Skip to main content
Top

2023 | Book

Empirische Studien zur Evaluation von Qualitätsinformationen bei der Adoption kontinuierlicher und diskontinuierlicher Innovationen

insite
SEARCH

About this book

Manuel Skrzypczak untersucht im Rahmen zweier empirischer Studien, wie sich eine variierende Produktinnovativität auf die Produktevaluation auswirkt. Eine erste Studie geht mittels zweier Experimente der Frage nach, welche Qualitätsinformationen bei der Evaluation kontinuierlicher Innovationen die Qualitätsbeurteilung und Kaufintention dominieren. Eine zweite Studie untersucht unter besonderer Berücksichtigung emotionaler und kognitiver Informationsverarbeitungsprozesse mittels eines deduktiven Textanalyseverfahrens anhand von online Produktrezensionen, wie sich der Qualitätsbeurteilungsprozess zwischen diskontinuierlichen und kontinuierlichen Innovationen unterscheidet. Beide Studien liefern Implikationen für Praktiker und Forscher, indem die relative Wirkung und Verarbeitung von Qualitätsinformationen innerhalb des Produktevaluationsprozesses in Abhängigkeit der Produktinnovativität evaluiert wird.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Innovation, der Prozess, neue Produkte und Dienstleistungen zu schaffen und erfolgreich zu vermarkten, ist für Unternehmen eine wesentliche Quelle zur Erlangung und Aufrechterhaltung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. In diesem Kontext bildet die Auseinandersetzung mit dem Adoptionsprozess, dessen Erklärungs- und Gestaltungsziele in der Wahrnehmung, Evaluation und Nachfrage von Innovationen durch Individuen begründet liegen, eine notwendige Bedingung zur Sicherstellung einer erfolgreichen Marktdurchsetzung und -verbreitung von Innovationen. Im Gegensatz zum Diffusionsprozess, der in der betriebswirtschaftlichen Literatur bereits seit den initialen Veröffentlichungen von Rogers (1962) und Bass (1969) ins Zentrum akademischer Debatten rückte und spätestens im letzten Drittel des letzten Jahrhunderts auch verstärkten Einzug in die Praxis fand, blieben individuelle Adoptionsentscheidungen bis Ende der 1990er Jahre weitestgehend untererforscht.
Manuel Skrzypczak
Kapitel 2. Konzeptionelle und theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Um in einem dynamischen Markt- und Wettbewerbsumfeld schritthalten zu können, sind Unternehmen dazu angehalten sich mit der Wahrnehmung und Wirkung von Innovationen auseinanderzusetzen. Der in diversen Studien empirisch belegte Zusammenhang zwischen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit scheint diese Notwendigkeit zu unterstreichen. Ironischerweise zeichnet sich trotz dieser substanziellen und theoretischen Relevanz innerhalb der wissenschaftlichen Diskussion der letzten Jahrzehnte kein hinreichend scharfes Bild des Innovationsbegriffs ab.
Manuel Skrzypczak
Kapitel 3. Studie 1: Diagnostizität extrinsischer und intrinsischer Qualitätsinformationen bei der Adoption kontinuierlicher Innovationen
Zusammenfassung
Das dritte Kapitel dieser Arbeit untersucht die Evaluation von Qualitätsinformationen bei der Adoption von kontinuierlichen Innovationen. Kapitel 3 fasst zwei experimentelle Studien zusammen. Experiment 1 geht der Frage nach, inwiefern die durch die Produktinnovativität repräsentierten Produktinformationen die wahrgenommene Qualität und Kaufintention bei Vorhandensein weiterer Qualitätsinformationen beeinflussen.
Manuel Skrzypczak
Kapitel 4. Studie 2: Die Rolle von Kognition und Affekt bei der Adoption kontinuierlicher und diskontinuierlicher Innovationen
Zusammenfassung
Das vierte Kapitel dieser Arbeit zielt auf die Untersuchung des Qualitätsbeurteilungsprozesses bei kontinuierlichen und diskontinuierlichen Innovationen ab. Das Erkenntnisinteresse der Untersuchung liegt in der empirischen Aufarbeitung der Frage, wie Qualitätsinformationen von Individuen im Zuge der Adoptionsprozesses verarbeitet werden. Aus theoretischer Sicht baut die Studie auf Erkenntnissen der Adoptions- und Zufriedenheitsforschung auf.
Manuel Skrzypczak
Kapitel 5. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand in der Untersuchung des Adoptionsprozesses bei kontinuierlichen und diskontinuierlichen Innovationen. Die Motivation der hier untersuchten Fragestellung begründete sich in dem Anspruch, zwei untererforschte Gestaltungsbereiche der Adoptionsforschung weiterzuentwickeln. Explizite Forschungslücken bestehen im Besonderen in einer Aufarbeitung des Einflusses der Produktinnovativität auf individuelle präkonsumtive und postkonsumtive Evaluationsprozesse.
Manuel Skrzypczak
Backmatter
Metadata
Title
Empirische Studien zur Evaluation von Qualitätsinformationen bei der Adoption kontinuierlicher und diskontinuierlicher Innovationen
Author
Manuel Skrzypczak
Copyright Year
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40833-6
Print ISBN
978-3-658-40832-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40833-6

Premium Partner