Skip to main content
Top

2016 | OriginalPaper | Chapter

7. Elektrifizierung des Antriebsstrangs

Authors : Robert Fischer, Ferit Küçükay, Gunter Jürgens, Burkhard Pollak

Published in: Das Getriebebuch

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bereits in Kap. 1 und auch in Kap. 6 sind Aspekte der Elektrifizierung gestreift worden. In diesem Buch ist den Hybrid- und Elektroantrieben ein eigenes Kapitel eingeräumt, die Gründe dafür sind:Die Spezifika elektrischer Antriebe, in Kombination mit dem konventionellen, verbrennungsmotorischen Antrieb und als ausschließlicher Fahrantrieb, werden in diesem Kapitel besprochen. Dabei wird unter dem Begriff elektrischer Antrieb die Kopplung einer für den Fahrzeugbetrieb optimierten elektrischen Maschine, einer zugehörigen Leistungselektronik (Umrichter, Inverter) und der erforderlichen Sensorik und Absicherung zusammengefasst.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In diesem Buch werden ausschließlich Anwendungen mit rein elektrischen Antrieben oder elektrischen Hybridantrieben behandelt, die grundlegenden Zusammenhänge lassen sich analog auf andere hybride Antriebe (z. B. hydraulische) übertragen.
 
2
Üblicherweise wird der Begriff Hybridfahrzeug im deutschen Sprachgebrauch für die Kombination verbrennungsmotorischer und elektrischer Antriebsaggregate verwendet. Allgemein kann aber auch ein anderer als der elektrische Antrieb zu einer Hybrid-Konfiguration führen. Im Englischen hat sich der präzisere Begriff hybrid electric vehicle (HEV) etabliert.
 
3
Je nach Markt können auch steuerliche Vergünstigungen oder andere Anreize in Betracht kommen.
 
4
Die Daten gehen auf die Studie „Mobilität in Deutschland“ (MID) zurück.
 
5
Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (engl. insulated-gate bipolar transistor).
 
6
Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (engl. metal oxide semiconductor field-effect transistor).
 
7
Schwungradspeicher können auch rein mechanisch angebunden sein und Druckspeicher eines hydraulischen oder pneumatischen Systems arbeiten ebenfalls nach dem physikalisch-mechanischen Wirkprinzip. Serienrelevante Konzepte sind für den Pkw-Bereich nicht absehbar.
 
8
In diesem Fall könnte durch die gezielte Ansteuerung der einzelnen Maschinen ein attraktives Fahrverhalten erzeugt werden (torque vectoring).
 
9
Entsprechend den vom eingesetzten Getriebe gegebenen, diskret oder kontinuierlich veränderlichen Übersetzungen.
 
10
Für den mechanischen Teil sind die Wirkungsgrade in Abschn. 1.​3 vorgestellt.
 
11
Darüber hinaus werden auch Anstrengungen unternommen, die Stillstandphasen ohne Bedarf an elektrischer Leistung zu überbrücken, z. B. Wärme- oder Kältepuffer bei der Fahrzeugklimatisierung.
 
12
Oft wird von Energierückgewinnung gesprochen, was thermodynamisch falsch ist.
 
13
Entsprechend positionierte Planetenstufen sind bei Gruppengetrieben im Nutzfahrzeugbereich etabliert, vgl. Abschn. 8.​2.​4.
 
14
Durch die stufenlose Übersetzungseinstellung wird der Betrieb der VKM in Bereichen günstigen Verbrauchs ermöglicht, vgl. Abschn. 1.​3.
 
