Skip to main content
Top

2022 | Book

Erfolgreiche Unternehmensführung durch Resilienzmanagement

Branchenübergreifende Praxisstudie am Beispiel der Corona-Krise

Editors: Prof. Dr. Katharina Luban, Prof. Dr. Roman Hänggi

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Unternehmen und Organisationen, die gestärkt aus einer Krise hervorgehen und Krisen generell gut meistern, werden als resilient bezeichnet. Doch was muss man tun, um unerwartete und existenzbedrohende Herausforderungen zu bewältigen und diese sogar zu einer positiven Veränderung zu nutzen? Das vorliegende Buch liefert im unternehmerischen Kontext konkrete Antworten auf diese Frage.

Dazu werden zunächst bestehende theoretische Ansätze zum Resilienzbegriff und dem Resilienzmanagement diskutiert und zusammengeführt. Auf dieser Basis werden 14 Branchen und ihre Situation vor und während der Corona-Krise analysiert und anhand von 36 Fallstudien untersucht. Dabei zeigt sich, was in diesen Branchen geholfen oder gefehlt hat, um die aktuelle Corona-Krise erfolgreich zu bewältigen. Es entsteht ein überraschend klares Bild über Ansätze und Faktoren, die in allen Branchen bei künftigen Schock-Ereignissen hilfreich sein werden.

