Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Entrepreneurship Education

Author : Johannes Lindner

Published in: Handbuch Entrepreneurship

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Entrepreneurship-Kompetenzen entstehen nicht erst im Berufsleben, sondern entwickeln sich bereits in früheren Phasen der Sozialisation. Der Entrepreneurship Education kommt eine auslösende und prozessverstärkende Position zu. Der Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze der Entrepreneurship Education, insbesondere für Jugendliche, wobei ein Schwerpunkt auf dem Ansatz Entrepreneurial Challenge based Learning (Entrepreneurship-Lernen durch Herausforderungen) liegt.
Entrepreneurship competences develop early and don’t wait until a person starts their working life. This article provides an overview of various approaches to Entrepreneurship Education, especially for young people, with a focus on entrepreneurial challenge-based learning.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Die Arbeit am Referenzrahmen wurde in der Subgroup Future Learning – unter Koordination des Autors – der „Thematic Workgroup Entrepreneurship Education der Generaldirektion Bildung der EU-Kommission“ begonnen und in Österreich weiterverfolgt. Ein großer Dank geht in diesem Zusammenhang an das EESI-Kernteam für die Rückmeldungen sowie an das Sounding Board, bestehend aus Entrepreneurship-Professor/innen, Lehrer/innen, Entrepreneuren und Jugendlichen.
 
2
Das TRIO-Modell der Entrepreneurship Education wurde – im Rahmen des wissenschaftlich begleitenden Modellversuchs Schumpeter Handelsakademie – entwickelt (vgl. Aff und Lindner 2005; EU-Commission 2016, S. 178).
 
3
Im Zeitraum 2015–2018 wird der wissenschaftlicher Feldversuch „Youth Start Entrepreneurial Challenges“ in den europäischen Ländern (Bulgarien, Dänemark, Luxemburg, Österreich, Portugal und Slowenien) durch die Kooperation der jeweiligen Bildungsministerien im Rahmen eines EU-Projektes in der Primar- und Sekundarstufe durchgeführt.
 
