Zusammenfassung
Alltagsentscheidungen, politische oder ökonomische Entscheidungen sind in der Regel von unvollkommener Information geprägt. Unsicherheit kann dabei in unterschiedlichen Formen auftreten. Das Kapitel beschäftigt sich überwiegend mit Entscheidungen unter Risiko. Dabei weiß man grundsätzlich, was passieren kann und auch mit welchen Wahrscheinlichkeiten die unterschiedlichen Ereignisse eintreten. Entscheidungen unter Risiko modelliert der Ökonom in der Regel mit dem Konzept des Erwartungsnutzens. Es werden die Grenzen der Anwendbarkeit dieses Konzeptes aufgezeigt und erläutert, wie auch unter Ungewissheit, also wenn der Entscheider nicht genau weiß, wie wahrscheinlich die unterschiedlichen Ereignisse sind, dennoch mit dem Konzept des Erwartungsnutzens mit subjektiven Wahrscheinlichkeiten gearbeitet werden kann.