Skip to main content
Top

22-11-2017 | Energienutzung | Im Fokus | Article

Moderne Plattenheizkörper sind deutlich effizienter

Author: Frank Urbansky

2:30 min reading time
share
SHARE
print
PRINT
insite
SEARCH

Soll die Wärmewende gelingen, bedarf es neben eines höheren Anteils an erneuerbaren Energien auch effizienterer Heizungen. Moderne Plattenheizkörper sind deutlich wirtschaftlicher als Radiatoren.

Rund 70 Prozent des deutschen Heizungsanlagenbestands ist veraltet. "Das Problem der meisten alten Heizungsanlagen ist, dass sie nicht besonders effizient arbeiten und zu viel Energie für die Wärmeerzeugung benötigen. Jedoch hat sich die Heizungstechnologie in den letzten Jahren zunehmend entwickelt", konstatiert dies Springer Gabler-Autor Uwe Holzvoigt auf Seite 216 des Buchkapitels Heizung, Sanitär und Solar – Nachhaltigkeit aus einer Hand.

Editor's recommendation

2016 | OriginalPaper | Chapter

Heizung, Sanitär und Solar – Nachhaltigkeit aus einer Hand

Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist wohl einer der am häufigsten verwendeten Begriffe in der deutschen Wirtschaftswelt. Die Anzahl der Unternehmen, in denen eine nachhaltige Unternehmensstrategie oder die nachhaltige Produktion von Gütern fester Bestandteil ist, steigt stetig.


Dabei liegt das Problem nicht nur in den überalterten Wärmeerzeugern, sondern auch am System der Wärmeverteilung. Alte Radiatoren, meist gusseisern, sind für moderne Heiztechnik kaum geeignet. Weisen sie Korrosionsmerkmale auf, müssen sie sowieso gewechselt werden. Aber auch aus anderen Gründen ist ein Wechsel auf moderne Plattenheizkörper ratsam.

Mangelnde Wirtschaftlichkeit

Der wichtigste ist die mangelhafte Wirtschaftlichkeit. Radiatoren haben etwa zwei Drittel mehr Wasser in sich als vergleichbare Plattenheizkörper. Um auf die gleichen Temperaturen zu kommen, ist also mehr Energie nötig. Bei einem Wechsel auf moderne Brennwerttechnik, die mit niedrigeren Vorlauftemperaturen um die 55 Grad Celsius arbeitet, sind sie kaum wirtschaftlich zu betreiben. Für Wärmepumpen mit noch geringeren Vorlauftemperaturen von 35 Grad Celsius sind sie gänzlich ungeeignet, ebenso für Hybride, bei denen Solarthermie zu einem Teil die Heizung unterstützt. Nur beim Umrüsten auf einen Biomassekessel sind sie noch zu betreiben.

Zudem haben sie im Inneren eine deutlich geringer Verteilfläche als die Plattenheizkörper, bei denen diese Flächen noch mittels Lamellen vergrößert werden. Das macht sie ineffizient.

Ein baulicher Aspekt spricht ebenfalls gegen die alten Heizkörper: Für sie wurde meist unterhalb der Fenster, wo sie angebracht sind, extra ein Platz im Mauerwerk ausgelassen. Hier ist die Wand dünner als im gesamten Mauerwerk. Das sorgt für Wärmebrücken und entsprechende Verluste. Bei einem Heizkörperwechsel könnten diese beseitigt werden.

Flächenheizungen auch zum Kühlen

Wird umfassend energetisch saniert, kann auch auf eine Flächenheizung gesetzt werden. Diese ist entweder in der Wand oder im Fußboden integriert. Sie zeichnen sich durch sehr hohe Effizienz aus und ermöglichen eine freiere Raumplanung. Zudem haben sie noch einen Vorteil, über den weder Radiatoren noch Plattenheizkörper verfügen. "Als zum Kühlen geeignetes Heizsystem kommen in erster Linie Flächenheizungen zum Einsatz. Die über herkömmliche Radiatoren erreichbaren Kühlleistungen sind aufgrund der niedrigen Temperaturunterschiede zwischen Heizsystem und Raumtemperatur beim Vermeiden von Kondensation sehr gering", beschreiben diesen Vorteil die Springer Spektrum-Autoren Marco Lichtenberger und Wolfgang Dachroth auf Seite 691 ihres Buchkapitels Oberflächennahe Geothermie

share
SHARE
print
PRINT

Related topics

Background information for this content

2017 | OriginalPaper | Chapter

Solarthermie

Source:
Handbuch Regenerative Energietechnik

2017 | OriginalPaper | Chapter

Wärmeübertragung

Source:
Thermodynamik für Ingenieure