Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

3. Elektrische Komponenten des E-Kfz

Authors : Przemyslaw Komarnicki, Prof. Dr., Jens Haubrock, Prof. Dr., Zbigniew A. Styczynski, Univ.-Prof. Dr.

Published in: Elektromobilität und Sektorenkopplung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieses Kapitel ist den elektrotechnischen Grundlagen der elektrischen Komponenten im E-Kfz gewidmet. Zentrale Elemente eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs sind die Traktionsbatterie und der Antrieb. Mit der Batterie sind mehrere Umrichter verbunden, über welche die Verbraucher mit elektrischer Energie unterschiedlicher Spannung versorgt und gesteuert werden. Im Elektrofahrzeug existieren zwei bzw. drei verschiedene Bordnetzspannungen. Dies ist notwendig, da die Verbraucher große Unterschiede in ihrer Leistungsaufnahme aufweisen. Nach der Beschreibung des Antriebsdesigns werden in diesem Kapitel unterschiedliche Ladetechniken besprochen. Eine wichtige Rolle spielt in Bordnetzen des E-Kfz die Leistungselektronik. Deswegen wird im Weiteren in wichtige Komponenten und Schaltungen der Leistungselektronik eingeführt und diese erläutert. Dem folgt die Beschreibung von elektrischen Maschinen, die als Antrieb im E-Kfz zum Einsatz kommen. Vor- und Nachteile unterschiedlicher Batteriesysteme, sowie auch der Energiespeicher werden diskutiert. Im letzten Teil dieses Kapitels werden die Grundlagen der Brennstoffzellentechnik dargelegt, die auch innerhalb von E-Kfz angewendet werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
[1]
go back to reference Ottensmann A (2013) Technische Anforderungsanalyse an Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge am Beispiel einer ambulanten Pflegeflotte. Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science an der Fern Universität Hagen, Fakultät für Mathematik und Informatik, Lehrgebiet elektrische Energietechnik, Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Ottensmann A (2013) Technische Anforderungsanalyse an Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge am Beispiel einer ambulanten Pflegeflotte. Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science an der Fern Universität Hagen, Fakultät für Mathematik und Informatik, Lehrgebiet elektrische Energietechnik, Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein
[7]
go back to reference Hofer K (2006) Elektrotraktion: Elektrische Antriebe in Fahrzeugen. VDE Verlag GmbH Berlin und Offenbach Hofer K (2006) Elektrotraktion: Elektrische Antriebe in Fahrzeugen. VDE Verlag GmbH Berlin und Offenbach
[8]
go back to reference Guillery P (1974) Werkstoffkunde für Elektroingenieure. Springer Verlag, Berlin, ISBN 3528135085CrossRef Guillery P (1974) Werkstoffkunde für Elektroingenieure. Springer Verlag, Berlin, ISBN 3528135085CrossRef
[9]
go back to reference Hofer K (1995) Moderne Leistungselektronik und Antriebe. VDE Verlag GmbH, Berlin Offenbach, ISBN 3 8007 2067 1 Hofer K (1995) Moderne Leistungselektronik und Antriebe. VDE Verlag GmbH, Berlin Offenbach, ISBN 3 8007 2067 1
[10]
go back to reference Funke H (2017) Skript zur Vorlesung Fahrzeugdynamik. Fachhochschule Bielefeld Funke H (2017) Skript zur Vorlesung Fahrzeugdynamik. Fachhochschule Bielefeld
[11]
go back to reference Komarnicki P, Lombardi P, Styczynski Z (2017) Electric energy storage systems – flexibility options for smart grids. Springer, Berlin, ISBN 978-3-662-53275-1 Komarnicki P, Lombardi P, Styczynski Z (2017) Electric energy storage systems – flexibility options for smart grids. Springer, Berlin, ISBN 978-3-662-53275-1
[12]
