Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

4. Erdbau

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bauwerksgründung repräsentiert die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Untergrund und dem Bauwerk. Daraus wird ersichtlich, dass der Untergrund in die Lage versetzt werden muss, den temporär und dauerhaft einwirkenden Lasten standzuhalten und diese sicher in die Tiefe abzuführen. Der Untergrund, der sich im Einflussbereich der Lasteinleitung befindet, wird als Baugrund bezeichnet und muss zunächst im Hinblick auf seine Eigenschaften erkundet und auf die spätere Belastung bemessen werden. Für das Lösen, Laden, Transportieren oder das Bearbeiten von Boden und Fels kommt schweres Gerät zum Einsatz. Das Kapitel vermittelt einen fundierten Überblick zu den gängigsten Erdbauprozessen, verknüpft mit der Auswahl von geeigneten Erdbauverfahren. Oft arbeiten mehrere Maschinen als eine Gruppe, sodass sich die Leistungen gegenseitig beeinflussen. Dann besteht die Herausforderung darin, die einzelnen Prozesse und Maschinen so aufeinander abzustimmen, dass der Erdbau störungsfrei erfolgt. Zum Ende des Kapitels wird das zuvor eingeführte Standardverfahren für die Leistungsermittlung im Erdbau anhand eines praxisnahen Fallbeispiels angewendet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Mit Veröffentlichung der DIN 18300:2015 [4] wurden die Boden- und Felsklassen durch sogenannte Homogenbereiche abgelöst. „Der Homogenbereich ist ein begrenzter Bereich, bestehend aus einzelnen oder mehreren Boden- oder Felsschichten, der für Erdarbeiten vergleichbare Eigenschaften aufweist“ (DIN 18300:2015). Da jedoch die Beschreibung der Homogenbereiche wesentlich unspezifischer ist, wird zur besseren Verdeutlichung das Klassenkonzept der nicht mehr gültigen DIN 18300:2012 angeführt. Mit einiger Erfahrung gelingt jedoch die Einordnung der Bodeneigenschaften in Homogenbereiche recht gut.
 
Literature
2.
go back to reference Boley, C. (Hrsg.) (2012): Handbuch Geotechnik. Grundlagen - Anwendungen – Praxiserfahrungen. Springer, Wiesbaden Boley, C. (Hrsg.) (2012): Handbuch Geotechnik. Grundlagen - Anwendungen – Praxiserfahrungen. Springer, Wiesbaden
3.
go back to reference Cohrs, H.-H. (2010): Scraper für den Erd-, Trassen- und Straßenbau. In: Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau. Ausgabe: 11/2010, Bauverlag, Gütersloh Cohrs, H.-H. (2010): Scraper für den Erd-, Trassen- und Straßenbau. In: Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau. Ausgabe: 11/2010, Bauverlag, Gütersloh
4.
go back to reference Deutsches Institut für Normung e.V. (2012/2016): DIN 18300:2012-09 bzw. DIN 18300:2016-09: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Erdarbeiten. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung e.V. (2012/2016): DIN 18300:2012-09 bzw. DIN 18300:2016-09: VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) – Erdarbeiten. Beuth, Berlin
6.
go back to reference Krause, T.; Hoffmann, M. (2012): Beispiele aus der Baubetriebspraxis. Vieweg, WiesbadenCrossRef Krause, T.; Hoffmann, M. (2012): Beispiele aus der Baubetriebspraxis. Vieweg, WiesbadenCrossRef
8.
9.
go back to reference Schmidt, H.-H.; Buchmaier, R. F.; Vogt-Breyer, C. (2016): Grundlagen der Geotechnik. Springer, Wiesbaden Schmidt, H.-H.; Buchmaier, R. F.; Vogt-Breyer, C. (2016): Grundlagen der Geotechnik. Springer, Wiesbaden
Metadata
Title
Erdbau
Author
Peter Vogt
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44258-3_4