Literature
go back to reference Aff, J., und J. Lindner. 2005. Entrepreneurship Education zwischen „small and big ideas“ – Markierungen einer Entrepreneurship Education an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen. In Entrepreneurship-Erziehung und Begabungsförderung an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen, Hrsg. J. Aff und A. Hahn, 83–138. Innsbruck: Studien Verlag. Aff, J., und J. Lindner. 2005. Entrepreneurship Education zwischen „small and big ideas“ – Markierungen einer Entrepreneurship Education an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen. In Entrepreneurship-Erziehung und Begabungsförderung an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen, Hrsg. J. Aff und A. Hahn, 83–138. Innsbruck: Studien Verlag.
go back to reference Ashmore, M. C. 2006. Entrepreneurship everywhere: The case for entrepreneurship education. Columbus: Consortium for Entrepreneurship Education. Ashmore, M. C. 2006. Entrepreneurship everywhere: The case for entrepreneurship education. Columbus: Consortium for Entrepreneurship Education.
go back to reference Bacigalupo, M., P. Kampylis, Y. Punie, und L. Van den Brande. 2016. EntreComp: The entrepreneurship competence framework, JRC Science for Policy Report. Luxembourg. Bacigalupo, M., P. Kampylis, Y. Punie, und L. Van den Brande. 2016. EntreComp: The entrepreneurship competence framework, JRC Science for Policy Report. Luxembourg.
go back to reference Bandura, A. 1997. Self-efficacy. The exercise of control. New York: Worth Publishers. Bandura, A. 1997. Self-efficacy. The exercise of control. New York: Worth Publishers.
go back to reference Braukmann, U., und D. Bartsch. 2011. Zur Entwicklung der Wuppertaler Gründungspädagogik und -didaktik – Genese einer jungen Disziplin im kursorischen Überblick. In Wirtschaftspädagogik zwischen Erkenntnis und Erfahrung, Hrsg. W Prieß, 349–388. Norderstedt: Books on Demand. Braukmann, U., und D. Bartsch. 2011. Zur Entwicklung der Wuppertaler Gründungspädagogik und -didaktik – Genese einer jungen Disziplin im kursorischen Überblick. In Wirtschaftspädagogik zwischen Erkenntnis und Erfahrung, Hrsg. W Prieß, 349–388. Norderstedt: Books on Demand.
go back to reference Carlock, R. S. 1994. The adjunct and new instructor’s guide to teaching entrepreneurship. St. Thomas: Academy of Management Entrepreneurship Division. Carlock, R. S. 1994. The adjunct and new instructor’s guide to teaching entrepreneurship. St. Thomas: Academy of Management Entrepreneurship Division.
go back to reference Carree, M. A., und A. R. Thurik. 2010. The impact of entrepreneurship on economic growth. In Handbook of entrepreneurship research, Hrsg. Z. J. Acs und D. Audretsch, 557–594. Berlin/Heidelberg: Springer. CrossRef Carree, M. A., und A. R. Thurik. 2010. The impact of entrepreneurship on economic growth. In Handbook of entrepreneurship research, Hrsg. Z. J. Acs und D. Audretsch, 557–594. Berlin/Heidelberg: Springer. CrossRef
go back to reference Dewey, J. 1933. How we think: A restatement of the relation of reflective thinking to the educative process, 2. Aufl. Lexington: D.C. Heath & Co. Dewey, J. 1933. How we think: A restatement of the relation of reflective thinking to the educative process, 2. Aufl. Lexington: D.C. Heath & Co.
go back to reference Diensberg, C. 1999. Entrepreneurship – Positionsbestimmung der Wirtschaftspädagogik. In Unternehmertum. Eine Herausforderung für die Zukunft, Rostocker Arbeitspapiere zur Wirtschaftsentwicklung und Human Resource Development der Universität Rostock, Hrsg. G Braun und C Diensberg, 12, 51–89. Rostock: HIERO. Diensberg, C. 1999. Entrepreneurship – Positionsbestimmung der Wirtschaftspädagogik. In Unternehmertum. Eine Herausforderung für die Zukunft, Rostocker Arbeitspapiere zur Wirtschaftsentwicklung und Human Resource Development der Universität Rostock, Hrsg. G Braun und C Diensberg, 12, 51–89. Rostock: HIERO.
go back to reference Drayton, B. 2003. Ashoka’s theory of change. Arlington: Ashoka. Drayton, B. 2003. Ashoka’s theory of change. Arlington: Ashoka.
go back to reference Drucker, P.F. 1986. Innovation and entrepreneurship, practice and principles. New York: HarperBusiness. Drucker, P.F. 1986. Innovation and entrepreneurship, practice and principles. New York: HarperBusiness.
go back to reference EESI – Impulszentrum für Entrepreneurship-Education. 2015. Entrepreneurship Schule – Zertifizierungskatalog. eesi – Impulszentrum für Entrepreneurship Education des Österreichischen Bildungsministeriums. www.​eesi-impulszentrum.​at. Wien. EESI – Impulszentrum für Entrepreneurship-Education. 2015. Entrepreneurship Schule – Zertifizierungskatalog. eesi – Impulszentrum für Entrepreneurship Education des Österreichischen Bildungsministeriums. www.​eesi-impulszentrum.​at. Wien.