Zusammenfassend wird aus diesen Erkenntnissen das Rapperswiler Resilienzmodell entwickelt, ein Vorgehenskonzept zur Stärkung der Resilienz in Organisationen und Unternehmen mit konkreten Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Unternehmensführung.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Der Begriff „Resilienz“ stammt aus der Psychologieforschung, hat einen etablierten Platz in den Ingenieurwissenschaften und wurde seit den 90er Jahren auch in wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen intensiv diskutiert. Die Corona-Pandemie hat für die angewandte Forschung die einzigartige Möglichkeit eröffnet, diese existierenden theoretischen Konzepte einem Realitätscheck zu unterziehen. In dieser Breite über alle Branchen hinweg gab es nie ein vergleichbar eindeutiges Schock-Ereignis, das dies ermöglicht hätte. Im Einleitungskapitel wird die Resilienz als Leitthema des Buches eingeführt, der Bezug zur strategischen Unternehmensführung hergestellt und die Methodik erläutert, auf der die Erkenntnisse des Rapperswiler Resilienzmodells beruhen.
Katharina Luban, Roman Hänggi, Giuliano Bernard
Kapitel 2. Resilienz in der Theorie
Zusammenfassung
Der Begriff Resilienz hat viele Facetten. Ausgehend von den Ursprüngen in der Psychologie, über die Resilienz von technischen Systemen, bis hin zu resilienten Organisationen wird der Begriff der Resilienz in der Literatur umfassend dargestellt. Im folgenden Kapitel werden verschiedene Resilienzkonzepte einander gegenübergestellt und verglichen. Die auf diese Weise gesammelten Resilienzkriterien bilden eine theoretische Grundlage für die Untersuchung von unternehmerischer Resilienz, auf der die folgenden Kapitel und Fallbeispiele aufbauen.
Giuliano Bernard, Katharina Luban, Roman Hänggi
Kapitel 3. Elektronikzulieferer – Erkenntnisse zur Steigerung der Resilienz
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird auf die Branche der Elektronikzulieferer eingegangen und diese charakterisiert. Anschliessend werden die Kernthemen vor und während der Corona-Pandemie thematisiert sowie auch die Auswirkungen der ausserordentlichen Lage beschrieben. Darauf basierend werden Hypothesen zur Steigerung der Resilienz aufgestellt, welche im Rahmen einer Fallstudie genau untersucht werden. In der Fallstudie wird die aktuelle Lage von zwei renommierten Schweizer Unternehmen aus der Branche der Elektronikzulieferer geprüft und analysiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden zusammenfassend dargestellt.
Elia Donno, Roman Hänggi
Kapitel 4. Consumer Electronics – Profiteure der Corona-Pandemie
Zusammenfassung
Der Fokus in diesem Kapitel liegt auf der Consumer Electronics Branche und deren Reaktion auf die Corona-Pandemie. Es wird aufgezeigt, welche Massnahmen erfolgreich waren und in welchen Bereichen weiterhin Verbesserungspotential besteht, um zukünftige Schock-Ereignisse noch besser zu meistern. Dass sich die Consumer Electronics Branche als Profiteur der Corona-Pandemie herausstellte, ist keinesfalls ein Zufall. In der agilen und sehr schnelllebigen Branche war es auch bis anhin essenziell und wichtig, auf den unterschiedlichsten Ebenen eines Unternehmens resilient zu sein. Anhand von Fallstudien wurde mit Vertretern der Branche und dem stark vernetzen Branchenverband diskutiert, welche Erkenntnisse in Bezug auf Resilienzfaktoren aus der Corona-Krise gewonnen wurden. Die Ergebnisse sind branchenübergreifend anwendbar und können die Resilienz eines jeden Unternehmens positiv beeinflussen.
Mario Straub, Katharina Luban
Kapitel 5. E-Commerce – Rekordumsatz steht Rekordverlust gegenüber
Zusammenfassung
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf den E-Commerce Markt. Als erstes werden die Branche und die darin wirkenden Marktkräfte mithilfe einer Literaturrecherche analysiert. Diese Recherche zeigt auf, wie die Branche vor der Krise funktioniert hat und welche Herausforderungen während der Krise aufgetreten sind. Daraus abgeleitete Hypothesen sollen die Möglichkeiten aufzeigen, wie die Supply Chain in Zukunft resilienter gestaltet werden kann. Anhand von Fallstudien werden die Hypothesen überprüft, die Ergebnisse zusammengefasst und konkrete Empfehlungen für den E-Commerce ausgesprochen.
Andreas Eberhard, Daniel F. Keller
Kapitel 6. Retail – Handel ist Wandel
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Details-/Einzelhandelsbranche (Retail) vor und während der Corona-Pandemie untersucht. Zu diesem Zweck wird die Branche beschrieben und ihr Geschäftsmodell erläutert. Zusammen mit der kennzahlenbasierten Charakterisierung der Branche, den Hauptthemen innerhalb der Branche und den bisherigen branchenbezogenen Auswirkungen der Corona-Krise werden Hypothesen zur Resilienz von Unternehmen im Detail-/Einzelhandel formuliert und anhand strukturierter Interviews mit relevanten Branchenvertretern verifiziert oder falsifiziert. Die Formulierung von konkreten Empfehlungen für verschiedene Arten von Detailhändlern runden das Kapitel ab.
