Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2020 | OriginalPaper | Chapter

3. Erfassung unterschiedlicher Dimensionen von Modellierungskompetenzen im Rahmen eines vergleichenden Interventionsprojekts

Author : Susanne Brand

Published in: Modellierungskompetenzen – Diagnose und Bewertung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Konstrukt der mathematischen Modellierungskompetenzen kann in verschiedene Dimensionen untergliedert werden: Subkompetenzen beziehen sich auf einzelne Teilprozesse des Modellierungsprozesses und eine Gesamtmodellierungskompetenz beinhaltet Aspekte, die sich auf den gesamten Prozess beziehen. In dem folgenden Artikel wird auf die Erfassung der verschiedenen Dimensionen der Modellierungskompetenzen durch Tests im Rahmen des Interventionsprojekts ERMO (Erwerb von Modellierungskompetenzen) eingegangen. Ebenso werden einzelne Ergebnisse in Hinblick auf eine Förderung dieser Modellierungskompetenzen durch einen holistischen bzw. atomistischen Modellierungsansatz diskutiert.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Für eine detaillierte Darstellung siehe Brand (2014).
 
2
Die Aufgabenidee entstammt einer Aufgabe aus dem DISUM-Projekt und wurde entnommen aus Borromeo Ferri (2011, S. 84).
 
3
Die Aufgabe wurde in Anlehnung an ein Beispiel von Maaß (2005b) konstruiert.
 
Literature
go back to reference Blomhøj, M., & Jensen, T. (2003). Developing mathematical modelling competence: Conceptual clarification and educational planning. Teaching Mathematics and its Applications, 22(3), 123–139. CrossRef Blomhøj, M., & Jensen, T. (2003). Developing mathematical modelling competence: Conceptual clarification and educational planning. Teaching Mathematics and its Applications, 22(3), 123–139. CrossRef
go back to reference Blum, W. (1996). Anwendungsbezüge im Mathematikunterricht – Trends und Perspektiven. In G. Kadunz, H. Kautschitsch, G. Ossimitz, & E. Schneider (Hrsg.), Trends und Perspektiven. Beiträge zum 7. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik (S. 15–38). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky. Blum, W. (1996). Anwendungsbezüge im Mathematikunterricht – Trends und Perspektiven. In G. Kadunz, H. Kautschitsch, G. Ossimitz, & E. Schneider (Hrsg.), Trends und Perspektiven. Beiträge zum 7. Internationalen Symposium zur Didaktik der Mathematik (S. 15–38). Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.
go back to reference Blum, W., P. L. Galbraith, P.L., Henn, H.-W. & Niss, M. (Hrsg.) (2007), Modelling and Applications in Mathematics Education. The 14th ICMI Study. New York: Springer Blum, W., P. L. Galbraith, P.L., Henn, H.-W. & Niss, M. (Hrsg.) (2007), Modelling and Applications in Mathematics Education. The 14th ICMI Study. New York: Springer
go back to reference Böhm, U. (2013). Modellierungskompetenzen langfristig und kumulativ fördern. Tätigkeitstheoretische Analyse des mathematischen Modellierens in der Sekundarstufe I. Berlin: Springer Spektrum. CrossRef Böhm, U. (2013). Modellierungskompetenzen langfristig und kumulativ fördern. Tätigkeitstheoretische Analyse des mathematischen Modellierens in der Sekundarstufe I. Berlin: Springer Spektrum. CrossRef
go back to reference Böttcher, K. (2013). Ansätze zur Förderung von Modellierungskompetenzen aus Sicht der Lehrkraft. Masterarbeit im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Hamburg: unveröffentlicht. Böttcher, K. (2013). Ansätze zur Förderung von Modellierungskompetenzen aus Sicht der Lehrkraft. Masterarbeit im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Hamburg: unveröffentlicht.
go back to reference Borromeo Ferri, R. (2011). Wege zur Innenwelt des mathematischen Modellierens. Kognitive Analysen zu Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Vieweg + Teubner. CrossRef Borromeo Ferri, R. (2011). Wege zur Innenwelt des mathematischen Modellierens. Kognitive Analysen zu Modellierungsprozessen im Mathematikunterricht. Wiesbaden: Vieweg + Teubner. CrossRef
