Beim Rückbau von Kernkraftwerken sollen kontaminierte Oberflächen mithilfe eines chemischen Verfahrens abgetragen werden. Die Anforderungen an die Entlackungsanlage und den Prozess sind hoch. Ziel ist eine möglichst hohe Rückführung von Material in den Werkstoffkreislauf.
Jürgen Lindauer erläutert in diesem Buchkapitel immobilienspezifische Steuerfragen, wie sie im Investitionszyklus auftreten. Dabei geht der Springer-Autor auf steuerliche Details beim Erwerb, der Nutzung sowie der Veräußerung ein und stellt die jeweils anfallenden Steuern mit ihren Besonderheiten vor.
Aktive Solartechnologie, die in die Gebäudehülle integrierbar ist, kann einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung und Reduktion der Treibhausgasemissionen beitragen auch die dauerhafte Umstellung auf die Energieversorgung aus nachhaltigen Energiequellen unterstützen.
Zur Führung eines Planungsbüros bedarf es Kenntnisse in unterschiedlichsten Bereichen: Unternehmensführung, Organisation, Marketing sowie Personalmanagement gehören zu einer kaufmännischen Führung.
Bei Sanierungen von Stahlbetonbauwerken mit dem kathodischen Korrosionsschutz wird der karbonatisierte oder chloriddurchsetzte Beton nicht abgetragen, sondern der Bewehrungsstahl daran gehindert, weiter zu korrodieren.
Es gibt viele Formen von Gutachten: Das Gerichtsgutachten, das Gutachten im selbstständigen Beweisverfahren, das Obergutachten, Schiedsgutachten, Gutachten im Schiedsgerichtsverfahren, Versicherungsgutachten, Wertgutachten, Teilgutachten usw.
Welche Vergütungsansprüche haben Architekten und Ingenieure nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, welche ergeben sich aus der HOAI? Und wann findet die AHO Anwendung? Das vorliegende Kapitel liefert die Antworten.
Die Erwartungshaltung gegenüber Projektmanagern ist groß. Immer häufiger wird von ihnen erwartet, über die originären Tätigkeitsfelder des Projektcontrollings, der Projektsteuerung und des Projektmanagements hinaus vertragliche Leistungen zu übernehmen.
Mit digitalen Methoden, allen voran BIM, stehen neue Technologien zur Verfügung, um die Überprüfung der Einhaltung der geltenden Richtlinien hinsichtlich der technischen Spezifikationen und standardisierten Anforderungen zu verbessern und teilweise zu automatisieren.
Bauordnungsrecht und Bauplanungsrecht: Beides sind Bestandteile des öffentlichen Baurechts. Während im Bauordnungsrecht geregelt wird, wie gebaut werden darf, legt das Bauplanungsrecht fest, ob überhaupt gebaut werden darf.
Was unter den Begrifflichkeiten „Auftraggeber-Informations-Anforderungen" (AIA) und „BIM-Abwicklungsplan“ (BAP) zu verstehen ist und was darin geregelt wird, wird im vorliegenden Kapitel erläutert.
Zu den Nutzlasten gehören Personen, Möbel, frei bewegliche Einrichtungsgegenstände, Fahrzeuge sowie seltene Ereignisse wie zum Beispiel das Versetzen von Einrichtungsgegenständen. Wie deren Einwirkungen ermittelt werden, welche Normen zu beachten sind etc., darum geht es im vorliegenden Kapitel.
Die Verformungen von Stäben und Verbindungen in Stabtragwerken und Fachwerken sind zur Berechnung der Stabkräfte, Biegemomente und Beanspruchungen von Verbindungen möglichst wirklichkeitsnah im statischen Modell zu berücksichtigen.
Die Ausschreibung und Ausführung von Estricharbeiten müssen den anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Doch was gehört dazu, dass diese erfüllt werden? Laut dem vorliegenden Kapitel gehören nicht nur DIN-Normen, sondern auch Erfahrung dazu.
Im vorliegenden Kapitel werden die Möglichkeiten und Potenziale der Digitalisierung im Hinblick auf die Kostenermittlung von Bauleistungen besprochen, um eine größere Kostensicherheit zu erzielen und Risiken zu minimieren.
Baugruben bestehen in der Regel nur aus ein oder zwei Bauteilen: der Baugrubenwand und eventuell einer Dichtsohle. Im vorliegenden Kapitel werden die Grundlagen der Planung, die Auswahl der Bauteile, die Tragfähigkeitsnachweise und die messtechnische Überwachung behandelt.
Fehler in den Vertragsdokumenten können sehr kostspielig werden. Daher kommt der Vertragsgestaltung und -analyse vor Vertragsschluss und zur Erreichung eines erfolgreichen Projektergebnisses eine entscheidende Bedeutung zu.
Das Verständnis von Böden und Bodenfunktionen setzt ein bodenkundliches Grundwissen voraus – zumal den Funktionen nach dem Bundes‐Bodenschutzgesetz (BBodSchG) große Bedeutung beigemessen werden.
Dachtragewerke aus Holz oder Stahl, Massivdachkonstruktionen oder textile Flächentragwerke: Sämtliche Bauweisen werden in dem vorliegenden Kapitel vorgestellt. Ebenso Dachdeckungen, Dachrinnen und Regenfallrohre sowie das Dachzubehör und Anschlüsse an Dachdeckungen.
Die Raumklimaqualität, die Gebäudeeigenschaften, die Luftfeuchtigkeit – all diese Faktoren haben Einfluss auf die Nutzer von Immobilien. Positive wie negative. Das vorliegende Kapitel beschäftigt sich mit dem Sick-Building-Syndrom und anderen gebäudebedingten Erkrankungen.