Zusammenfassung
Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie die Entlohnung ausgestaltet werden sollte, damit sie optimal zur Umsetzung der Unternehmensstrategie beiträgt. Um den Rahmen nicht zu sprengen, wird auf die Betrachtung des Lohnes als solcher fokussiert. Nichtmonetäre Anreize werden nicht berücksichtigt.
Für die Ausgestaltung der Entlohnung werden zwei grundlegende Aspekte vertieft betrachtet: einerseits die Wirkung der Entlohnung auf Motivation und Leistung und andererseits die Sicherstellung der Lohngerechtigkeit in Form der distributiven und prozeduralen Gerechtigkeit.
Zu diesen Themen werden die wichtigsten Erkenntnisse der Forschung erläutert. Hieraus ergibt sich der Bezugsrahmen für die Gestaltung der Entlohnung in einer Unternehmung. Verschiedene Gerechtigkeitskomponenten (Anforderung, Leistung, Markt, Unternehmenserfolg, Soziales) sind in einem Lohnsystem integriert zu berücksichtigen. Die Ermittlung dieser Komponenten wird skizziert und mit konkreten Gestaltungsempfehlungen für die Praxis auch im Hinblick auf New Work und New Pay ergänzt.