Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

4. Entscheidungen mit Verstand und Intuition

Authors : Eva Prader, Urs Andelfinger, Andrin Rüedi

Published in: Projekte spielend zum Erfolg führen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Projekte können ähnlich wie Spielverläufe als eine fortlaufende Kette von aufeinander bezogenen Entscheidungen verstanden werden: Ein Projektschritt nach dem anderen wird in Abhängigkeit von zuvor gemachten Entscheidungen getan. Manche Entscheidungen können auf der Grundlage von Fakten getroffen und unmittelbar als richtig oder falsch beurteilt werden. Die allermeisten Entscheidungen in Projekten sind jedoch situativen Faktoren, subjektiven Einschätzungen, psychosozialen Einflüssen und sozialem Erwartungsdruck unterworfen. Aktuelle neurobiologische Erkenntnisse weisen außerdem darauf hin, dass Menschen sowohl individuell wie kollektiv viel weniger rational und objektiv entscheiden als die meisten Projektmanagement- und andere -methoden glauben machen.
Dieses Kapitel befasst sich mit der scheinbaren Irrationalität von vielen Entscheidungen im Projektalltag und lädt zu einem differenzierteren Verständnis von Entscheidungsprozessen ein. Dazu beschreiben wir zunächst, wie sich faktenbasierte Elemente und der soziale Kontext bei Entscheidungen gegenseitig beeinflussen. Danach werden Wechselwirkungen zwischen bewussten und unbewussten Anteilen bei individuellen Entscheidungen beschrieben. Das Kapitel schließt mit der Darstellung des Mülleimer-Modells für kollektive Entscheidungen und mit Praxistipps. Am Ende des Kapitels finden Sie weiterführende Literaturhinweise, mit denen Sie die angesprochenen Themen selbstständig vertiefen können.
Nach Durcharbeiten des Kapitels verfügen Sie über ein breiteres Verständnis, warum Entscheidungen in Projekten nur teilweise faktenbasiert sind bzw. warum objektive Entscheidungsmethoden generell oft zu kurz greifen. Sie kennen im Weiteren Faktoren, welche sowohl individuelle wie kollektive Entscheidungen beeinflussen, und Sie erwerben Kompetenzen, Entscheidungen zu hinterfragen und auch entscheidungsrelevante Aspekte wie z. B. Stimmung mit einzubeziehen. Sie haben auch ein erstes Gespür, die richtige Gelegenheit abzupassen, um eine für Ihr Projekt wichtige Entscheidung einzufädeln. In diesem Sinne ist ein kompetenter Umgang mit dem Thema Entscheidungen eine zentrale Ressource für alle Projektbeteiligten, die gestaltend mitwirken möchten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Es sei hier nochmals betont, dass wir hier sehr selektiv einige uns wichtige Aspekte des Entscheidens herausgreifen und erläutern. Der Teil ist nicht gedacht als umfassende Einführung in alle Facetten individuellen oder kollektiven Entscheidens. Wer sich dafür interessiert, findet im Abschnitt Weiterführende Literatur umfangreiche Hinweise zur selbstständigen Vertiefung.
 
2
Die Darstellung der folgenden Abschnitte ist eng angelehnt an (Gladwell 2005).
 
3
Im Kontext des kollektiven Entscheidens wären auch Phänomene und weitere Theorien wie Groupthink und Escalating commitments zu nennen und darzustellen. Wir beschränken uns bei unserer Darstellung auf den Ansatz des garbage can models (Cohen et al. 1972), weil er aus unserer Sicht besonders gut auf die Situation von Digitalisierungsprojekten passt und exemplarisch die Kontingenz von kollektiven Entscheidungsprozessen aufgreift. Für einen umfassenderen Überblick über den ganzen Themenbereich verweisen wir auf die angegebene weiterführende Literatur am Ende des Kapitels.
 
4
Wir folgen in den nächsten Abschnitten der Darstellung bei (Berger et al. 2014, S. 134–137).
 
5
Der Anspruch einer optimalen Lösung ist in der Praxis für viele Fragestellungen unrealistisch, wir folgen damit also dem von Herbert Simon sogenannten Anspruch einer satisficing Lösung (Simon 1956, S. 9).
 
6
Als weiterführende Literatur empfehlen wir (Klein 2017a, b). Neben interessanten Fallbeispielen enthalten die Bücher umfassende Praxistipps.
 
