Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

4. Elektromobilität in ländlichen Regionen

Authors : Christian Fitte, Lisa Berkemeier, Frank Teuteberg, Oliver Thomas

Published in: Smart Cities/Smart Regions – Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Obwohl die Bedeutung nachhaltiger Mobilität stark steigt, läuft die Verbreitung von emissionsfreier Elektromobilität schleppend. Maßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz von Elektromobilität fokussieren sich vornehmlich auf Großstädte. Dabei kommt individueller Mobilität in ländlichen Regionen wegen längeren Strecken und einem schlechter ausgebauten öffentlichen Nahverkehr eine wesentlich höhere Bedeutung zu. Der vorliegende Beitrag untersucht daher die Eignung von E-Mobilität für den ländlichen Raum und identifiziert mit Hilfe einer Literaturrecherche und Experteninterviews Fördermaßnahmen, die schließlich mit einer Umfrage unter 103 Personen im ländlichen Raum evaluiert werden. Im Rahmen einer multimethodischen Analyse werden die Ergebnisse trianguliert und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Akzeptanz von Elektromobilität in ländlichen Regionen abgeleitet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Eine Übersicht der identifizierten Beiträge kann unter folgendem Link abgerufen werden: http://​bit.​ly/​2BM12dm.
 
2
Die Gesamtheit der identifizierten Maßnahmen, sowie deren Bewertung kann der interessierte Leser unter folgendem Link einsehen: http://​bit.​ly/​2Fp1C0D.
 
