Unter den ökonomischen Themen, die auch in der Politik und der breiteren Öffentlichkeit eine erhöhte Aufmerksamkeit genießen, nehmen Fragestellungen des Wettbewerbs auf Märkten einen prominenten Platz ein. So bieten etwa die spezifischen Situationen in der Energieversorgung und der Mineralölwirtschaft vielfältige Anlässe zu Diskussionen, in denen Wettbewerbsargumente eine zentrale Rolle spielen. Aktuell steht mit dem Gesundheitswesen ein weiterer Bereich im Fokus, bei dem man sich durch stärkeren Wettbewerb positive Effekte erhofft. Es fällt auf, dass allenthalben zwar die segensreichen Wirkungen des Wettbewerbs beschworen und deshalb seine Intensivierung gefordert wird (erinnert sei nur daran, dass die Gesundheitsreform 2007 den Gesetzgebungsprozess unter dem Titel „Wettbewerbsstärkungsgesetz“ durchlaufen hat), aber wie Wettbewerb konkret gemessen werden soll, bleibt regelmäßig unklar.