Zusammenfassung
Bevor die digitalen Medien die Werbewelt eroberten, waren Daten über die Wirksamkeit von Werbung schwer verfügbar und mussten meist teuer via Marktforschung erkauft werden. Die Mediadaten wurden (und werden) mit den Maßeinheiten Reichweite und Frequenz erfasst. Die Währung des Werbedrucks war die Bruttoreichweite, also Reichweite × Frequenz auch GRPs (Gross Rating Points) genannt. Diese Daten sind allerdings ungenau, weil sie auf Marktforschung und nicht der tatsächlichen Mediennutzung basieren. Es handelt sich also eigentlich nur um Kontaktchancen ohne Information darüber, ob der Kontakt tatsächlich stattgefunden hat und welche Qualität dieser Kontakt überhaupt hatte, noch ob dieser Kontakt eventuell sogar als störend empfunden wurde. So gesehen ist auch der so genannte 1000er-Kontaktpreis nur eine theoretische Basis zum Vergleich von verschiedenen Kontaktoptionen.