Empirischen Untersuchungen zur Folge werden über 75% aller Projekte für die Gewinnung analytischer Informationen von der Unternehmensführung oder dem Controlling angestoßen. Die Projekte sind zumeist von strategischer Bedeutung, setzen ein großes Know-how über die Unternehmenssteuerung sowie die betrieblichen Prozesse voraus und erfordern ein hohes Engagement seitens aller Beteiligten. Um den besonderen Anforderungen zur erfolgreichen Umsetzung von Business Intelligence gerecht zu werden, sollten Unternehmen daher eine umfassende Strategie verfolgen. Berücksichtigt werden müssen in diesem Kontext die jeweilige Unternehmenssituation, wie Art des Geschäftsmodells, Unternehmensorganisation, Geschäftsprozesse, vorhandene IT-Infrastruktur und natürlich Kosten-/Nutzenaspekte. Mit Hilfe eines Vorgehensmodells lässt sich eine unternehmensweite Business-Intelligence-Strategie strukturiert und effizient entwickeln.