go back to reference Borromeo Ferri, R. & Kaiser, G. (2008). Aktuelle Ansätze und Perspektiven zum Modellieren in der nationalen und internationalen Diskussion. In A. Eichler & F. Förster (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Bd. 12, S. 1–10). Hildesheim: Franzbecker. Borromeo Ferri, R. & Kaiser, G. (2008). Aktuelle Ansätze und Perspektiven zum Modellieren in der nationalen und internationalen Diskussion. In A. Eichler & F. Förster (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Bd. 12, S. 1–10). Hildesheim: Franzbecker.
go back to reference Brand, S. (2014). Erwerb von Modellierungskompetenzen. Empirischer Vergleich eines holistischen und eines atomistischen Ansatzes zur Förderung von Modellierungskompetenzen. Wiesbaden: Springer Spektrum. Brand, S. (2014). Erwerb von Modellierungskompetenzen. Empirischer Vergleich eines holistischen und eines atomistischen Ansatzes zur Förderung von Modellierungskompetenzen. Wiesbaden: Springer Spektrum.
go back to reference Bruder, R., Krüger, U.-H. & Bergmann, L. (2014). LEMAMOP – Ein Kompetenzentwicklungsmodell für Argumentieren, Modellieren und Problemlösen wird umgesetzt. Beiträge zum Mathematikunterricht 2014. Bruder, R., Krüger, U.-H. & Bergmann, L. (2014). LEMAMOP – Ein Kompetenzentwicklungsmodell für Argumentieren, Modellieren und Problemlösen wird umgesetzt. Beiträge zum Mathematikunterricht 2014.
go back to reference Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aktualisierte Aufgabe). München: Pearson Studium. Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (3. Aktualisierte Aufgabe). München: Pearson Studium.
go back to reference Galbraith, P., & Stillman, G. (2006). A framework for identifying blockades during transitions in the modelling process. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 38(2), 143–162. CrossRef Galbraith, P., & Stillman, G. (2006). A framework for identifying blockades during transitions in the modelling process. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 38(2), 143–162. CrossRef
go back to reference Greefrath, G., Kaiser, G., Blum, W., & Borromeo Ferri, R. (2013).Mathematisches Modellieren – Eine Einführung in theoretische und didaktische Hintergründe. In R. Borromeo Ferri, G. Greefrath, & G. Kaiser (Hrsg.), Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Theoretische und didaktische Hintergründe (S. 11–37). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Greefrath, G., Kaiser, G., Blum, W., & Borromeo Ferri, R. (2013).Mathematisches Modellieren – Eine Einführung in theoretische und didaktische Hintergründe. In R. Borromeo Ferri, G. Greefrath, & G. Kaiser (Hrsg.), Realitätsbezüge im Mathematikunterricht. Mathematisches Modellieren für Schule und Hochschule. Theoretische und didaktische Hintergründe (S. 11–37). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Haines, C., Crouch, R., & Davis, J. (2001). Understanding student’s modelling skills. In J. F. Matos, W. Blum, K. Houston, & S. P. Carreira (Hrsg.), Modelling and mathematics education: ICTMA9: Applications in science and technology (S. 366–381). Chichester: Horwood. Haines, C., Crouch, R., & Davis, J. (2001). Understanding student’s modelling skills. In J. F. Matos, W. Blum, K. Houston, & S. P. Carreira (Hrsg.), Modelling and mathematics education: ICTMA9: Applications in science and technology (S. 366–381). Chichester: Horwood.