15
Dies erfordert eine schnelle und präzise Drehzahlauswertung und Ansteuerungsdynamik für E-Maschine und Schaltung.
 
Literature
1.
go back to reference Economic Commission for Europe of the United Nations (2007) Regulation No 101 of the Economic Commission for Europe of the United Nations (UN/ECE) – Uniform provisions concerning the approval of passenger cars powered by an internal combustion engine only, or powered by a hybrid electric power train with regard to the measurement of the emission of carbon dioxide and fuel consumption and/or the measurement of electric energy consumption and electric range, and of categories \(\text{M}_{1}\) and \(\text{N}_{1}\) vehicles powered by an electric power train only with regard to the measurement of electric energy consumption and electric range. Off J Eur Union 50(L 158): 34–105 Economic Commission for Europe of the United Nations (2007) Regulation No 101 of the Economic Commission for Europe of the United Nations (UN/ECE) – Uniform provisions concerning the approval of passenger cars powered by an internal combustion engine only, or powered by a hybrid electric power train with regard to the measurement of the emission of carbon dioxide and fuel consumption and/or the measurement of electric energy consumption and electric range, and of categories \(\text{M}_{1}\) and \(\text{N}_{1}\) vehicles powered by an electric power train only with regard to the measurement of electric energy consumption and electric range. Off J Eur Union 50(L 158): 34–105
2.
go back to reference Küçükay F (2007) Zukunft und Potentiale des Hybridantriebes. In: 6th Int. CTI Symp. – Hybrid Drivetrains and Transmissions. IRR Verlag, Düsseldorf Küçükay F (2007) Zukunft und Potentiale des Hybridantriebes. In: 6th Int. CTI Symp. – Hybrid Drivetrains and Transmissions. IRR Verlag, Düsseldorf
3.
go back to reference Fugel M (2010) Parallele Hybridantriebe im Kundenbetrieb. Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig, Bd 23. Shaker, Aachen Fugel M (2010) Parallele Hybridantriebe im Kundenbetrieb. Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig, Bd 23. Shaker, Aachen
4.
go back to reference Fugel M, Scholz N (2006) Anforderungen an die Getriebe in Hybridantrieben. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1943. VDI, Düsseldorf, S 93–116 Fugel M, Scholz N (2006) Anforderungen an die Getriebe in Hybridantrieben. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 1943. VDI, Düsseldorf, S 93–116
5.
go back to reference Eghtessad M, Küçükay F (2011) Kundenorientierte Dimensionierung von elektrifizierten Antrieben. In: Hybrid and electric vehicles: 8th Symp., February 15 and 16, 2011, Stadthalle Braunschweig. ITS Niedersachsen, Braunschweig Eghtessad M, Küçükay F (2011) Kundenorientierte Dimensionierung von elektrifizierten Antrieben. In: Hybrid and electric vehicles: 8th Symp., February 15 and 16, 2011, Stadthalle Braunschweig. ITS Niedersachsen, Braunschweig
6.
go back to reference Schumann R (2009) Ein Mobilitätskonzept der Zukunft. In: 21st Int. AVL Conf. Engine and Environment. AVL, Graz Schumann R (2009) Ein Mobilitätskonzept der Zukunft. In: 21st Int. AVL Conf. Engine and Environment. AVL, Graz
7.
go back to reference Marx B (2010) Potentials for efficiency enhancements of e-gears. In: 9. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe und Hybrid- und Elektro-Antriebe. IRR Verlag, Düsseldorf Marx B (2010) Potentials for efficiency enhancements of e-gears. In: 9. Internationales CTI Symposium Innovative Fahrzeug-Getriebe und Hybrid- und Elektro-Antriebe. IRR Verlag, Düsseldorf
8.
