Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Entwicklung von Modellierungsaufgaben unter Rückgriff auf das Webportal „MathCityMap“ in einem fachdidaktischen Seminar für Lehramtsstudierende

Authors : Anna-Katharina Poschkamp, Robin Göller, Michael Besser

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 7

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Modellierungsaufgaben für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu entwickeln, erfordert ein hohes Maß an fachdidaktischer Kompetenz (bspw. in Form von Wissen über Typen von Modellierungsaufgaben, Wissen über Entwicklung und Gestaltung dieser und Wissen über Schüler*innenlösungsprozesse), welche auch im Rahmen der Ausbildung bei Lehrkräften explizit aufzubauen ist. Damit darüber hinaus solche selbstentwickelten Aufgaben im Kontext fortschreitender Digitalisierung von Schule – wenn inhaltlich gewinnbringend – auch digital-gestützt in Unterricht implementiert werden können, bedarf es bei angehenden Lehrkräften ebenso der Entwicklung von Kompetenzen zur Umsetzung digital-gestützten Lehrens und Lernens in Schule (bspw. in Form von Wissen über die digitale Aufbereitung und Bereitstellung von Aufgaben sowie über die Nutzbarkeit und Bedienung von digitalen Lehr-Lern-Formaten). An der Schnittstelle beider Zieldimensionen von Lehrkräftebildung setzt das in diesem Beitrag vorgestellte fachdidaktische Seminar „Realitätsbezüge im Mathematikunterricht“ an: Von Mathematik-Lehramtsstudierenden werden Modellierungsaufgaben entwickelt und als mathematische Spaziergänge digital für das Webportal „MathCityMap“ (Das Webportal „MathCityMap“ ist ein Projekt der Goethe-Universität in Frankfurt aus dem Jahr 2012. Mit der Idee des Mathtrails werden hierin explizit Modellierungsaufgaben in so genannte „mathematische Spaziergänge“ eingebettet (Gurjanow u. a., 2019). Das Webportal ist online abrufbar unter: https://​mathcitymap.​eu/​de/​ [letzter Abruf: 08.06.2020].) aufbereitet. Ergebnisse dieser Entwicklungsarbeit werden im Beitrag aufgezeigt und diskutiert sowie rückblickende Reflexionen von Studierenden zu deren subjektiv wahrgenommenen Lernprozessen dargestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur als Teilprojekt der Entwicklungsmaßnahme Innovation Plus im Rahmen des Hochschulpakts 2020. Projektleitung: M. Besser.
 
2
Die skizzierten, durch die Studierendengruppen erstellten idealtypischen Lösungsprozesse sind zur vereinfachten Darstellung in diesem Artikel teils deutlich „gestrafft“, jedoch inhaltlich nicht verfremdet. „Flüchtigkeitsfehler“ der Studierenden in der Darstellung/ Rechnung, die den Modellierungsprozess und dessen qualitative Bewertung selbst nicht inhaltlich beeinträchtigen, wurden im Sinne einer besseren Nachvollziehbarkeit der gegebenen Lösungsprozesse behoben.
 
Literature
go back to reference Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., Zimmer, G.: Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, 5. Aufl. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld (2018) Arnold, P., Kilian, L., Thillosen, A., Zimmer, G.: Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien, 5. Aufl. W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld (2018)
go back to reference Besser, M., Leiss, D., Klieme, E.: Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 47(2), 110–122 (2015)CrossRef Besser, M., Leiss, D., Klieme, E.: Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Expertise von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 47(2), 110–122 (2015)CrossRef
go back to reference Blum, W., Galbraith, P.L., Henn, H.-W., Niss, M.: ICMI study 14: applications and modelling in mathematics education – discussion document. Educ. Stud. Math. 51, 149–171 (2002)CrossRef Blum, W., Galbraith, P.L., Henn, H.-W., Niss, M.: ICMI study 14: applications and modelling in mathematics education – discussion document. Educ. Stud. Math. 51, 149–171 (2002)CrossRef
go back to reference Blum, W., Kaiser, G.: Zum Lehren und Lernen des mathematischen Modellierens – eine Einführung in theoretische Ansätze und empirische Erkenntnisse. In: Siller, H.-S., Greefrath, G., Blum, W. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 4. 25 Jahre ISTRON-Gruppe – eine Best-of-Auswahl aus der ISTRON-Schriftenreihe, S. 1–16. Springer Spektrum, Wiesbaden (2018) Blum, W., Kaiser, G.: Zum Lehren und Lernen des mathematischen Modellierens – eine Einführung in theoretische Ansätze und empirische Erkenntnisse. In: Siller, H.-S., Greefrath, G., Blum, W. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 4. 25 Jahre ISTRON-Gruppe – eine Best-of-Auswahl aus der ISTRON-Schriftenreihe, S. 1–16. Springer Spektrum, Wiesbaden (2018)
