Gegenstand der Ausführungen dieses Kapitels ist die empirische Untersuchung der Wettbewerbssituation aus der Sicht des deutschen Sparkassensektors anhand des Panzar-Rosse-Ansatzes. Die nach wie vor sehr stark voneinander abweichenden wirtschaftlichen Verhältnisse in Ost- und Westdeutschland sowie die unterschiedliche Vorgeschichte des Bankensystems, deren strukturelle Auswirkungen auf den Bankenmarkt weit über den Zeitpunkt der deutschen Vereinigung hinaus anhielten und teilweise bis heute anhalten, legen eine getrennte Untersuchung für den westlichen und östlichen Teil Deutschlands nahe. Ferner werden auch die empirischen Ergebnisse zeigen, dass eine gesonderte Analyse der Wettbewerbsverhältnisse erforderlich ist. Nach den Auswertungen für West- und Ostdeutschland werden die Unterschiede zwischen den beiden Gebieten detailliert untersucht. Anschließend werden Differenzen in der Modellierung zwischen in anderen Studien verwendeten Spezifikationen und der hier gewählten eruiert. Eine Einordnung der Untersuchungsergebnisse in die Literatur beschließt das Kapitel.