Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2021 | OriginalPaper | Chapter

1. Erfolgsfaktor Generationen-Management – Roadmap für das Personalmanagement

Author : Martin Klaffke

Published in: Generationen-Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Angesichts des demografischen Wandels verstärken Unternehmen und öffentliche Verwaltung bereits Nachwuchsgewinnung und Gesundheitsmanagement. Dies allein reicht jedoch nicht aus, um die arbeitsrelevante Leistungsfähigkeit ihrer Belegschaft zu erhalten und die Zukunftsfähigkeit der Organisation kapazitativ zu sichern. Denn neben der Schrumpfung der Erwerbsbevölkerung führt der demografische Wandel auch zu neuen Ansprüchen, Vorstellungen und Verhaltensweisen der Beschäftigten im Arbeitsleben. Vorteile dieser Generationen-Vielfalt sind eine potenziell ausgeprägtere Problemlöse- und Innovationsfähigkeit oder ein umfassenderes Kundenverständnis – Fähigkeiten, die gerade für den Erfolg agiler Teams als kritisch gelten. Allerdings können Kommunikations- und Koordinationsprobleme auch zu Reibungszonen bei der Zusammenarbeit unterschiedlicher Mitarbeitenden-Generationen führen, die Wissenstransfer sowie wechselseitiges Lernen in altersgemischten Teams erschweren sowie Gesundheit und Engagement der Beschäftigten beeinträchtigen. An den Herausforderungen von Generationen-Vielfalt setzt Generationen-Management als Facette von Diversity Management konkret an, indem Rahmenbedingungen derart geschaffen werden, dass Beschäftigte aller Altersgruppen fähig und bereit sind, ihren vollen Einsatz zu leisten. Ausgehend von der Beschreibung des Generationenzugehörigkeitsansatzes gibt der Beitrag einen Überblick zu den Beschäftigten-Generationen im deutschen Arbeitsleben und zeigt sodann Chancen sowie Herausforderungen bei der Zusammenarbeit im Generationen-Mix auf. Auf Basis von Fallstudien zu Generationen-Vielfalt werden anschließend Handlungsfelder und Maßnahmen skizziert, die Orientierung bei der konkreten betrieblichen Umsetzung von Generationen-Management bieten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Dieser Beitrag verwendet entweder geschlechtsneutrale Begriffe wie „Studierende“ oder die männliche Variante als sogenanntes generisches Maskulinum. Gemeint sind selbstverständlich stets alle Geschlechter.
 
2
Öffentlich vielfach diskutiert wurde in diesem Zusammenhang auch eine Frauenquote, um die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen sicherzustellen. Nach der Vorlage des Zweiten Führungspositionengesetz (FüPoG II) soll in Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen mindestens ein Mitglied eine Frau und ein Mitglied ein Mann sein, wenn dieser Vorstand mehr als drei Mitglieder hat.
 
3
Varianten 1–3 der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung: Moderate Entwicklung von Geburtenhäufigkeit und Lebenserwartung bei unterschiedlich hohem Wanderungssaldo (Destatis 2019). Die Netto-Zuwanderung hat im Vergleich zu den Annahmen hinsichtlich Geburtenhäufigkeit und Lebenserwartung den stärksten Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial bis 2035.
 
4
Weiterhin lässt sich der Rückgang des Arbeitsangebots in Teilen durch Erhöhung der Frauenerwerbsbeteiligung kompensieren (Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung 2019).
 
5
So weist auch die „Fachkräftestrategie der Bundesregierung“ dem Erhalt und der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit der im Berufsleben stehenden Arbeitnehmenden eine zentrale Rolle bei der Fachkräftesicherung zu (Bundesregierung 2018).
 
6
Einen Überblick zu den schematischen Lebensphasen gibt Oertel in Kap. 2 dieses Bands.
 
7
Vgl. zur ausführlichen Kritik und den Limitationen einer pauschalen Verwendung des Generationen-Ansatzes etwa Rudolph et al. (2020).
 
8
Seit 1953 geben die repräsentativen Shell-Jugendstudien wissenschaftlich fundiert Anhaltspunkte zu Lebenssituation, Wertorientierungen und Verhaltensweisen der Jugend in Deutschland.
 
