sich aktuell viele Beiträge in Fachzeitschriften zur beruflichen Weiterbildung, die die Konzeption und Gestaltung dieses jnoch jungen Trainingsformats thematisieren (u. a. Altmann & Blumenstein, 2020; Messer, 2020). Betrachtet man den Forschungsstand zu Live-Online-Trainings, ist jedoch festzustellen, dass wissenschaftliche Veröffentlichungen kaum zu finden sind. Ziel dieser Arbeit ist es, Qualitätskriterien nachhaltiger Live-Online-Trainings zu identifizieren und basierend auf den ermittelten Kriterien ein Instrument zur Qualitätssicherung zu entwickeln, welches sowohl Weiterbildungsverantwortlichen auf Unternehmensseite als auch Trainern als wertvolle Hilfestellung im Rahmen der Etablierung dieses Trainingsformats dienen soll.
Die nachfolgend verwendete männliche Form bezieht selbstverständlich die weibliche sowie diverse Form mit ein. Auf die Verwendung aller Geschlechtsformen wird lediglich mit Blick auf die bessere Lesbarkeit der Arbeit verzichtet.