go back to reference Fischer R (2006) Direct injection, turbo charging and dual clutch transmission – hybridization based on latest technology. In: 5. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IRR Verlag, Düsseldorf Fischer R (2006) Direct injection, turbo charging and dual clutch transmission – hybridization based on latest technology. In: 5. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IRR Verlag, Düsseldorf
9.
go back to reference Samson M (2008) Elektromobilität – ein Baustein zur nachhaltigeren Gestaltung des Verkehrs. In: Mobil im Dialog: Elektromobilität. Naturschutzbund Deutschland, Berlin Samson M (2008) Elektromobilität – ein Baustein zur nachhaltigeren Gestaltung des Verkehrs. In: Mobil im Dialog: Elektromobilität. Naturschutzbund Deutschland, Berlin
10.
go back to reference Rinderknecht S, Meier T (2010) Transmissions for electrified power trains – concepts, requirements, challenges. In: 9. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe und Hybrid- und Elektro-Antriebe. IRR Verlag, Düsseldorf Rinderknecht S, Meier T (2010) Transmissions for electrified power trains – concepts, requirements, challenges. In: 9. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe und Hybrid- und Elektro-Antriebe. IRR Verlag, Düsseldorf
11.
go back to reference Tellermann U (2009) Systemorientierte Optimierung integrierter Hybridmodule für Parallelhybridantriebe. Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig, Bd 15. Shaker, Aachen Tellermann U (2009) Systemorientierte Optimierung integrierter Hybridmodule für Parallelhybridantriebe. Schriftenreihe des Instituts für Fahrzeugtechnik, TU Braunschweig, Bd 15. Shaker, Aachen
12.
go back to reference Küçükay F, Scholz N, Canders WR (2007) Elektrisch leistungsverzweigte Stufenlosgetriebe für Hybridfahrzeuge. VDI-Jahrb Ges Fahrz Verkehrstech 15: 230–265 Küçükay F, Scholz N, Canders WR (2007) Elektrisch leistungsverzweigte Stufenlosgetriebe für Hybridfahrzeuge. VDI-Jahrb Ges Fahrz Verkehrstech 15: 230–265
13.
go back to reference Rinderknecht S, Seufert M, Ellinger R, Schneider R, Wagner J (2004) ECO TARGET: an innovative powertrain to fulfill future mobility requirements. In: Lenz HP (Hrsg.): 25. Int. Wiener Motorensymp. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Bd 566. VDI, Düsseldorf Rinderknecht S, Seufert M, Ellinger R, Schneider R, Wagner J (2004) ECO TARGET: an innovative powertrain to fulfill future mobility requirements. In: Lenz HP (Hrsg.): 25. Int. Wiener Motorensymp. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Bd 566. VDI, Düsseldorf
14.
go back to reference Vahlensieck B (2010) Hybrid and EV drivelines: a closer look to different concepts and solutions. In: 9. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe und Hybrid- und Elektro-Antriebe. IRR Verlag, Düsseldorf Vahlensieck B (2010) Hybrid and EV drivelines: a closer look to different concepts and solutions. In: 9. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe und Hybrid- und Elektro-Antriebe. IRR Verlag, Düsseldorf
15.
go back to reference Fischer R (2008) Trade-off Verbrauch–Fahrspass. Vortrag beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik in Wien und Graz Fischer R (2008) Trade-off Verbrauch–Fahrspass. Vortrag beim Österreichischen Verein für Kraftfahrzeugtechnik in Wien und Graz
16.
go back to reference Albrecht R (2006) Auswirkungen des Trends zu hybriden Antrieben auf das Radmodul. Diplomarbeit, Hochschule Ulm, Ulm Albrecht R (2006) Auswirkungen des Trends zu hybriden Antrieben auf das Radmodul. Diplomarbeit, Hochschule Ulm, Ulm
17.
go back to reference Fischer R, Pollak B, Ellinger R (2006) Direct injection, turbo charging and dual clutch transmission – hybridization based on latest technology. In: 5. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IRR Verlag, Düsseldorf Fischer R, Pollak B, Ellinger R (2006) Direct injection, turbo charging and dual clutch transmission – hybridization based on latest technology. In: 5. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IRR Verlag, Düsseldorf
