Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

15. Elementenlehre und Materietheorie

Author : Jost Weyer

Published in: Geschichte der Chemie Band 1 – Altertum, Mittelalter, 16. bis 18. Jahrhundert

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kritik an der aristotelischen Elementenlehre. Drei-Prinzipien-Lehre von Paracelsus. Elementenlehren der Chemiatriker. Erneuerung der Atomistik durch Sennert und Gassendi. Korpuskulartheorie von Descartes. Beiträge von Jungius zur Korpuskulartheorie. Korpuskulartheorie von Boyle. Materietheorie von Newton. Materietheorie von Stahl. Elementbegriff und Elementtabelle von Lavoisier.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zum vorigen Zeitabschnitt (Kulturgeschichte der Renaissance) Abschn. 13.​1, zum folgenden (Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts) Abschn. 17.​1.
 
2
Kinder, Hermann und Hilgemann, Werner (Hrsg.): dtv‐Atlas zur Weltgeschichte. Karten und chronologischer Abriß. Bd. 1. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. München 1964.
 
3
Trevor‐Roper, Hugh (Hrsg.): Die Zeit des Barock – Europa und die Welt 1559–1660 (= Knaurs Große Kulturen in Farbe). München und Zürich 1970.
 
4
Näheres zur aristotelischen Vier‐Elemente‐Lehre Abschn. 3.​63.​7 und 3.​8.
 
5
Näheres zur Schwefel‐Quecksilber‐Theorie Abschn. 8.​5.
 
6
Abschn. 2.​10.
 
7
Abschn. 2.​8.
 
8
Abschn. 8.​5 und 8.​6.
 
9
Laßwitz, Kurd: Geschichte der Atomistik vom Mittelalter bis Newton. Bd. 1. Hamburg und Leipzig 1890. S. 332–335.
 
10
Ströker, Elisabeth: Denkweise der Chemie. Elemente ihrer Wissenschaftstheorie. Freiburg im Breisgau und München 1967. S. 101–102.
 
11
Abschn. 14.2 (Bd. 2).
 
12
Zu seiner Biographie Abschn. 14.​2.
 
13
Abb. 15.1.
 
14
Abschn. 5.​3 und 5.​4.
 
15
Abschn. 3.​6.
 
16
Pagel, Walter: Paracelsus. An Introduction to Philosophical Medicine in the Era of the Renaissance. Basel und New York 1958.
 
17
Theophrast von Hohenheim, gen. Paracelsus: Sämtliche Werke. I. Abteilung. Medizinische, naturwissenschaftliche und philosophische Schriften. Hrsg. von Karl Sudhoff. 14 Bde. Jena 1926–1932.
 
18
Paracelsus: Sämtliche Werke. Nach der 10‐bändigen Huserschen Gesamtausgabe zum ersten Mal in neuzeitliches Deutsch übersetzt. Hrsg. von Bernhard Aschner. 4. Bde. Jena 1926–1932.
 
19
Hooijkaas, Reijer: Het begrip element in zijn historisch‐wijsgeerige ontwikkeling (Doktor‐Dissertation). Utrecht 1933, S. 82–114.
 
20
Hooykaas, Reijer: Die chemische Verbindung bei Paracelsus. Sudhoffs Archiv für Geschichte der Naturwissenschaften und der Medizin 32 (1939), 166–175.
 
21
Hiller, Johannes‐Erich: Die Mineralogie des Paracelsus. Philosophia Naturalis 2 (1952–1954), 293–331, 435–478.
 
22
Abschn. 3.​14.
 
23
Hooijkaas, Fußnote 19, S. 115–133.
 
24
Hooykaas, Reijer: Die Elementenlehre der Iatrochemiker. Janus 41 (1937), 1–28.
 
25
Zu seiner Biographie Abschn. 14.​5.
 
26
Abschn. 15.8.
 
27
Abschn. 1.​13.
 
28
Näheres über van Helmonts Baum‐Experiment Abschn. 12.​10.
 
29
van Helmont, Johan Baptista: Ortus Medicinae. Amsterdam 1648.
 