go back to reference Blum, W., Leiss, D.: Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. Mathematik Lehren 128, 18–21 (2005) Blum, W., Leiss, D.: Modellieren im Unterricht mit der „Tanken“-Aufgabe. Mathematik Lehren 128, 18–21 (2005)
go back to reference Borromeo Ferri, R.: Modelling problems from a cognitive perspective. In: Haines, C., Galbraith, P., Blum, W., Khan, S. (Hrsg.) Mathematical Modelling (ICTMA 12): Education, Engineering and Economics, S. 260–270. Horwood, Chichester (2007)CrossRef Borromeo Ferri, R.: Modelling problems from a cognitive perspective. In: Haines, C., Galbraith, P., Blum, W., Khan, S. (Hrsg.) Mathematical Modelling (ICTMA 12): Education, Engineering and Economics, S. 260–270. Horwood, Chichester (2007)CrossRef
go back to reference Bromme, R., Seeger, F., Steinbring, H.: Aufgaben, Fehler und Aufgabensysteme. In: Aufgaben als Anforderungen an Lehrer und Schüler, S. 1–30. Aulis Verlag Deubner, Köln (1990) Bromme, R., Seeger, F., Steinbring, H.: Aufgaben, Fehler und Aufgabensysteme. In: Aufgaben als Anforderungen an Lehrer und Schüler, S. 1–30. Aulis Verlag Deubner, Köln (1990)
go back to reference Buchholtz, N., Armbrust, A.: Ein mathematischer Stadtspaziergang zum Satz des Pythagoras als außerschulische Lernumgebung im Mathematikunterricht. In: Schukajlow, S., Blum, W. (Hrsg.) Evaluierte Lernumgebungen zum Modellieren, S. 143–163. Springer Sprektrum, Wiesbaden (2018)CrossRef Buchholtz, N., Armbrust, A.: Ein mathematischer Stadtspaziergang zum Satz des Pythagoras als außerschulische Lernumgebung im Mathematikunterricht. In: Schukajlow, S., Blum, W. (Hrsg.) Evaluierte Lernumgebungen zum Modellieren, S. 143–163. Springer Sprektrum, Wiesbaden (2018)CrossRef
go back to reference Christiansen, B., Walther, G.: Task and activity. In: Christiansen, B., Howson, A.G., Otte, M. (Hrsg.) Perspectives on mathematics education, S. 243–308. D. Reidel Publishing Company, Dordrecht (1986)CrossRef Christiansen, B., Walther, G.: Task and activity. In: Christiansen, B., Howson, A.G., Otte, M. (Hrsg.) Perspectives on mathematics education, S. 243–308. D. Reidel Publishing Company, Dordrecht (1986)CrossRef
go back to reference Fischer, C. (Hrsg.): Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht. Waxmann, Münster (2017) Fischer, C. (Hrsg.): Pädagogischer Mehrwert? Digitale Medien in Schule und Unterricht. Waxmann, Münster (2017)
go back to reference Galbraith, P.L., Stillman, G.: A framework for identifying student blockages during transitions in the modelling process. ZDM – The International Journal on Mathematics Education 38, 143–162 (2006)CrossRef Galbraith, P.L., Stillman, G.: A framework for identifying student blockages during transitions in the modelling process. ZDM – The International Journal on Mathematics Education 38, 143–162 (2006)CrossRef
go back to reference Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.: Die Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Eine Chance für den fachdidaktisch reflektierten Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht. GDM-Mitteilungen, 103, 39–41 (2017) Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e.V.: Die Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Eine Chance für den fachdidaktisch reflektierten Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht. GDM-Mitteilungen, 103, 39–41 (2017)
go back to reference Gesellschaft für Fachdidaktik e.V.: Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Positionspapier. Hannover & Berlin (2018) Gesellschaft für Fachdidaktik e.V.: Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Positionspapier. Hannover & Berlin (2018)
go back to reference Greefrath, G., Siller, H.-S.: Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren. In: Greefrath, G., Siller, H.-S. (Hrsg.) Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren, S. 3–22. Springer Sprektrum, Wiesbaden (2018)CrossRef Greefrath, G., Siller, H.-S.: Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren. In: Greefrath, G., Siller, H.-S. (Hrsg.) Digitale Werkzeuge, Simulationen und mathematisches Modellieren, S. 3–22. Springer Sprektrum, Wiesbaden (2018)CrossRef
go back to reference Gurjanow, I., Jablonski, S., Ludwig, M., Zender, J.: Modellieren mit MathCityMap. In: Grafenhofer, I., Maaß, J. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6, S. 95–105. Springer Sprektrum, Wiesbaden (2019)CrossRef Gurjanow, I., Jablonski, S., Ludwig, M., Zender, J.: Modellieren mit MathCityMap. In: Grafenhofer, I., Maaß, J. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 6, S. 95–105. Springer Sprektrum, Wiesbaden (2019)CrossRef