18.
go back to reference Bauer H (Hrsg.) (2002) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 24. Aufl. Vieweg, Braunschweig Bauer H (Hrsg.) (2002) Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 24. Aufl. Vieweg, Braunschweig
19.
go back to reference Richard D, Armiroli P, Vries A de, Dubel Y (2007) Valeo STARS technology: an efficient solution for hybridization. In: 19th Int. AVL Conf. Engine and Environment. AVL, Graz Richard D, Armiroli P, Vries A de, Dubel Y (2007) Valeo STARS technology: an efficient solution for hybridization. In: 19th Int. AVL Conf. Engine and Environment. AVL, Graz
20.
go back to reference Pollak B, Knödel U (2009) How much transmission is needed for electrification and hybridization? In: 8. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IRR Verlag, Düsseldorf Pollak B, Knödel U (2009) How much transmission is needed for electrification and hybridization? In: 8. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IRR Verlag, Düsseldorf
21.
go back to reference Dorfschmid J, Döpper W, Jäggle G, Heukelbach K (2010) Evolution zum Siebengang-Automatikgetriebe 7G-Tronic Plus. ATZ 112 Dorfschmid J, Döpper W, Jäggle G, Heukelbach K (2010) Evolution zum Siebengang-Automatikgetriebe 7G-Tronic Plus. ATZ 112
22.
go back to reference Bek M, Schiele P (2008) Der hydraulische Impulsspeicher – ein Beitrag der ZF-Automatgetriebe zur \(\text{CO}_{2}\)-Reduzierung. In: Lenz HP (Hrsg.): 29. Int. Wiener Motorensymp. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Bd 672. VDI, Düsseldorf Bek M, Schiele P (2008) Der hydraulische Impulsspeicher – ein Beitrag der ZF-Automatgetriebe zur \(\text{CO}_{2}\)-Reduzierung. In: Lenz HP (Hrsg.): 29. Int. Wiener Motorensymp. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Bd 672. VDI, Düsseldorf
23.
go back to reference Killmann G, Takaoka T (2009) Der Hybridantrieb des neuen Toyota Prius. In: 18. Aachener Kolloqu. Fahrzeug- und Motorentechnik. Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen Killmann G, Takaoka T (2009) Der Hybridantrieb des neuen Toyota Prius. In: 18. Aachener Kolloqu. Fahrzeug- und Motorentechnik. Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen
24.
go back to reference Yamanaka A, Sonoda Y (2007) Entwicklung des Lexus Hybrid Systems für Hochleistungs-Allrad-Fahrzeuge. In: Lenz HP (Hrsg.): 28. Int. Wiener Motorensymp. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Bd 639. VDI, Düsseldorf Yamanaka A, Sonoda Y (2007) Entwicklung des Lexus Hybrid Systems für Hochleistungs-Allrad-Fahrzeuge. In: Lenz HP (Hrsg.): 28. Int. Wiener Motorensymp. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Bd 639. VDI, Düsseldorf
25.
go back to reference Takizawa K, Ogawa H (2009) Insight’s Inside, and insights into vehicle electrification. In: 21st Int. AVL Conf. Engine and Environment. AVL, Graz Takizawa K, Ogawa H (2009) Insight’s Inside, and insights into vehicle electrification. In: 21st Int. AVL Conf. Engine and Environment. AVL, Graz
26.
go back to reference Vollrath O, Armstrong N, Schenk J, Bitsche O, Lamm A (2009) S 400 BlueHYBRID – erstes Hybridfahrzeug mit Li-Ionen-Technologie. In: Lenz HP (Hrsg.): 30. Int. Wiener Motorensymp. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Bd 697. VDI, Düsseldorf Vollrath O, Armstrong N, Schenk J, Bitsche O, Lamm A (2009) S 400 BlueHYBRID – erstes Hybridfahrzeug mit Li-Ionen-Technologie. In: Lenz HP (Hrsg.): 30. Int. Wiener Motorensymp. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Bd 697. VDI, Düsseldorf
27.