30
Partington, James Riddick: A History of Chemistry. Bd. 2. London; New York 1961, S. 222–227.
 
31
Hooijkaas, Fußnote 19, S. 172–179.
 
32
Abschn. 15.515.7 und 15.8.
 
33
Hooykaas, Reijer: Elementenlehre und Atomistik im 17. Jahrhundert. In: Die Entfaltung der Wissenschaft. Zum Gedenken an Joachim Jungius (1587–1657). Hamburg 1957.
 
34
Abschn. 2.​10.
 
35
Abschn. 2.​8.
 
36
Dictionary of Scientific Biography. Hrsg. von Charles Coulston Gillispie. Bd. 12. New York 1975, S. 310–313.
 
37
Abschn. 8.​4.
 
38
Zum Mixtio‐Problem Abschn. 8.​3.
 
39
Laßwitz, Fußnote 9, Bd. 1, S. 436–454.
 
40
van Melsen, Andreas Gerardus Maria: Atom – gestern und heute. Die Geschichte des Atombegriffs von der Antike bis zur Gegenwart. Freiburg im Breisgau und München 1957, S. 115–124.
 
41
Partington, Fußnote 30, S. 271–276.
 
42
Sennert, Daniel: Opera. Bd. 1. Lyon 1656.
 
43
Propst an der Kathedrale in Digne, Provence (1624), Professor für Mathematik am Collège Royale in Paris (1645). – Dictionary, Fußnote 36, Bd. 5, 1972, S. 284–290.
 
44
Abschn. 3.​13.
 
45
Abschn. 2.​10.
 
46
Zum Postulat der arabischen Mutakallimun von der Schaffung und Vernichtung der Atome durch Gott Abschn. 8.​6.
 
47
Laßwitz, Fußnote 9, Bd. 2, S. 126–188. – van Melsen, Fußnote 40, S. 127–133. – Partington, Fußnote 30, S. 458–466.
 
48
Aufenthalt in Paris (1625), Holland (1629) und Stockholm am Hof der Königin Christina von Schweden (1649). – Dictionary, Fußnote 36, Bd. 4, 1971, S. 51–65.
 
49
Abschn. 17.​3.
 
50
Abschn. 18.​3.
 
51
Laßwitz, Fußnote 9, Bd. 2, S. 55–126. – van Melsen, Fußnote 40, S. 133–143. – Partington, Fußnote 30, S. 430–442.
 
52
Descartes, René: Principia Philosophiae. Neuaufl. Amsterdam 1672. – Dtsch.: Die Prinzipien der Chemie. Hrsg. von Arthur Buchenau. 6. Aufl. Hamburg 1961.
 
53
Arzt (1619) und Professor für Mathematik (1624, 1626) in Rostock, Rektor des Akademischen Gymnasiums in Hamburg (1629). – Dictionary, Fußnote 36, Bd. 7, 1973, S. 193–196.
 
54
Abschn. 15.11.
 
55
Laßwitz, Fußnote 9, Bd. 2, S. 245–261. – Partington, Fußnote 30, S. 415–422.
 
56
Wohlwill, Emil: Joachim Jungius und die Erneuerung atomistischer Lehren im 17. Jahrhundert. Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften. Hrsg. vom Naturwissenschaftlichen Verein in Hamburg. Bd. 10, Beitrag 2. Hamburg 1887.
 
57
Jungius, Joachim: Praelectiones Physicae. Historisch‐kritische Edition. Hrsg. von Christoph Meinel. Göttingen 1982.
 
58
Kangro, Hans: Joachim Jungius’ Experimente und Gedanken zur Begründung der Chemie als Wissenschaft. Wiesbaden 1968.
 
59
Meinel, Christoph: Der Begriff des chemischen Elementes bei Joachim Jungius. Sudhoffs Archiv 66 (1982), 313–338.
 
60
Wissenschaftler mit eigenem Laboratorium auf Gut Stalbridge, Dorset (1645), in Irland (1652), Oxford (1654) und London (1668), Mitbegründer der Royal Society. – Dictionary, Fußnote 36, Bd. 2, 1970, S. 377–382.
 