go back to reference Kaiser, G. (1995). Realitätsbezüge im Mathematikunterricht – Ein Überblick über die aktuelle und historische Diskussion. In G. Graumann, T. Jahnke, G. Kaiser, & J. Meyer (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Bd. 2, S. 66–84), (ISTRON) (S Hildesheim: Franzbecker. Kaiser, G. (1995). Realitätsbezüge im Mathematikunterricht – Ein Überblick über die aktuelle und historische Diskussion. In G. Graumann, T. Jahnke, G. Kaiser, & J. Meyer (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Bd. 2, S. 66–84), (ISTRON) (S Hildesheim: Franzbecker.
go back to reference Kaiser, G. (2007). Modelling and modelling competencies in school. In C. Haines, P. Galbraith, W. Blum, & S. Khan (Hrsg.), Mathematical Modelling (ICTMA 12): Education, engineering and economics (S. 110–119). Chichester: Horwood Publishing. CrossRef Kaiser, G. (2007). Modelling and modelling competencies in school. In C. Haines, P. Galbraith, W. Blum, & S. Khan (Hrsg.), Mathematical Modelling (ICTMA 12): Education, engineering and economics (S. 110–119). Chichester: Horwood Publishing. CrossRef
go back to reference Kaiser, G., Blomhøj, M., & Sriraman, B. (2006). Towards a didactical theory for mathematical modelling. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 38(2), 82–85. CrossRef Kaiser, G., Blomhøj, M., & Sriraman, B. (2006). Towards a didactical theory for mathematical modelling. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 38(2), 82–85. CrossRef
go back to reference Kaiser, G., & Stender, P. (2013). Complex modelling problems in co-operative, self-directed learning environments. In G. Stillman, G. Kaiser, W. Blum, & J. P. Brown (Hrsg.), Teaching mathematical modelling: Connecting to research and practice (S. 277–293). Dordrecht: Springer. CrossRef Kaiser, G., & Stender, P. (2013). Complex modelling problems in co-operative, self-directed learning environments. In G. Stillman, G. Kaiser, W. Blum, & J. P. Brown (Hrsg.), Teaching mathematical modelling: Connecting to research and practice (S. 277–293). Dordrecht: Springer. CrossRef
go back to reference Klocke, N. (2013). Förderung von Modellierungskompetenzen nach dem holistischen Ansatz aus Lehrerperspektive. Bachelorarbeit im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Hamburg: unveröffentlicht. Klocke, N. (2013). Förderung von Modellierungskompetenzen nach dem holistischen Ansatz aus Lehrerperspektive. Bachelorarbeit im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Hamburg: unveröffentlicht.
go back to reference Krüger, A. (2013). Förderung von Modellierungskompetenzen nach dem atomistischen Ansatz aus Lehrerperspektive. Bachelorarbeit im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Hamburg: unveröffentlicht. Krüger, A. (2013). Förderung von Modellierungskompetenzen nach dem atomistischen Ansatz aus Lehrerperspektive. Bachelorarbeit im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Hamburg: unveröffentlicht.
go back to reference Kuntze, S. (2010). Zur Beschreibung von Kompetenzen des mathematischen Modellierens konkretisiert an inhaltlichen Leitideen. Eine Diskussion von Kompetenzmodellen als Grundlage für Förderkonzepte zum Modellieren im Mathematikunterricht. Der Mathematikunterricht, 4, 4–19. Kuntze, S. (2010). Zur Beschreibung von Kompetenzen des mathematischen Modellierens konkretisiert an inhaltlichen Leitideen. Eine Diskussion von Kompetenzmodellen als Grundlage für Förderkonzepte zum Modellieren im Mathematikunterricht. Der Mathematikunterricht, 4, 4–19.
go back to reference Leiss, D., Blum, W., Messner, R., Müller, M., Schukajlow, S., & Pekrun, R. (2008). Modellieren lehren und lernen in der Realschule. Beiträge zum Mathematikunterricht, 2008, 79–82. Leiss, D., Blum, W., Messner, R., Müller, M., Schukajlow, S., & Pekrun, R. (2008). Modellieren lehren und lernen in der Realschule. Beiträge zum Mathematikunterricht, 2008, 79–82.
go back to reference Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht. Ergebnisse einer empirischen Studie. Hildesheim: Franzbecker. CrossRef Maaß, K. (2004). Mathematisches Modellieren im Unterricht. Ergebnisse einer empirischen Studie. Hildesheim: Franzbecker. CrossRef