go back to reference Nitz L, Truckenbrot A, Epple W (2006) The new two-mode hybrid system from the Global Hybrid Cooperation. In: Lenz HP (Hrsg.): 27. Int. Wiener Motorensymp.. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Bd 622. VDI, Düsseldorf, S 201–215 Nitz L, Truckenbrot A, Epple W (2006) The new two-mode hybrid system from the Global Hybrid Cooperation. In: Lenz HP (Hrsg.): 27. Int. Wiener Motorensymp.. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Bd 622. VDI, Düsseldorf, S 201–215
28.
go back to reference Nitz L (2006) General Motors’ innovative hybrid and „two-mode hybrid“ systems. In: FISITA 2006 World Automotive Congress. Fédération Internationale des Sociétés d’Ingénieurs des Techniques de l’Automobile, London Nitz L (2006) General Motors’ innovative hybrid and „two-mode hybrid“ systems. In: FISITA 2006 World Automotive Congress. Fédération Internationale des Sociétés d’Ingénieurs des Techniques de l’Automobile, London
29.
go back to reference Wagner U, Pollak B (2004) Electrical shift gearbox (ESG) – consistent development of the dual clutch transmission to a mild hybrid system. In: 3. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IRR Verlag, Düsseldorf Wagner U, Pollak B (2004) Electrical shift gearbox (ESG) – consistent development of the dual clutch transmission to a mild hybrid system. In: 3. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe. IRR Verlag, Düsseldorf
30.
go back to reference Rinderknecht S, Knödel U (2008) Evolution und Zukunftspotenzial von Pkw-Getrieben in Vorgelegebauweise In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 2029. VDI, Düsseldorf, S 215 Rinderknecht S, Knödel U (2008) Evolution und Zukunftspotenzial von Pkw-Getrieben in Vorgelegebauweise In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 2029. VDI, Düsseldorf, S 215
31.
go back to reference Vafidis C, Elia C, Groppo R, Piazza A (2010) A hybrid dual clutch powertrain for city cars. In: 9. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe und Hybrid- und Elektro-Antriebe. IRR Verlag, Düsseldorf Vafidis C, Elia C, Groppo R, Piazza A (2010) A hybrid dual clutch powertrain for city cars. In: 9. Int. CTI Symp. Innovative Fahrzeug-Getriebe und Hybrid- und Elektro-Antriebe. IRR Verlag, Düsseldorf
32.
go back to reference Hüpkes S, Steinberg I, Leibbrandt M, Najork R (2010) GETRAG Boosted Range Extender – a highly flexible electric powertrain for maximum \(\text{CO}_{2}\) reduction. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 2081. VDI, Düsseldorf, S 19–32 Hüpkes S, Steinberg I, Leibbrandt M, Najork R (2010) GETRAG Boosted Range Extender – a highly flexible electric powertrain for maximum \(\text{CO}_{2}\) reduction. In: Getriebe in Fahrzeugen. VDI-Berichte, Bd 2081. VDI, Düsseldorf, S 19–32
33.
go back to reference Grebe U (2009) GM’s Voltec Antriebssystem – Elektrifizierung der Fahrzeuge auf neuem Niveau. In: 21st Int. AVL Conf. Engine and Environment. AVL, Graz Grebe U (2009) GM’s Voltec Antriebssystem – Elektrifizierung der Fahrzeuge auf neuem Niveau. In: 21st Int. AVL Conf. Engine and Environment. AVL, Graz
34.
go back to reference Grebe U, Nitz L (2011) Voltec – das Antriebssystem für Chevrolet Volt und Opel Ampera. MTZ 72 Grebe U, Nitz L (2011) Voltec – das Antriebssystem für Chevrolet Volt und Opel Ampera. MTZ 72
35.
go back to reference Fischer R, Fraidl G, Hubmann C, Kapus P, Kunzemann R, Sifferlinger B, Beste F (2009) Range-Extender-Modul – Wegbereiter für elektrische Mobilität. MTZ 70 Fischer R, Fraidl G, Hubmann C, Kapus P, Kunzemann R, Sifferlinger B, Beste F (2009) Range-Extender-Modul – Wegbereiter für elektrische Mobilität. MTZ 70
Metadata
Title
Elektrifizierung des Antriebsstrangs
Authors
Robert Fischer
Ferit Küçükay
Gunter Jürgens
Burkhard Pollak
Copyright Year
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13104-3_7