go back to reference Handke, J.: Handbuch Hochschullehre Digital. Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. Tectum Verlag, Baden-Baden (2017)CrossRef Handke, J.: Handbuch Hochschullehre Digital. Leitfaden für eine moderne und mediengerechte Lehre. Tectum Verlag, Baden-Baden (2017)CrossRef
go back to reference Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., Reiss, K.: Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Waxmann, Paderborn (2017) Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L., Reiss, K.: Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe. Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit. Waxmann, Paderborn (2017)
go back to reference Huber, S.G., Günther, P.S., Schneider, N., Helm, C., Schwander, M., Schneider, J.A., Pruitt, J.: COVID-19 – aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung. Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Waxmann, Münster (2020) Huber, S.G., Günther, P.S., Schneider, N., Helm, C., Schwander, M., Schneider, J.A., Pruitt, J.: COVID-19 – aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung. Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Waxmann, Münster (2020)
go back to reference Humenberger, H.: Modellierungsaufgaben im Unterricht – selbst Erfahrungen sammeln. In: Hummenberger, H., Bracke, M. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 3, S. 107–118. Springer, Wiesbaden (2017)CrossRef Humenberger, H.: Modellierungsaufgaben im Unterricht – selbst Erfahrungen sammeln. In: Hummenberger, H., Bracke, M. (Hrsg.) Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 3, S. 107–118. Springer, Wiesbaden (2017)CrossRef
go back to reference Kaiser, G., Blomhøj, M., Sriraman, B.: Towards a didactical theory for mathematical modelling. ZDM - The International Journal on Mathematics Education 38(2), 82–85 (2006)CrossRef Kaiser, G., Blomhøj, M., Sriraman, B.: Towards a didactical theory for mathematical modelling. ZDM - The International Journal on Mathematics Education 38(2), 82–85 (2006)CrossRef
go back to reference Krainer, K.: Aufgaben als elementare Bausteine didaktischen Denkens und Handelns. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 25. Bundestagung für Didaktik der Mathematik, S. 297–300. Bad Salzdetfurth, Franzbecker (1991) Krainer, K.: Aufgaben als elementare Bausteine didaktischen Denkens und Handelns. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Vorträge auf der 25. Bundestagung für Didaktik der Mathematik, S. 297–300. Bad Salzdetfurth, Franzbecker (1991)
go back to reference Kultusministerkonferenz: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss (2003) Kultusministerkonferenz: Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Mittleren Schulabschluss (2003)
go back to reference Kultusministerkonferenz: Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz (2017) Kultusministerkonferenz: Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz (2017)
go back to reference Leiss, D.: Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren – empirische Befunde einer vergleichenden Labor- und Unterrichtsstudie. Journal für Mathematik-Didaktik 31(2), 197–226 (2010)CrossRef Leiss, D.: Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren – empirische Befunde einer vergleichenden Labor- und Unterrichtsstudie. Journal für Mathematik-Didaktik 31(2), 197–226 (2010)CrossRef
go back to reference Leschkowski, P.: Mathematische Kompetenzentwicklung durch außerschulisches Lernen. Exemplarische Untersuchung am Beispiel mathematischer Stadtspaziergang. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Hamburg, Hamburg (2014) Leschkowski, P.: Mathematische Kompetenzentwicklung durch außerschulisches Lernen. Exemplarische Untersuchung am Beispiel mathematischer Stadtspaziergang. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Hamburg, Hamburg (2014)
go back to reference Ludwig, M., Jesberg, J., Weiß, D.: MathCityMap – faszinierende Belebung der Idee mathematischer Wanderpfade. Praxis der Mathematik 53, 14–19 (2013) Ludwig, M., Jesberg, J., Weiß, D.: MathCityMap – faszinierende Belebung der Idee mathematischer Wanderpfade. Praxis der Mathematik 53, 14–19 (2013)
go back to reference Maaß, K.: What are modelling competencies? ZDM – The International Journal on Mathematics Education 38(2), 113–142 (2006)CrossRef Maaß, K.: What are modelling competencies? ZDM – The International Journal on Mathematics Education 38(2), 113–142 (2006)CrossRef