go back to reference Maaß, K. (2005a). Modellieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Journal für Mathematikdidaktik, 26(2), 114–142. CrossRef Maaß, K. (2005a). Modellieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Journal für Mathematikdidaktik, 26(2), 114–142. CrossRef
go back to reference Maaß, K. (2005b). Stau – Eine Aufgabe für alle Jahrgänge! PM Praxis der Mathematik, 47(3), 8–13. Maaß, K. (2005b). Stau – Eine Aufgabe für alle Jahrgänge! PM Praxis der Mathematik, 47(3), 8–13.
go back to reference Maaß, K. (2007). Mathematisches Modellieren. Aufgaben für die Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Scriptor. Maaß, K. (2007). Mathematisches Modellieren. Aufgaben für die Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Scriptor.
go back to reference Niss, M. Blum, W., & Galbraith, P. (2007). Introduction. In W. Blum, P. L. Galbraith, H.-W. Henn, & M. Niss (Hrsg.), Modelling and applications in mathematics education. The 14th ICMI Study (S. 3–32). New York: Springer. Niss, M. Blum, W., & Galbraith, P. (2007). Introduction. In W. Blum, P. L. Galbraith, H.-W. Henn, & M. Niss (Hrsg.), Modelling and applications in mathematics education. The 14th ICMI Study (S. 3–32). New York: Springer.
go back to reference Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber. Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion. Bern: Huber.
go back to reference Schukajlow, S. & Krug., A. (2013). Considering multiple solutions for modelling problems – Design and first results from the MultiMa-Project. In G. Stillman, G. Kaiser, W. Blum, & J. P. Brown (Hrsg.), Teaching mathematical modelling: Connecting to research and practice (S. 207–216). Dordrecht: Springer. Schukajlow, S. & Krug., A. (2013). Considering multiple solutions for modelling problems – Design and first results from the MultiMa-Project. In G. Stillman, G. Kaiser, W. Blum, & J. P. Brown (Hrsg.), Teaching mathematical modelling: Connecting to research and practice (S. 207–216). Dordrecht: Springer.
go back to reference Schupp, H. (1997). Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I zwischen Tradition und neuen Impulsen. In W. Blum, W. Henn, M. Klika, & J. Maaß (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Bd. 1, S. 1–11)., ISTRON Hildesheim: Franzbecker. Schupp, H. (1997). Anwendungsorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I zwischen Tradition und neuen Impulsen. In W. Blum, W. Henn, M. Klika, & J. Maaß (Hrsg.), Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht (Bd. 1, S. 1–11)., ISTRON Hildesheim: Franzbecker.
go back to reference Stillman, G., Kaiser, G., Blum, W., & Brown, J. P. (Hrsg.). (2013). Teaching mathematical modelling: Connecting to research and practice. Dordrecht: Springer. MATH Stillman, G., Kaiser, G., Blum, W., & Brown, J. P. (Hrsg.). (2013). Teaching mathematical modelling: Connecting to research and practice. Dordrecht: Springer. MATH
go back to reference Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Seattle: Hogrefe & Huber Publishers. Weinert, F. E. (2001). Concept of competence: A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Salganik (Hrsg.), Defining and selecting key competencies (S. 45–65). Seattle: Hogrefe & Huber Publishers.
go back to reference Zöttl, L. (2010). Modellierungskompetenz fördern mit heuristischen Lösungsbeispielen. Hildesheim: Franzbecker. Zöttl, L. (2010). Modellierungskompetenz fördern mit heuristischen Lösungsbeispielen. Hildesheim: Franzbecker.
Metadata
Title
Erfassung unterschiedlicher Dimensionen von Modellierungskompetenzen im Rahmen eines vergleichenden Interventionsprojekts
Author
Susanne Brand
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60815-9_3

Premium Partner