Literature
go back to reference Berger, U., Bernhard-Mehlich, I., & Oertel, S. (2014). Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (7. Aufl., S. 118–163). s.l.: Kohlhammer. Berger, U., Bernhard-Mehlich, I., & Oertel, S. (2014). Die verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. In A. Kieser & M. Ebers (Hrsg.), Organisationstheorien (7. Aufl., S. 118–163). s.l.: Kohlhammer.
go back to reference Cohen, M. D., March, J. G., & Olsen, J. P. (1972). A garbage can model of organizational choice. Administrative Science Quarterly, 17(1), 1–25.CrossRef Cohen, M. D., March, J. G., & Olsen, J. P. (1972). A garbage can model of organizational choice. Administrative Science Quarterly, 17(1), 1–25.CrossRef
go back to reference Gladwell, M. (2005). Blink. The power of thinking without thinking. London: Penguin. Gladwell, M. (2005). Blink. The power of thinking without thinking. London: Penguin.
go back to reference Kahneman, D. (2015). Schnelles Denken, langsames Denken (20. Aufl.). München: Pantheon. Kahneman, D. (2015). Schnelles Denken, langsames Denken (20. Aufl.). München: Pantheon.
go back to reference Klein, G. (2017a). Seeing what others don't – The remarkable ways we gain insights. London: Nicholas Brealy Publishing. Klein, G. (2017a). Seeing what others don't – The remarkable ways we gain insights. London: Nicholas Brealy Publishing.
go back to reference Klein, G. (2017b). Sources of power. How people make decisions (20. Aufl.). Cambridge: MIT Press.CrossRef Klein, G. (2017b). Sources of power. How people make decisions (20. Aufl.). Cambridge: MIT Press.CrossRef
go back to reference March, J. G. (2016). Zwei Seiten der Erfahrung. Wie Organisationen intelligenter werden können (1. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer (Management/Organisationsberatung). March, J. G. (2016). Zwei Seiten der Erfahrung. Wie Organisationen intelligenter werden können (1. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer (Management/Organisationsberatung).
go back to reference Myers, D. G. (2014). Psychologie. Berlin: Springer. Myers, D. G. (2014). Psychologie. Berlin: Springer.
go back to reference Nathanson, D L. (1994). Shame and pride. Affect, sex, and the birth of the self. New York: Norton. Nathanson, D L. (1994). Shame and pride. Affect, sex, and the birth of the self. New York: Norton.
go back to reference Vaughan, D. (2016). The Challenger launch decision. Risky technology, culture, and deviance at NASA. Chicago: The University of Chicago Press (Erstveröffentlichung 1997). Vaughan, D. (2016). The Challenger launch decision. Risky technology, culture, and deviance at NASA. Chicago: The University of Chicago Press (Erstveröffentlichung 1997).
go back to reference Dosdall, H., & March, J. G. (2015). Decisions and organizations. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 435–439). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Dosdall, H., & March, J. G. (2015). Decisions and organizations. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 435–439). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Gigerenzer, G., & Kober, H. (2009). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (10. Aufl.). München: Goldmann. Gigerenzer, G., & Kober, H. (2009). Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (10. Aufl.). München: Goldmann.
go back to reference Gigerenzer, G. (2013). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (6. Aufl.). München: Bertelsmann. Gigerenzer, G. (2013). Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (6. Aufl.). München: Bertelsmann.
go back to reference Glatzmeier, A., & Hilgert, H. (2015). Entscheidungen – Eine Annäherung. In A. Glatzmeier & H. Hilgert (Hrsg.), Entscheidungen: Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis (S. 9–20). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Glatzmeier, A., & Hilgert, H. (2015). Entscheidungen – Eine Annäherung. In A. Glatzmeier & H. Hilgert (Hrsg.), Entscheidungen: Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis (S. 9–20). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Griebau, T., & Whyte, W. H. (2015). The organization man. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 741–744). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Griebau, T., & Whyte, W. H. (2015). The organization man. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 741–744). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Hellmann, J. H., & Kopietz, R. (2015). Sozial-kognitive Aspekte von Entscheidungen. In A. Glatzmeier & H. Hilgert (Hrsg.), Entscheidungen: Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis (S. 75–90). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Hellmann, J. H., & Kopietz, R. (2015). Sozial-kognitive Aspekte von Entscheidungen. In A. Glatzmeier & H. Hilgert (Hrsg.), Entscheidungen: Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis (S. 75–90). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Janis, I. L. (1972). Victims of groupthink: A psychological study of foreign-policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin. Janis, I. L. (1972). Victims of groupthink: A psychological study of foreign-policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin.
go back to reference Küpper, W., & Ortmann, G. (1986). Mikropolitik in Organisationen. Die Betriebswirtschaft 46, 590–602. Küpper, W., & Ortmann, G. (1986). Mikropolitik in Organisationen. Die Betriebswirtschaft 46, 590–602.
go back to reference Küpper, W., & Ortmann, G. (Hrsg.). (1992). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. (2., durchges. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Küpper, W., & Ortmann, G. (Hrsg.). (1992). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. (2., durchges. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Lukas, E., Küpper, W., & Ortmann, G. (2015). Mikropolitik in Organisationen. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 393–396). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Lukas, E., Küpper, W., & Ortmann, G. (2015). Mikropolitik in Organisationen. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 393–396). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference March, J. G., & von Lingen, T. (Hrsg.). (1990). Entscheidung und Organisation. Kritische und konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler. March, J. G., & von Lingen, T. (Hrsg.). (1990). Entscheidung und Organisation. Kritische und konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke (Basistexte Personalwesen, 7). Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke (Basistexte Personalwesen, 7).
go back to reference Tacke, V., & Luhmann, N. (2015). Organisation und Entscheidung. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 426–431). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Tacke, V., & Luhmann, N. (2015). Organisation und Entscheidung. In S. Kühl (Hrsg.), Schlüsselwerke der Organisationsforschung (S. 426–431). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Whyte, W. H. (2002). The organization man. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.CrossRef Whyte, W. H. (2002). The organization man. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.CrossRef
Metadata
Title
Entscheidungen mit Verstand und Intuition
Authors
Eva Prader
Urs Andelfinger
Andrin Rüedi
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26769-8_4

Premium Partner