Gian Tuor, Daniel F. Keller, Giuliano Bernard
Kapitel 7. Automobilzulieferer – Die Krise treibt den Umbruch
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird untersucht, wie die Corona-Krise die Schweizer Automobilzulieferer traf und wie diese auf diese Ausnahmesituation reagiert haben. Dazu werden zuerst die Besonderheiten der Branche dargestellt und die Schweizer Zulieferindustrie näher betrachtet. Im Anschluss wird aufgezeigt, mit welchen Herausforderungen die Branche bereits vor der Krise zu kämpfen hatte und wie sich die Lage durch die Corona-Krise veränderte. Aus diesen Erkenntnissen werden sechs Hypothesen formuliert, wie Automobilzulieferer Krisen begegnen können. Diese Hypothesen werden abschliessend durch Fallstudien überprüft und Erkenntnisse über die Resilienzfaktoren der Automobilzulieferer zusammenfassend dargestellt.
Samuel Helbling, Felix Nyffenegger
Kapitel 8. Medizintechnik – Corona ein Glücksfall für die Branche?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die Auswirkungen und Veränderungen in der Medizintechnik-Branche untersucht, welche durch die Corona-Pandemie hervorgerufen wurden. Eine Standortbestimmung der Branche schafft zunächst einen Überblick über Produktstrukturen, Geschäftsmodelle und Vertriebskanäle. Anhand von fünf Hypothesen, die in vier Unternehmen untersucht wurden, konnte gezeigt werden, dass insbesondere die Ausrichtung des Produktportfolios wie auch die Struktur der Vertriebskanäle einen grossen Einfluss auf die Resilienz der untersuchten Unternehmen hatten und die Branche Eigenschaften ausweist, die sie strukturell in ihrer Resilienz unterstützen.
Stefan Berweger, Katharina Luban
Kapitel 9. Pharma – Zwischen Goldgräberstimmung und der eigenen Krisenbewältigung
Zusammenfassung
Im aktuellen Kontext der Corona-Krise sehen sich die Pharmaunternehmen mit neuen Herausforderungen und Umständen konfrontiert. Durch diese Krise sind die Liefer- und Versorgungsketten weltweit auf dem Prüfstand — auch in der Schweiz. Hinzu kommt die branchenspezifische Herausforderung, die Diagnostik und den Impfstoff im Kampf gegen das Virus während der Pandemie bereitzustellen. Die Resilienz eines Unternehmens ist die Fähigkeit, etwas zu absorbieren und sich in einer ändernden Umgebung anzupassen. Diese Resilienz als strategisches Thema in der Unternehmensführung wurde im Kontrast zum klassischen Krisenmanagement am Beispiel der Pharmabranche in der Corona-Pandemie untersucht. Aus der Branchenanalyse wurden die Themen eingegrenzt und mittels einem Ableitungsschema wurden drei spezifische Hypothesen gebildet. Mit Hilfe von Gesprächen in zwei Pharmaunternehmen konnte die Entgegnung der eigens erstellten Fragestellungen adäquat umschrieben und somit erste Aussagen über die Gültigkeit der aufgestellten Hypothesen getroffen werden. Eine Erkenntnis ist, dass die beiden befragten Unternehmen die Krise bis jetzt gut meistern, obschon nicht alle Elemente der organisationalen Resilienz umgesetzt sind. Vermutet wird dennoch, dass auf die Pharmabranche während der Corona-Pandemie noch einiges zukommen wird.
Fabio Schmucki, Roman Hänggi
Kapitel 10. Baubranche – Corona-Krise: Der Anfang vom Ende?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird untersucht, wie die Corona-Krise die Baubranche traf und wie die Branche auf diese Ausnahmesituation reagiert hat. Es wird auch aufgezeigt, mit welchen Herausforderungen die Branche bereits vor der Krise zu kämpfen hatte und wie sich die Lage durch die Corona-Krise veränderte. Aus den gewonnen Erkenntnissen werden Hypothesen formuliert, welche Kriterien für die unternehmerische Resilienz relevant sein könnten. Diese Hypothesen werden durch Fallstudien überprüft und Erkenntnisse darüber werden zusammenfassend dargestellt.
Raphael Welter, Katharina Luban
Kapitel 11. Bauzulieferbranche – Die Branche macht sich bereit für Covid-X
Zusammenfassung
Im folgenden Kapitel werden die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bauzulieferbranche beschrieben, und es wird auf die wichtigsten Branchenthemen vor und während der Corona-Pandemie eingegangen. Auf dieser Basis wurden drei Hypothesen erstellt, die durch Fallstudien untersucht wurden. Die allgemeinen Erkenntnisse zur Steigerung der Resilienz in der Bauzulieferbranche wurden abschliessend zusammengefasst.
Giuliano Bernard, Roman Hänggi, Marc Metzler
Kapitel 12. Abfallwirtschaft – Corona: Fluch oder Segen?
Zusammenfassung
