2019 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Technischer Ausbau von Gebäuden
Der Aufbau von Starkstromanlagen für Gebäude mit Versorgung aus Mittel- und Niederspannungsanlagen wird erläutert. Auch die Grundlagen von Eigenstromerzeugung mit Photovoltaik und Kleinwindkraftanlagen ist Bestandteil. Die Fernmelde- und Informationstechnik differenziert die zahlreichen Anwendungen für Telekommunikation, Elektroakustik, Fernseh- und Antennenanlagen, Gefahrenmelde- und Alarmanlagen und Datentechnik. Die Darstellung der Gebäudeautomation schließt das Kapitel ab.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
1
2
3
4
5
6
CIE 117: Psychologische Blendung in der Innenraumbeleuchtung 1995.
Die vom elektrischen Strom erzeugte Wärmemenge W entspricht dem Quadrat der Stromstärke I, dem Widerstand R des stromführenden Leiters sowie der Zeit.
∗ Die Nennleistung von 1 Wp (Watt peak = Spitzenleistung) wird für 1.000 W/m² Einstrahlungsstärke und 25 °C Zellentemperatur definiert (unbedeckter Sonnenhimmel und senkrechte Einstrahlung). Die durchschnittlich erzielbare Leistung liegt z. T. erheblich niedriger.
Akustische Signale wie Sprache oder Musik sind von Natur aus analog, d. h. Veränderungen verlaufen kontinuierlich. Bein analogen Telefonsystem werden die akustischen Signale in elektrische Signale unterschiedlicher Intensität und Frequenz umgewandelt und über das Leitungsnetz übertragen. Digitale Systeme (lat. digitus = Finger, Ziffer) setzen die sich ständig ändernden Werte wie Schalldruck und Frequenz in digitale Werte um. Als binäre Zahlenkombination (0 oder 1) können sie in Datengeräten (z. B. Computern) weiterverarbeitet werden.
- Title
- Elektrotechnik
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-21437-1_6
- Author:
-
Dirk Bohne
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 6
- Chapter number
- 6