Literature
2.
go back to reference Fazel L (2013) Akzeptanz von Elektromobilität. Springer Gabler, München Fazel L (2013) Akzeptanz von Elektromobilität. Springer Gabler, München
3.
go back to reference Laurischkat K, Jandt D, Viertelhausen A (2016) Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle für die Elektromobilität. In: Thomas O, Nüttgens M, Fellmann, M (Hrsg) Smart service engineering. Springer Gabler/Springer Fachmedien, Wiesbaden Laurischkat K, Jandt D, Viertelhausen A (2016) Dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle für die Elektromobilität. In: Thomas O, Nüttgens M, Fellmann, M (Hrsg) Smart service engineering. Springer Gabler/Springer Fachmedien, Wiesbaden
4.
go back to reference Slupetzky W, Stroj N (2012) Chancen und Potentiale von Elektromobilität im ländlichen Raum am Beispiel des Forschungsprojekts eMORAIL. Elektrotech Informationstech 129(3):123–127CrossRef Slupetzky W, Stroj N (2012) Chancen und Potentiale von Elektromobilität im ländlichen Raum am Beispiel des Forschungsprojekts eMORAIL. Elektrotech Informationstech 129(3):123–127CrossRef
7.
go back to reference FZI (2014) Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Geschäftsmodelle und IKT-basierte Dienstleistungen für Elektromobilität.“ FZI Forschungszentrum Informatik und Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Forschungszentrum Informatik und Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Geschäftsmodelle und IKT-basierte Dienstleistungen für Elektromobilität”, Version 2.2 FZI (2014) Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Geschäftsmodelle und IKT-basierte Dienstleistungen für Elektromobilität.“ FZI Forschungszentrum Informatik und Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Forschungszentrum Informatik und Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Geschäftsmodelle und IKT-basierte Dienstleistungen für Elektromobilität”, Version 2.2
8.
go back to reference Thomas O, Loos P, Nüttgens M (2010) Hybride Wertschöpfung. Springer, Berlin/Heidelberg Thomas O, Loos P, Nüttgens M (2010) Hybride Wertschöpfung. Springer, Berlin/Heidelberg
9.
go back to reference Davis FD Jr (1986) A technology acceptance model for empirically testing new end-user information systems: theory and results. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge Davis FD Jr (1986) A technology acceptance model for empirically testing new end-user information systems: theory and results. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge
10.
go back to reference Peters A, Hoffmann J (2011) Nutzerakzeptanz von Elektromobilität – Eine empirische Studie zu attraktiven Nutzungsvarianten, Fahrzeugkonzepten und Geschäftsmodellen aus Sicht potenzieller Nutzer. Fraunhofer ISI, Karlsruhe Peters A, Hoffmann J (2011) Nutzerakzeptanz von Elektromobilität – Eine empirische Studie zu attraktiven Nutzungsvarianten, Fahrzeugkonzepten und Geschäftsmodellen aus Sicht potenzieller Nutzer. Fraunhofer ISI, Karlsruhe
11.
go back to reference Rogers EM (2003) Elements of diffusion. Diffus Innov 5:1–38 Rogers EM (2003) Elements of diffusion. Diffus Innov 5:1–38
12.
go back to reference Tashakkori A, Teddlie C(2010) Sage handbook of mixed methods in social & behavioral research. Sage, Thousand Oaks Tashakkori A, Teddlie C(2010) Sage handbook of mixed methods in social & behavioral research. Sage, Thousand Oaks
13.
go back to reference Kaplan B, Duchon D (1988) Combining qualitative and quantitative methods in information systems research: a case study. MIS Q 12(4):571–586CrossRef Kaplan B, Duchon D (1988) Combining qualitative and quantitative methods in information systems research: a case study. MIS Q 12(4):571–586CrossRef
14.
go back to reference Mingers J (2001) Combining IS research methods: towards a pluralist methodology. Inf Syst Res 12(3):240–259CrossRef Mingers J (2001) Combining IS research methods: towards a pluralist methodology. Inf Syst Res 12(3):240–259CrossRef
15.
go back to reference Budgen D, Brereton P (2006) Performing systematic literature reviews in software engineering,. In: Proceedings – international conference on software engineering, Bd 28, S 1051–1052 Budgen D, Brereton P (2006) Performing systematic literature reviews in software engineering,. In: Proceedings – international conference on software engineering, Bd 28, S 1051–1052
16.
go back to reference Meuser M, Nagel U (2009) Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. Methoden Vgl Polit Sozialwiss 1995:465–479 Meuser M, Nagel U (2009) Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. Methoden Vgl Polit Sozialwiss 1995:465–479
17.
go back to reference Recker J (2013) Scientific research in information systems – a beginner’s guide. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Recker J (2013) Scientific research in information systems – a beginner’s guide. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
18.
go back to reference Morse JM (2003) Principles of mixed methods and multimethod research design. In: Handb. Mix. methods Soc. Behav. Res, Bd 1, S 189–208 Morse JM (2003) Principles of mixed methods and multimethod research design. In: Handb. Mix. methods Soc. Behav. Res, Bd 1, S 189–208
19.
go back to reference Fornahl D, Wernen N (2015) New electric mobility in fleets in the rural area of Bremen/ Oldenburg. In: Filho WL, Kotter R (Hrsg) E-Mobility in Europe – trends and good practices. Springer, Cham, S 237–251 Fornahl D, Wernen N (2015) New electric mobility in fleets in the rural area of Bremen/ Oldenburg. In: Filho WL, Kotter R (Hrsg) E-Mobility in Europe – trends and good practices. Springer, Cham, S 237–251
20.
go back to reference Blättel-Mink B, Dalichau D, Buchsbaum M, Hattenhauer M, Weber J (2013) Elektromobilität aus der Sicht privater Nutzerinnen und Nutzer. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung in der Modellregion Rhein-Main. Sozialwiss Berufsprax 36(2):270–286 Blättel-Mink B, Dalichau D, Buchsbaum M, Hattenhauer M, Weber J (2013) Elektromobilität aus der Sicht privater Nutzerinnen und Nutzer. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung in der Modellregion Rhein-Main. Sozialwiss Berufsprax 36(2):270–286
21.
go back to reference Aigner-Walder B, Döring T (2017) Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität aus der Sicht des Nutzerverhaltens. Raumforsch. Raumordn 75:339CrossRef Aigner-Walder B, Döring T (2017) Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität aus der Sicht des Nutzerverhaltens. Raumforsch. Raumordn 75:339CrossRef
22.
go back to reference Kuhnimhof T, Armoogum J, Buehler R, Dargay J, Denstadli JM, Yamamoto T (2012) Men shape a downward trend in car use among young adults – evidence from six industrialized countries. Transp Rev 32(6):761–779CrossRef Kuhnimhof T, Armoogum J, Buehler R, Dargay J, Denstadli JM, Yamamoto T (2012) Men shape a downward trend in car use among young adults – evidence from six industrialized countries. Transp Rev 32(6):761–779CrossRef
23.
go back to reference Daubitz S, Kawgan-Kagan I (2015) Integrated charging infrastructure: cognitive interviews to identify preferences in charging options. Eur Transp Res Rev 7(4):35 Daubitz S, Kawgan-Kagan I (2015) Integrated charging infrastructure: cognitive interviews to identify preferences in charging options. Eur Transp Res Rev 7(4):35
24.
go back to reference Ebert C (2016) Ländlich, touristisch, elektromobil, S 40–41 Ebert C (2016) Ländlich, touristisch, elektromobil, S 40–41
25.
go back to reference Labeye E, Regan M a, Brusque C, Hugot M, Adrian J (2013) Daily use of an electric vehicle: behavioural changes and potential for ITS support. IET Intell Transp Syst 7(2):210–214CrossRef Labeye E, Regan M a, Brusque C, Hugot M, Adrian J (2013) Daily use of an electric vehicle: behavioural changes and potential for ITS support. IET Intell Transp Syst 7(2):210–214CrossRef
26.
go back to reference Dudenhöffer F, Bussmann L, Dudenhöffer K (2012) Elektromobilität braucht intelligente Förderung. Gummi Fasern Kunststoffe 65(4):220–224 Dudenhöffer F, Bussmann L, Dudenhöffer K (2012) Elektromobilität braucht intelligente Förderung. Gummi Fasern Kunststoffe 65(4):220–224
Metadata
Title
Elektromobilität in ländlichen Regionen
Authors
Christian Fitte
Lisa Berkemeier
Frank Teuteberg
Oliver Thomas
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25210-6_4

Premium Partner