Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

2. Einteilung und strukturelle Betrachtung von Werkstoffen

Authors : Bożena Arnold, Kerstin Kern

Published in: Werkstofftechnik für das Wirtschaftsingenieurwesen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Werkstoffe sind Stoffe, die wir uns zunutze machen. Welche Stoffe können als Werkstoffe genutzt werden? Welche Gruppen von Werkstoffen werden unterschieden? In welcher Weise wird die Struktur von Werkstoffen betrachtet? Dies sind die Leitfragen dieses Kapitels. Die Einteilung von Werkstoffen nach verschiedenen Kriterien wird aufgezeigt. Jeder Werkstoff hat eine bestimmte chemische Zusammensetzung und eine Struktur, die oft veränderbar ist. Struktur ist der Schlüsselbegriff der Werkstofftechnik. Die Änderung der Struktur kann, bei gleich bleibender Zusammensetzung, eine Veränderung der Eigenschaften des Werkstoffs bewirken. Die Betrachtung der Struktur von Werkstoffen auf Ebenen verschiedener Dimensionen wird beschrieben und anschaulich dargestellt. Dabei spielen das Gefüge (Mikrostruktur) und die Feinstruktur (atomare Struktur) eine Rolle. Es folgt die Betrachtung der Feinstruktur bezüglich ihres Zusammenhalts und räumlichen Ordnungszustandes. Abschließend wird auf den Zusammenhang zwischen Technologie, Struktur und Eigenschaft hingewiesen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ashby M, Jones D (2006) Werkstoffe 1: Eigenschaften, Mechanismen und Anwendungen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Ashby M, Jones D (2006) Werkstoffe 1: Eigenschaften, Mechanismen und Anwendungen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
go back to reference Askeland D (2010) Materialwissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Askeland D (2010) Materialwissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg
go back to reference Fuhrmann E (2008) Einführung in die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Band 1: Werkstoffe: Aufbau-Behandlung-Eigenschaften. expert verlag, Renningen Fuhrmann E (2008) Einführung in die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Band 1: Werkstoffe: Aufbau-Behandlung-Eigenschaften. expert verlag, Renningen
go back to reference Hornbogen E, Eggeler G, Werner E (2019) Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen. Springer Vieweg, Heidelberg Hornbogen E, Eggeler G, Werner E (2019) Werkstoffe: Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen. Springer Vieweg, Heidelberg
go back to reference Ilschner B, Singer R (2016) Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik. Springer Vieweg, Berlin HeidelbergCrossRef Ilschner B, Singer R (2016) Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik. Springer Vieweg, Berlin HeidelbergCrossRef
go back to reference Jacobs O (2016) Werkstoffkunde. Vogel Business Media, Würzburg Jacobs O (2016) Werkstoffkunde. Vogel Business Media, Würzburg
go back to reference Kalpakjian S, Schmid S, Werner E (2011). Werkstofftechnik. Pearson Education, München Kalpakjian S, Schmid S, Werner E (2011). Werkstofftechnik. Pearson Education, München
go back to reference Kammer C, Kammer U, Scheil K-H, Steuernagel L (2023) Werkstofftechnik Maschinenbau. Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten Kammer C, Kammer U, Scheil K-H, Steuernagel L (2023) Werkstofftechnik Maschinenbau. Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten
go back to reference Reissner J (2010) Werkstoffkunde für Bachelors. Carl Hanser Verlag, MünchenCrossRef Reissner J (2010) Werkstoffkunde für Bachelors. Carl Hanser Verlag, MünchenCrossRef
go back to reference Riehle M, Simmchen E (2000) Grundlagen der Werkstofftechnik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart Riehle M, Simmchen E (2000) Grundlagen der Werkstofftechnik. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart
go back to reference Schatt W, Worch H, Pompe W (2011) Werkstoffwissenschaft. Wiley-VCH, Weinheim Schatt W, Worch H, Pompe W (2011) Werkstoffwissenschaft. Wiley-VCH, Weinheim
go back to reference Scheffler M, Callister W D, Rethwisch D G (2012) Materialwissenschaften und Werkstofftechnik. Eine Einführung. Wiley-VCH, Weinheim Scheffler M, Callister W D, Rethwisch D G (2012) Materialwissenschaften und Werkstofftechnik. Eine Einführung. Wiley-VCH, Weinheim
go back to reference Seidel W, Hahn F (2018) Werkstofftechnik: Werkstoffe-Eigenschaften-Prüfung-Anwendung. Carl Hanser Verlag, MünchenCrossRef Seidel W, Hahn F (2018) Werkstofftechnik: Werkstoffe-Eigenschaften-Prüfung-Anwendung. Carl Hanser Verlag, MünchenCrossRef
go back to reference Thomas K-H, Merkel M (2008) Taschenbuch der Werkstoffe. Carl Hanser Verlag, München Thomas K-H, Merkel M (2008) Taschenbuch der Werkstoffe. Carl Hanser Verlag, München
go back to reference Weißbach W, Dahms M, Jaroschek C (2018) Werkstoffkunde: Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. Springer Vieweg, Wiesbaden Weißbach W, Dahms M, Jaroschek C (2018) Werkstoffkunde: Strukturen, Eigenschaften, Prüfung. Springer Vieweg, Wiesbaden
Metadata
Title
Einteilung und strukturelle Betrachtung von Werkstoffen
Authors
Bożena Arnold
Kerstin Kern
Copyright Year
2024
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69431-2_2

Premium Partners