go back to reference Braess HH (2011) Vieweg-Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 6. Aufl. Verlag Vieweg & Teubner, Wiesbaden Braess HH (2011) Vieweg-Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 6. Aufl. Verlag Vieweg & Teubner, Wiesbaden
[13]
go back to reference Hennings W, Linssen J (2012) Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten Antriebssystemen in bestehende und zukünftige Energieversorgungsstrukturen. Advances in Systems Analyses 1. Jülich: Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek Hennings W, Linssen J (2012) Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten Antriebssystemen in bestehende und zukünftige Energieversorgungsstrukturen. Advances in Systems Analyses 1. Jülich: Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek
[14]
go back to reference Jossen A, Weydanz W (2006) Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. 36 Tabellen, 1. Aufl U-books, Neusäß Jossen A, Weydanz W (2006) Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. 36 Tabellen, 1. Aufl U-books, Neusäß
[15]
go back to reference Menke S (2014) Analyse der kalendarischen Alterung von Lithium-Ionen-Rundzellen mit Erhaltungsladung bei variierendem SoC. Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Engineering an der FH Bielefeld, Fachbereich Ingenieurswissenschaften und Mathematik, Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock. FH Bielefeld, Bielefeld Menke S (2014) Analyse der kalendarischen Alterung von Lithium-Ionen-Rundzellen mit Erhaltungsladung bei variierendem SoC. Abschlussarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Engineering an der FH Bielefeld, Fachbereich Ingenieurswissenschaften und Mathematik, Prof. Dr.-Ing. Jens Haubrock. FH Bielefeld, Bielefeld
[16]
go back to reference Brown S (2008) Diagnostic of the Lifetime Performance Degradation of Lithium-Ion Batteries. Focus on Power-Assist Hybrid Electric Vehicle and Low-Earth-Orbit Satellite Applications. Trita CHE Report, KTH Stockholm Brown S (2008) Diagnostic of the Lifetime Performance Degradation of Lithium-Ion Batteries. Focus on Power-Assist Hybrid Electric Vehicle and Low-Earth-Orbit Satellite Applications. Trita CHE Report, KTH Stockholm
[17]
go back to reference Hrach D, Cifrain M (2011) Batterietechnik und -management im Elektrofahrzeug. Elektrotechnik und Informationstechnik 128 (1–2):16–21CrossRef Hrach D, Cifrain M (2011) Batterietechnik und -management im Elektrofahrzeug. Elektrotechnik und Informationstechnik 128 (1–2):16–21CrossRef
[18]
go back to reference Dambrowski J (2013) Methoden der Ladezustandsbestimmung und ihre Eignung. Zeitschrift Elektroniknet 7/2013. Weka Fachmedien GmbH, Haar Dambrowski J (2013) Methoden der Ladezustandsbestimmung und ihre Eignung. Zeitschrift Elektroniknet 7/2013. Weka Fachmedien GmbH, Haar
[19]
go back to reference Roscher M M (2010) Zustandserkennung von LiFePO Batterien für Hybrid und Elektrofahrzeuge. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. Ing. der RWTH Aachen Roscher M M (2010) Zustandserkennung von LiFePO Batterien für Hybrid und Elektrofahrzeuge. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. Ing. der RWTH Aachen
[20]
go back to reference Töpler J, Lehmann J (2017) Wasserstoff und Brennstoffzelle – Technologien und Marktperspektive. Verlag Springer Vieweg, Berlin, ISBN 978-3-662-53360-4CrossRef Töpler J, Lehmann J (2017) Wasserstoff und Brennstoffzelle – Technologien und Marktperspektive. Verlag Springer Vieweg, Berlin, ISBN 978-3-662-53360-4CrossRef
Metadata
Title
Elektrische Komponenten des E-Kfz
Authors
Przemyslaw Komarnicki, Prof. Dr.
Jens Haubrock, Prof. Dr.
Zbigniew A. Styczynski, Univ.-Prof. Dr.
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56249-9_3