Skip to main content
Top

28-07-2016 | Energieeffizienz | Im Fokus | Article

Ohne externe Energieanschlüsse

Author: Christoph Berger

2 min reading time
share
SHARE
print
PRINT
insite
SEARCH

Im schweizerischen Brütten ist ein Haus eingeweiht worden, dass über keine externen Energieanschlüsse mehr verfügt. Nach Aussage des Bauherrn, das erste energieautarke Mehrfamilienhaus der Welt.

Das Neun-Familienhaus in Brütten, im Schweizer Kanton Zürich, verfügt über keine externen Anschlüsse für Strom, Öl und Gas. Stattdessen setzt man auf eine eigene Energieproduktion und -speicherung sowie ein bewusstes Nutzerverhalten.

So kommen in dem Haus, einem Projekt der Umwelt Arena Spreitenbach, nicht spiegelnde und matte Photovoltaikmodule als Fassadenelemente zum Einsatz. Auch das Dach wurde mit Photovoltaikmodulen bedeckt. Für die mittelfristige Energiespeicherung werden Batteriespeicher eingesetzt, für die Langzeitspeicherung kommt es zu einer Umsetzung von Strom in Wasserstoff. „Der Wasserstoff wird zwischengespeichert und bei Bedarf über eine Brennstoffzelle in elektrische und thermische Energie umgewandelt“, heißt es in einer zum Haus herausgegebenen Infobroschüre. Ein weiterer Teil der Sonnenenergie wird demnach mit einer Wärmepumpe in Wärme umgewandelt. Diese wird einerseits für den Warmwasserverbrauch und zum Heizen, andererseits zur Ladung der thermischen Kurz- und Langzeitspeicher eingesetzt.

Das Nutzerverhalten ist mitentscheidend

Zudem wurden in den Wohnungen nur die energieeffizientesten Küchen- und Haushaltsgeräte, allesamt A+++ eingestuft, verbaut. Durch diese Kombination von Gebäudehülle, Gebäudetechnik und Energiekonzept werde der heute durchschnittliche Verbrauch von 4.400 Kilowattstunden pro Jahr und Wohnung auf 2.200 Kilowattstunden halbiert – ohne am Komfort einzubüßen, heißt es.

Editor's recommendation

2016 | OriginalPaper | Chapter

Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen spielen eine zunehmende Rolle innerhalb des Energieerzeugungssystems in Deutschland. Die Leistung reicht dabei von kleinen, mehrere Kilowatt großen Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern über gebäudeintegrierte Anlagen auf …


Den Mietern stehen darüber hinaus ein Elektro- und ein Biogasfahrzeug zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Ersteres erhält seinen Strom über die hauseigene Photovoltaikanlage, das Biogas für das zweite Auto wird mit dem Kompogasverfahren gewonnen, für das die Bioabfälle der Hausbewohner genutzt werden.

Bei der Auswahl der Mieter wurden außerdem bewusst sowohl energiebewusste Personen als auch solche, die sich weniger um den Energieverbrauch kümmern, geachtet. Mithilfe dieser Durchmischung soll aufgezeigt werden, wie sich das Benutzerverhalten auf den Energiebedarf auswirkt. Im Kapitel „EnEV 2014“ des Springer-Fachbuchs „Integrale Planung der Gebäudetechnik“ heißt es dazu beispielsweise: „Wie viel ein Gebäude letztendlich jedoch tatsächlich bei seiner Nutzung verbraucht, hängt von der Art der Nutzung und letztendlich vom Nutzer ab.“ Demnach bestimmt das Nutzverhalten, mit welcher Temperatur ein Raum aufgeheizt, wie gelüftet und beleuchtet wird.

share
SHARE
print
PRINT

Related topics

Background information for this content

2014 | OriginalPaper | Chapter

EnEV 2014

Energiekonzepte mit Zukunft
Source:
Integrale Planung der Gebäudetechnik

2015 | OriginalPaper | Chapter

Wärmepumpen

Source:
Bau und Berechnung von Erdwärmeanlagen

Related content