go back to reference Europäische Kommission. 2005. Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen, 548. Brüssel: KOM. Europäische Kommission. 2005. Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen, 548. Brüssel: KOM.
go back to reference European Commission. 2013. Communication from the commission to the European Parliament, the council, the European economic and social committee and the committee of the regions – entrepreneurship 2020 Action Plan. Reigniting the entrepreneurial spirit in Europe. COM (2012) 795 final. European Commission. 2013. Communication from the commission to the European Parliament, the council, the European economic and social committee and the committee of the regions – entrepreneurship 2020 Action Plan. Reigniting the entrepreneurial spirit in Europe. COM (2012) 795 final.
go back to reference Faltin, G. 2012. Kopf schlägt Kapital. Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein. Berlin: Hanser. Faltin, G. 2012. Kopf schlägt Kapital. Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein. Berlin: Hanser.
go back to reference Faltin, G. 2015. Wir sind das Kapital. Berlin: Murmann. Faltin, G. 2015. Wir sind das Kapital. Berlin: Murmann.
go back to reference Faltin, G., und S. Ripsas. 2011. Das Gestalten von Geschäftsmodellen als Kern des Entrepreneurship, Hrsg. Institute of Management der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Working Papers 61. Berlin. Faltin, G., und S. Ripsas. 2011. Das Gestalten von Geschäftsmodellen als Kern des Entrepreneurship, Hrsg. Institute of Management der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Working Papers 61. Berlin.
go back to reference Faltin, G., und J. Zimmer. 1995. Reichtum von unten – die neuen Chancen der Kleinen. Berlin: Aufbau Verlag. Faltin, G., und J. Zimmer. 1995. Reichtum von unten – die neuen Chancen der Kleinen. Berlin: Aufbau Verlag.
go back to reference Gibb, Y. K., und E. G. Nelson. 1996. Personal competences, training and assessment: A challenge for small business trainers. Proceedings of the European small business seminar, 97–107. Gibb, Y. K., und E. G. Nelson. 1996. Personal competences, training and assessment: A challenge for small business trainers. Proceedings of the European small business seminar, 97–107.
go back to reference Gonon, P. 2008. Vom ehrbaren Handwerker zum innovativen Self-Entrepreneur, Modernisierung der Berufsbildung anhand idealtypischer Leitfiguren, Hrsg. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh. Gonon, P. 2008. Vom ehrbaren Handwerker zum innovativen Self-Entrepreneur, Modernisierung der Berufsbildung anhand idealtypischer Leitfiguren, Hrsg. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh.
go back to reference Jambor, E., und J. Lindner. 2016. You thStartStart Entrepreneurship-Challenges, Lehrerinnen/Lehrer- und Schülerinnen/Schüler-Unterlagen. www.​youthstart.​eu. Zugegriffen am 01.01.2017. Jambor, E., und J. Lindner. 2016. You thStartStart Entrepreneurship-Challenges, Lehrerinnen/Lehrer- und Schülerinnen/Schüler-Unterlagen. www.​youthstart.​eu. Zugegriffen am 01.01.2017.
go back to reference Johannisson, B. 1999. Entrepreneurship Ausbildung – von der Grundschule bis zum ausgeübten Gewerbebetrieb. In Schulung für Existenzgründer, Bericht über das EU-Forum in Stockholm, Hrsg. EU-Kommission, 15–28. Brüssel: EU-Kommission. Johannisson, B. 1999. Entrepreneurship Ausbildung – von der Grundschule bis zum ausgeübten Gewerbebetrieb. In Schulung für Existenzgründer, Bericht über das EU-Forum in Stockholm, Hrsg. EU-Kommission, 15–28. Brüssel: EU-Kommission.
go back to reference Kolb, D. A. 1984. Experiential learning: Experience as the source of learning and development. New Jersey: Prentice Hall. Kolb, D. A. 1984. Experiential learning: Experience as the source of learning and development. New Jersey: Prentice Hall.
go back to reference Lindner, J. 2012. Entrepreneur: Misch dich ein – der Debattierclub. Wien: Initiative for Teaching Entrepreneurship (IFTE/KPH). Lindner, J. 2012. Entrepreneur: Misch dich ein – der Debattierclub. Wien: Initiative for Teaching Entrepreneurship (IFTE/KPH).
go back to reference Lindner, J., und G. Fröhlich. 2016. Entrepreneur: Sustainability meets Entrepreneurship, 2., überarb. Aufl. Wien: Initiative for Teaching Entrepreneurship. Lindner, J., und G. Fröhlich. 2016. Entrepreneur: Sustainability meets Entrepreneurship, 2., überarb. Aufl. Wien: Initiative for Teaching Entrepreneurship.
go back to reference Lindner, J., B. Tötterström, I. Koch-Polagnoli, und E. Hammerl. 2016. eesi zur Entrepreneurship Schule. In Facetten der Entrepreneurship Education, 307–316. Wien: Manz. Lindner, J., B. Tötterström, I. Koch-Polagnoli, und E. Hammerl. 2016. eesi zur Entrepreneurship Schule. In Facetten der Entrepreneurship Education, 307–316. Wien: Manz.
go back to reference Mertens, D. 1974. Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 7(1): 36–43. Mertens, D. 1974. Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 7(1): 36–43.
