Skip to main content
Top
Published in:

2023 | OriginalPaper | Chapter

1. Einleitung

Author : Margret Hornsteiner

Published in: Die Entstehung von Wahlprogrammen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Politikwissenschaft spielen Wahlprogramme eine zentrale Rolle und sind etablierter Gegenstand der international vergleichenden Forschung. Die Manifestoforschung hat sich besonders in den letzen 20 Jahren als dynamisches Teilgebiet der Parteienforschung entwickelt, indem Wahlprogramme als Datenquelle zur Messung von Themensalienzen und Parteipositionen im ideologischen Raum genutzt werden. Die Bedeutung und Relevanz von Wahlprogrammen ist in der Politikwissenschaft deshalb unbestritten - die Entstehung von Wahlprogrammen ist jedoch weitgehend unerforscht und wirft deshalb interessante Forschungsfragen auf.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die Begriffe Wahlprogramm, Manifesto, Parteiprogramm werden im Folgenden synonym verwandt. Zur Differenzierung von Programmtypen siehe Abschn. 2.​1.
 
2
Im Weiteren wird die männliche Form verwendet, wobei alle Geschlechteridentitäten als eingeschlossen gelten.
 
Metadata
Title
Einleitung
Author
Margret Hornsteiner
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40661-5_1