go back to reference Maaß, K.: Classification scheme for modelling tasks. Journal für Mathematik-Didaktik 31(2), 285–311 (2010)CrossRef Maaß, K.: Classification scheme for modelling tasks. Journal für Mathematik-Didaktik 31(2), 285–311 (2010)CrossRef
go back to reference Matos, J.F., Carreira, S.: The quest for meaning in students’ mathematical modeling activity. In: Houston, K., Blum, W., Huntley, I., Neill, N. (Hrsg.) Teaching and Learning Mathematical Modeling (ICTMA 7), S. 63–75. Horwood, Chichester (1997) Matos, J.F., Carreira, S.: The quest for meaning in students’ mathematical modeling activity. In: Houston, K., Blum, W., Huntley, I., Neill, N. (Hrsg.) Teaching and Learning Mathematical Modeling (ICTMA 7), S. 63–75. Horwood, Chichester (1997)
go back to reference Palm, T.: Features and impact of the authenticity of applied mathematical school tasks. In: Blum, W., Galbraith, P.L., Henn, H.-W., Niss, M. (Hrsg.) Modelling and Applications in Mathematics Education. The 14th ICMI Study, S. 201–208. Springer, New York (2007)CrossRef Palm, T.: Features and impact of the authenticity of applied mathematical school tasks. In: Blum, W., Galbraith, P.L., Henn, H.-W., Niss, M. (Hrsg.) Modelling and Applications in Mathematics Education. The 14th ICMI Study, S. 201–208. Springer, New York (2007)CrossRef
go back to reference Redecker, C.: European framework for the digital competence of educators: DigCompEdu. (Y. Punie, Hrsg.), EUR 28775 EN. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Luxembourg (2017) Redecker, C.: European framework for the digital competence of educators: DigCompEdu. (Y. Punie, Hrsg.), EUR 28775 EN. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Luxembourg (2017)
go back to reference Schmid, U., Goertz, L., Radomski, S., Thom, S., Behrens, J.: Monitor Digitale Bildung. Die Hochschulen im digitalen Zeitalter. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh (2017) Schmid, U., Goertz, L., Radomski, S., Thom, S., Behrens, J.: Monitor Digitale Bildung. Die Hochschulen im digitalen Zeitalter. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh (2017)
go back to reference Sol, M., Ginémez, J., Rosich, N.: Project modelling routes in 12–16-year-old pupils. In: Kaiser, G., Blum, W., Borromeo Ferri, R. (Hrsg.) Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modelling (ICTMA 14), S. 231–240. Springer, Dordrecht (2011) Sol, M., Ginémez, J., Rosich, N.: Project modelling routes in 12–16-year-old pupils. In: Kaiser, G., Blum, W., Borromeo Ferri, R. (Hrsg.) Trends in Teaching and Learning of Mathematical Modelling (ICTMA 14), S. 231–240. Springer, Dordrecht (2011)
go back to reference Treilibis, V., Burkhardt, H., Low, B.: Formulation Processes in Mathematical Modelling. Shell centre for mathematical education, Nottingham (1980) Treilibis, V., Burkhardt, H., Low, B.: Formulation Processes in Mathematical Modelling. Shell centre for mathematical education, Nottingham (1980)
go back to reference van Ackeren, I., Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J., Mayrberger, K., Schiefner-Rohs, M.: Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. DDS – Die Deutsche Schule 111(1), 103–119 (2019)CrossRef van Ackeren, I., Aufenanger, S., Eickelmann, B., Friedrich, S., Kammerl, R., Knopf, J., Mayrberger, K., Schiefner-Rohs, M.: Digitalisierung in der Lehrerbildung. Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten. DDS – Die Deutsche Schule 111(1), 103–119 (2019)CrossRef
go back to reference Van Dooren, W., Verschaffel, L., Greer, B., De Broock, D.: Modelling for life: Developing adaptive expertise in mathematical modelling from an early age. In: Verschaffel, L., Dochy, F., Boekaerts, M., Vosniadou, S. (Hrsg.) Essays in Honor of Erik De Corte, S. 91–109. EARLI, Leuven, Belgien (2006) Van Dooren, W., Verschaffel, L., Greer, B., De Broock, D.: Modelling for life: Developing adaptive expertise in mathematical modelling from an early age. In: Verschaffel, L., Dochy, F., Boekaerts, M., Vosniadou, S. (Hrsg.) Essays in Honor of Erik De Corte, S. 91–109. EARLI, Leuven, Belgien (2006)
go back to reference Zierer, K.: Lernen 4.0. Pädagogik vor Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich, 2. Aufl. Schneider Verlag, Baltmannsweiler (2018) Zierer, K.: Lernen 4.0. Pädagogik vor Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich, 2. Aufl. Schneider Verlag, Baltmannsweiler (2018)
Metadata
Title
Entwicklung von Modellierungsaufgaben unter Rückgriff auf das Webportal „MathCityMap“ in einem fachdidaktischen Seminar für Lehramtsstudierende
Authors
Anna-Katharina Poschkamp
Robin Göller
Michael Besser
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62975-8_13

Premium Partner