go back to reference Neck, H., P. Greene, und C. Brush. 2014. Teaching entrepreneurship, a practice-based-approach. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar. Neck, H., P. Greene, und C. Brush. 2014. Teaching entrepreneurship, a practice-based-approach. Cheltenham/Northampton: Edward Elgar.
go back to reference Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2010. Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. New Jersey: Wiley. Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2010. Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. New Jersey: Wiley.
go back to reference Pinchot, G. 1984. Who is the intrapreneur? In Intrapreneuring: Why you don’t have to leave the corporation to become an entrepreneur, 28–48. New York: Harper & Row. Pinchot, G. 1984. Who is the intrapreneur? In Intrapreneuring: Why you don’t have to leave the corporation to become an entrepreneur, 28–48. New York: Harper & Row.
go back to reference Plattner, H., Ch Meinel, und U. Weinberg. 2009. Design Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. München: mi-Wirtschaftsbuch. Plattner, H., Ch Meinel, und U. Weinberg. 2009. Design Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. München: mi-Wirtschaftsbuch.
go back to reference Rasfeld, M., und P. Spiegel. 2013. EduAction. Wir machen Schule. Hamburg: Murmann Verlag GmbH. Rasfeld, M., und P. Spiegel. 2013. EduAction. Wir machen Schule. Hamburg: Murmann Verlag GmbH.
go back to reference Reetz, L. 1990. Schlüsselqualifikationen – Dokumentation des Symposiums in Hamburg: „Schlüsselqualifikationen – Fachwissen in der Krise?“. Hamburg: Feldhaus. Reetz, L. 1990. Schlüsselqualifikationen – Dokumentation des Symposiums in Hamburg: „Schlüsselqualifikationen – Fachwissen in der Krise?“. Hamburg: Feldhaus.
go back to reference Ries, E. 2011. The lean startup. New York: Portfolio Penguin. Ries, E. 2011. The lean startup. New York: Portfolio Penguin.
go back to reference Ripsas, S. 1998. Elemente der Entrepreneurship Education. In Entrepreneurship – Wie aus Ideen Unternehmen werden, Hrsg. G. Faltin, S. Ripsas und J. Zimmer, 217–234. München: Beck. Ripsas, S. 1998. Elemente der Entrepreneurship Education. In Entrepreneurship – Wie aus Ideen Unternehmen werden, Hrsg. G. Faltin, S. Ripsas und J. Zimmer, 217–234. München: Beck.
go back to reference Rosenberg, M. B. 2013. Gewaltfreie Kommunikation, 11. Aufl. Paderborn: Junfermann. Rosenberg, M. B. 2013. Gewaltfreie Kommunikation, 11. Aufl. Paderborn: Junfermann.
go back to reference Schumpeter, J. A. 1911. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot. Schumpeter, J. A. 1911. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Singer, S., J. E. Amorós, und D. Moska. 2015. Global entrepreneurship monitor. Global entrepreneurship research association (GERA). London: GEM. Singer, S., J. E. Amorós, und D. Moska. 2015. Global entrepreneurship monitor. Global entrepreneurship research association (GERA). London: GEM.
go back to reference Spinelli, St, und J. A. Timmons. 2008. New venture creation: Entrepreneurship for the 21st century. London: McGraw-Hill/Irwin. Spinelli, St, und J. A. Timmons. 2008. New venture creation: Entrepreneurship for the 21st century. London: McGraw-Hill/Irwin.
go back to reference Sternad, D., und F. Buchner. 2016. Wissenschaftliche Grundlagen des Lernens durch Herausforderung. In Lernen durch Herausforderung, 41–46. Wiesbaden: Gabler. Sternad, D., und F. Buchner. 2016. Wissenschaftliche Grundlagen des Lernens durch Herausforderung. In Lernen durch Herausforderung, 41–46. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Suonpää, M. 2013. Constructing an opportunity centred collaborative learning model through and for entrepreneurship. Jyväskylä: University Printing House. Suonpää, M. 2013. Constructing an opportunity centred collaborative learning model through and for entrepreneurship. Jyväskylä: University Printing House.
go back to reference Thematic Working Group (TWG) on Entrepreneurship Education of the European Commission. 2014. Final Report, European Commission Hrsg. Brussel: DG Education, European Commission. Thematic Working Group (TWG) on Entrepreneurship Education of the European Commission. 2014. Final Report, European Commission Hrsg. Brussel: DG Education, European Commission.
go back to reference Wunderer, R. 1999. Mitarbeiter als Mitunternehmer – ein Transformationskonzept. In Mitarbeiter als Mitunternehmer, Hrsg. R. Wunderer, 22–58. Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag. Wunderer, R. 1999. Mitarbeiter als Mitunternehmer – ein Transformationskonzept. In Mitarbeiter als Mitunternehmer, Hrsg. R. Wunderer, 22–58. Neuwied: Hermann Luchterhand Verlag.
Metadata
Title
Entrepreneurship Education
Author
Johannes Lindner
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_35

Premium Partner