61
Maddison, R. E. W.: The Life of the Honourable Robert Boyle. F. R. S. London 1969.
 
62
Näheres hierzu Abschn. 12.​9.
 
63
Abschn. 3.​6 und 3.​14. – Die Behauptung, dass Boyle den modernen Elementbegriff eingeführt habe, trifft also nicht zu.
 
64
Abschn. 8.​3.
 
65
Abschn. 15.9.
 
66
Näheres zu Lavoisiers Elementbegriff Abschn. 15.11.
 
67
Laßwitz, Fußnote 9, Bd. 2, S. 261–293. – van Melsen, Fußnote 40, S. 144–156. – Partington, Fußnote 30, S. 486–549. – Ströker, Fußnote 10, S. 97–108.
 
68
Kuhn, Thomas S.: Robert Boyle and Structural Chemistry in the Seventeenth Century. Isis 43 (1952), 12–36.
 
69
Boas, Marie: Robert Boyle and Seventeenth Century Chemistry. Cambridge, Engl. 1958.
 
70
Clericuzio, A Redefinition of Boyle’s Chemistry and Corpuscular Philosophy. Annals of Science 47 (1990), 561–589.
 
71
Boyle, Robert: The Sceptical Chymist. London 1661. Nachdr. London 1965. – Ausgabe: The Works. Hrsg. von Thomas Birch. London 1772. Nachdr. Hildesheim 1965. Bd. 1. S. 458–586. – Dtsch.: Der skeptische Chemiker. Verkürzt hrsg. von Eduard und Moritz Färber (= Ostwald’s Klassiker der exakten Wissenschaften. Bd. 229). Leipzig 1929.
 
72
Boyle, Robert: The Origin of Forms and Qualities. Oxford 1666. – Ausgabe: The Works. Hrsg. von Thomas Birch. London 1772. Nachdr. Hildesheim 1965. Bd. 3. S. 1–112.
 
73
Zu seiner Biographie Abschn. 18.​4.
 
74
Näheres über Newtons Beiträge zur Affinität Abschn. 18.​4.
 
75
Näheres zu Daltons chemischer Atomtheorie Abschn. 2.2 (Bd. 2).
 
76
Thackray, Arnold W.: Atoms and Powers. An Essay on Newtonian Matter‐Theory and the Development of Chemistry. Cambridge, Mass. 1970.
 
77
Newton, Isaac: Opticks, or a Treatise of the Reflections, Refractions, Inflections and Colours of Light. 4. Aufl. London 1730. – Neuaufl.: Opticks. Hrsg. von Edmund Whittacker. New York 1931.
 
78
Zu seiner Biographie Abschn. 17.​4.
 
79
Zur Phlogistontheorie Abschn. 17.​4.
 
80
Zu seiner Biographie Abschn. 17.​4.
 
81
Partington, Fußnote 30, S. 653 Hinweise Verlag/Setzerei: – 690. – Thackray, Fußnote 76, S. 171–176.
 
82
Metzger, Hélène: Newton, Stahl, Boerhaave et la doctrine chimique. Paris 1930.
 
83
Stahl, Georg Ernst: Chymia rationalis et experimentalis; Oder: Gründliche, der Natur und Vernunfft gemäße und mit Experimenten erwiesene Einleitung zur Chymie. 3. Aufl. Leipzig 1746.
 
84
Zu seiner Biographie Abschn. 17.​6.
 
85
Ströker, Fußnote 10, S. 104–105.
 
86
Abb. 15.2.
 
87
Zu Daltons chemischer Atomtheorie Abschn. 2.2 (Bd. 2).
 
88
Partington, Fußnote 30, S. 363–496.
 
89
Perrin, C. E.: Lavoisier’s Table of the Elements. A Reappraisal. Ambix 20 (1973), 95–105.
 
90
Lavoisier, Antoine Laurent: Traité élémentaire de chimie. 2 Bde. Paris 1789.
 
Metadata
Title
Elementenlehre und Materietheorie
Author
Jost Weyer
Copyright Year
2018
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55798-3_15

Premium Partners