„Bitte entsorgt nur, wenn es wirklich notwendig ist.“ Mit diesen Worten richtete sich während der Corona-Krise 2020 ein Berner Entsorger an die Bevölkerung. 100 m lange Warteschlangen vor den Entsorgungszentren und viel mehr Abfälle prägten das Bild während des Lockdowns. In diesem Kapitel werden die Auswirkungen und Bewältigung der Corona-Krise in der Abfallwirtschaft genauer untersucht. Basierend auf der Chraketerisierung der Branche, werden fünf Hypothesen formuliert, die anhand von Fallstudien in der Praxis reflektiert werden.
Adrian Kalt, Felix Nyffenegger
Kapitel 13. Transport – Im Wandel der Corona-Krise
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird auf die Branche Transportunternehmen detaillierter eingegangen. Zuerst erfolgt eine ausführliche Beschreibung der Branche. Dabei werden Themen wie Branchenprofil, Geschäftsmodell, Kernthemen vor Corona in der Branche und Einflüsse der Corona-Krise erläutert. Auf der Grundlage dieser Branchenanalyse werden Hypothesen über die Resilienz der Branche aufgestellt und anhand von Fallstudien vertieft untersucht.
Marco Küng, Daniel F. Keller, Nicolas Hofer
Kapitel 14. Öffentlicher Verkehr – Die Corona-Krise und ihre Folgen für Unternehmen des öffentlichen Verkehrs
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit staatlichen Transportunternehmen, die in der Schweiz tätig sind. Nach der kurzen Erläuterung des Branchenprofils werden vier Hypothesen ausgearbeitet, die anhand von Fallstudien genauer überprüft werden. Durch umfangreiche Experteninterviews sind verschiedene, massgebende Resilienzfaktoren identifiziert worden, die ebenfalls in der Theorie aufgegriffen wurden. Die klar vorgegebene Richtung und Struktur durch den Bund führten letztlich zu einer schnellen Entscheidungsfindung und einem starken Erfahrungsaustausch/Zusammenhalt innerhalb der Branche und ist für die Zukunft wertvoll. Die Fallstudien haben gezeigt, dass eine verbesserte Kommunikation sowie eine höhere Präsenz der Führung in Krisenzeiten wichtig sind. Insgesamt lässt sich sagen, dass der öffentliche Verkehr eine Branche ist, die zukünftig nicht nur von der Dauer der Krise, sondern auch von der Förderung des Bundes abhängig ist.
Mauro Ramirez, Daniel P. Politze
Kapitel 15. Energie und Infrastruktur – Systemrelevanz als Resilienzfaktor?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Situation der Energie- und Infrastrukturbranche vor und während der Corona-Pandemie beschrieben, sowie die Systemrelevanz der Branche und welche Rolle dabei die Anbindung an das europäische Stromnetz spielt. Es wird deutlich, dass die Resilienz der gesamten Branche von der Jahreszeit abhängig ist und dass für Klein- und Grossunternehmen unterschiedliche Resilienzfaktoren von Bedeutung sind.
Oliver Schwyter, Katharina Luban
Kapitel 16. Hochschulen – Gestärkt aus der Krise hervorgehen
Zusammenfassung
Welche Veränderungen durchlaufen Schweizer Hochschulen aufgrund der Corona-Krise? Ausgehend von dieser Fragestellung werden in diesem Kapitel branchenspezifische Themen aufgegriffen und analysiert. Daraus werden Hypothesen über Faktoren abgeleitet, die sich in der Krise als hilfreich erwiesen haben könnten. Diese Hypothesen werden anhand von Fallstudien analysiert und daraus allgemeine Erkenntnisse abgeleitet, die die Resilienz von Hochschulen stärken können, von denen aber auch andere Organisationen profitieren können.
Nicolas Hofer, Katharina Luban
Kapitel 17. Stärkung der Resilienz in Unternehmen: Das Rapperswiler Resilienzmodell
Zusammenfassung
Die detaillierte Auseinandersetzung mit dem Resilienzbegriff in der Theorie und dessen gelebter Realität in 14 unterschiedlichen Branchen und 36 befragten Unternehmen und Organisationen zeigt ein klares Bild: Die Corona-Pandemie war ein Schock-Ereignis, dass alle Branchen vor grosse Herausforderungen gestellt hat. Für diese Herausforderungen mussten jeweils individuelle Antworten gefunden werden. Ein Vergleich und Zusammenhang der Aussagen, was in der Krise geholfen hat, führt zu Erkenntnissen über allgemeingültige Faktoren. Diese Faktoren steigern die Resilienz und besitzen in den meisten, wenn nicht gar allen, Branchen Gültigkeit. Die Fallstudien haben darüber hinaus auch gezeigt, dass diese Faktoren in den Strategieprozess der Unternehmen integriert werden müssen, um daraus konkrete Veränderungen einzuleiten. So wird die Auseinandersetzung mit Resilienz integraler Bestandteil der Strategie eines Unternehmens.
Roman Hänggi, Katharina Luban, Giuliano Bernard
Backmatter
Metadata
Title
Erfolgreiche Unternehmensführung durch Resilienzmanagement
Editors
Prof. Dr. Katharina Luban
Prof. Dr. Roman Hänggi
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-64023-4
Print ISBN
978-3-662-64022-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64023-4

Premium Partner