Energie | "Der Umstieg auf LED birgt enormes Sparpotenzial" | springerprofessional.de Skip to main content
Top

30-05-2016 | Energie | Interview | Article

"Der Umstieg auf LED birgt enormes Sparpotenzial"

Author: Günter Knackfuß

3 min reading time
share
SHARE
print
PRINT
insite
SEARCH
Interviewee:
Stefan Svanberg

Der Gründer und Geschäftsführer der German Led Tech GmbH setzt sich für den breiten Einsatz der LED Technologie ein.

Durch den Wechsel zu LED bei Beleuchtungen im öffentlichen Raum lässt sich noch viel mehr Energie sparen. Wir sprachen mit dem Geschäftsführer der German LED Tech, Stefan Svansberg.

Springer Professional: Ihre Firma treibt den Technologiewechsel auf LED in Deutschland voran. Wo macht der Austausch veralteter Leuchtkörper Sinn?

Stefan Svanberg: Der Austausch macht überall dort Sinn, wo veraltete Leuchtkörper dauerhaft und in großem Maße in Einsatz sind, wie z.B. in Produktions- oder Lagerhallen, in Bürogebäuden oder Einkaufszentren, in Parkhäusern, an Bahnhöfen und Flughäfen oder generell im öffentlichen Raum. Der Umstieg auf LED birgt enormes Sparpotenzial: Eine 10.000-Seelengemeinde kann durchschnittlich 25.000 Tonnen Kohlendioxid und etwa zwei Millionen Euro Energiekosten pro Jahr durch den Umstieg einsparen.

Editor's recommendation

2015 | OriginalPaper | Chapter

Wirkungsgrad und Energieeffizienz-Kennzeichnung für LED-Lampen

Heute ersetzen LED-Lampen die quecksilberhaltigen Leuchtstofflampen (FL) und Kompaktleuchtstofflampen (CFL). Wichtig sind dabei der Wirkungsgrad (Effizienz) der Stromversorgung und die Lichtausbeute (Efficacy) der LEDBeleuchtung. Herkömmliche „Leucht


Inzwischen haben ihre Experten die dritte Generation von Leuchtröhren entwickelt. Worin bestehen die Vorteile?

Es ist uns gelungen, die Effizienz und Langlebigkeit der LED Röhrentechnik auf das Maximum zu steigern. Bei einer Stromeinsparung von 80 Prozent, konnten wir die Effizienz von 140 auf 170-180 Lumen pro Watt anheben. Bei einer zusätzlichen Recyclingfähigkeit von 90 Prozent und einer Langlebigkeit von über 50.000 Betriebsstunden ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt für alle, die auf die neueste Technologie umsteigen wollen. Unsere GLT Tubes sind zudem kompatibel zu genormten Leuchten mit T8 und T5 Fassungen. Damit fallen beim Austausch keine zusätzlichen Kosten an.

Für diese Innovation setzen sie auch den neuen Branchenstandard. Welche Bedeutung hat dies?

Dank der neuen, internationalen Sicherheitsnorm IEC 62776 gelten für sämtliche LED Leuchtröhren und die vorhandenen Standardarmaturen einheitliche Regeln. Wir sind hier Vorreiter, unsere GLT Tubes erfüllen die neuen Vorgaben der Internationalen Elektrotechnischen Kommission und können daher bedenkenlos zum Austausch genutzt werden.

Die neue LED Röhrentechnik kann bei GLT auch angemietet werden. Was bringt dem Kunden diese Option?

Wir können den Umstieg auf LED ohne Kapitalaufwand anbieten. Der Kunde spart bis zu 60 Prozent der bisher anfallenden Stromkosten, trotz einer monatlich anfallenden Miete. Während der gesamten Mietzeit besteht volle Funktionsgarantie.

Sie haben eine Klimabilanz für die Umrüstung auf LED-Leuchtröhren berechnet. Mit welchem Resultat?

Unserer Ansicht nach gibt es keine andere Einzelmaßnahme, die einen größeren und schnelleren Beitrag leistet, um die von der UN aufgestellten Klimaziele zu erreichen, als der Umstieg auf LED Technologie. Durch den Umstieg wird der Kohlendioxid-Ausstoß überdurchschnittlich gesenkt, da in erster Linie weniger Strom von Kohlekraftwerken benötigt wird. Gegenüber herkömmlichen Leuchtstoffröhren geben GLT Tubes etwa 40 Watt pro Stunde weniger Wärme ab, was oft in Vergessenheit gerät. Eine konstant leuchtende GLT Tube reduziert in einem Jahr den Kohlendioxid-Ausstoß gegenüber einer herkömmlichen Leuchtstoffröhre um dieselbe Menge, die ein Mittelklassewagen auf 2.200 Kilometer erzeugt. Für eine optimale Klimabilanz, stand bei der Entwicklung der neuen Technik die Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit des Materials im Vordergrund. Wir fertigen in Nord- und Süd-Deutschland sowie in der Schweiz, umweltgerecht und nahe am europäischen Absatzmarkt.

Als europäischer Leuchtröhrenhersteller fördern sie das Projekt "Global Lighting Challenge". Was konnte damit bereits erreicht werden?

Die Global Lighting Challenge ist eine Initiative, die im Mai 2015 ins Leben gerufen wurde, mit dem Ziel 10 Milliarden innovative Leuchtkörper weltweit in Einsatz zu bringen. Initiator ist das Clean Energy Ministerial CEM, ein hochrangiges Forum verschiedener Regierungen zur Förderung sauberer Energietechnologien. Auch Deutschland hat seine Unterstützung zugesagt. Eine größere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit wurde bereits notiert. Mehr als 90 Millionen veralteter Leuchtmittel konnten bereits durch moderne LED-Technik ersetzt werden. Durch die politische Unterstützung und bessere Aufklärung der LED Technologie wird das Verzögern der Umstellung auf LED Beleuchtung als rückwärtsorientiert und nicht mehr zeitgemäß angesehen.  

share
SHARE
print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Related content

31-03-2016 | Energie | Im Fokus | Article

Hilfe beim Energie sparen