Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

Published in:
Cover of the book

2015 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung

Authors : Susan Pulham, Michael Deeken

Published in: Zur Rationalität von Anlageentscheidungen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Wenn wirtschaftswissenschaftlich geprägte Autoren das Thema Rationalität bzw. rationale Entscheidungen aufgreifen, muss geklärt werden, vor welchem Hintergrund dies geschieht. Schließlich ist der Rationalitätsbegriff deutlich älter als die Wirtschaftswissenschaften, denn noch vor hundert Jahren war die Betriebswirtschaftslehre keine eigene Wissenschaftsdisziplin. Erst die Bemühungen von Schmalenbach (1911) führten in einem ersten Schritt dazu, dass die so genannte „Privatwirtschaftslehre“ als „Kunstlehre“ anerkannt wurde. Hiermit wurde der Grundstein für ein Forschen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis gelegt. Zunächst war der Nukleus die Professionalisierung des Rechnungswesens und der Buchführung. Doch schon bald folgten Anreicherungen aus anderen Wissenschaftsbereichen: Naheliegend war zunächst das Bemühen der Volkswirte, mit ihren mikroökonomischen Modellen zum Verhalten von Haushalten und Unternehmen die junge Disziplin der Betriebswirte zu substantiieren. Das „Operations Research“ lieferte Erkenntnisse für die Logistik von Unternehmen. Aus der „modernen“ Informatik flossen konkrete Anwendungen für komplexe Finanzierungsmodelle ein. Und auch die Sozialwissenschaften öffneten sich sukzessive für Analogien und Modellkonstruktionen, die für eine angewandte Betriebswirtschaftslehre entscheidend waren. Seitdem gibt es betriebswirtschaftliche Lehrstühle, die sich ihrerseits mit anderen Wissenschaftstraditionen so intensiv auseinandersetzten, dass sie einen Mehrwert für die eigene Forschung generieren konnten bzw. können. Rückblickend kann man diese Entwicklung auch eine Multiparadigma-Forschung nennen, welche die moderne Betriebswirtschaftslehre in ihrem Spannungsfeld von Theorie und Praxis zu erfassen mag.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Klein-Blenkers 1998, S. 18 ff.
 
2
Vgl. Schmalenbach 1911, S. 304 ff.
 
3
Vgl. Kirsch 2001, S. 7 ff.
 
4
Vgl. Kirsch 1992, S. 407 f.
 
5
Vgl. Dantzig 1966, S. 1 ff.
 
6
Vgl. Kirsch 1992, S. 16 f.
 
7
Vgl. Mitroff 1971, S. 634 ff.
 
8
Vgl. Heinen 1985, S. 53 f.
 
9
Vgl. Gore 1962, S. 49 ff.
 
Metadata
Title
Einleitung
Authors
Susan Pulham
Michael Deeken
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10806-9_1