9
Über den in der Soziologie, Demografie und Statistik heute gebräuchlichen Kohorten-Begriff hinaus geht Mannheim (1928) von Generationseinheiten aus, die innerhalb eines Generationenzusammenhangs existieren. Dabei bezeichnet der Begriff des Generationenzusammenhangs eine ähnliche Erlebnis- und Bewusstseinsschichtung der Mitglieder einer Generationenlagerung. Soweit sich hieraus gemeinsame, tendenziell interaktiv aufeinander bezogene Orientierungs- und Handlungsmuster ergeben, etwa ähnliche Lebensformen, entsteht eine Generationseinheit mit einer Verbindung stiftenden Idee und einem entsprechenden Generationsbewusstsein. Innerhalb eines Generationszusammenhangs können verschiedene Generationseinheiten nebeneinander existieren, wie etwa in den 1960er-Jahren in den USA die Flower-Power- bzw. Hippie-Bewegung als Gegenkultur parallel zu Mainstream und Wertkonservativismus bestand.
 
10
Die nachfolgenden Ausführungen haben exemplarischen Charakter und blenden Unterschiede bei den Generationsausprägungen zwischen West- und Ostdeutschland aus. Eine vielschichtige Charakterisierung der etablierten Generationen nimmt Oertel in Kap. 2 dieses Bands vor, und Klaffke skizziert in Kap. 3 Eigenschaften der jüngeren Generationen in Deutschland.
 
11
Das Statistische Bundesamt (Destatis) ordnet die bis 1970 Geborenen der Baby Boomer-Generation zu. Nachdem das Jahr 1964 mit gut 1,4 Mio. Lebendgeborenen den Höhepunkt des Baby Booms in Deutschland markierte, ging mit Einsetzen des sogenannten Pillenknicks die Geburtenrate ab Mitte der 1960er-Jahre gravierend zurück, so dass hier eine vom Statistischen Bundesamt abweichende Definition der Baby Boomer-Generationenlagerung Verwendung findet.
 
12
ADIGU – Altersheterogenität in Arbeitsgruppen als Determinante von Innovation, Gruppenleistung und Gesundheit – ist ein Projekt der Universitäten Dresden und Dortmund.
 
13
Vgl. zu Ansätzen einer zukunftsorientierten Gestaltung von Arbeitszeit Kap. 8 sowie zu neuen Arbeits- und Bürowelten Kap. 9 dieses Bands.
 
Literature
go back to reference Accenture. (2012). 2012 Pulse Check – Generation Y im Berufsalltag. Kronberg. Accenture. (2012). 2012 Pulse Check – Generation Y im Berufsalltag. Kronberg.
go back to reference Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2015). Jugend 2015 – Eine neue Generationsgestalt? In Shell Deutschland (Hrsg.), Jugend 2015 – 17. Shell Jugendstudie (S. 33–46). Frankfurt: Fischer. Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2015). Jugend 2015 – Eine neue Generationsgestalt? In Shell Deutschland (Hrsg.), Jugend 2015 – 17. Shell Jugendstudie (S. 33–46). Frankfurt: Fischer.
go back to reference Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2019). Jugend 2019 – Zwischen Politisierung und Polarisierung. In Shell Deutschland (Hrsg.), Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie (S. 35–46). Weinheim: Beltz. Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2019). Jugend 2019 – Zwischen Politisierung und Polarisierung. In Shell Deutschland (Hrsg.), Jugend 2019 – 18. Shell Jugendstudie (S. 35–46). Weinheim: Beltz.
go back to reference Bellinger, L., & Hillmann, A. (2000). Does tolerance lead to better partnering? – The relationship between diversity management and M&A success. Business and Society, 39(3), 323–337.CrossRef Bellinger, L., & Hillmann, A. (2000). Does tolerance lead to better partnering? – The relationship between diversity management and M&A success. Business and Society, 39(3), 323–337.CrossRef
go back to reference Bergmann, F. (2004). Neue Arbeit, Neue Kultur. Freiburg: Arbor. Bergmann, F. (2004). Neue Arbeit, Neue Kultur. Freiburg: Arbor.
go back to reference Bertelsmann Stiftung und Mercer. (2012). Den demografischen Wandel im Unternehmen managen. Ergebnisbericht einer Studie von Mercer und der Bertelsmann Stiftung. Frankfurt a. M.: Mercer Deutschland GmbH. Bertelsmann Stiftung und Mercer. (2012). Den demografischen Wandel im Unternehmen managen. Ergebnisbericht einer Studie von Mercer und der Bertelsmann Stiftung. Frankfurt a. M.: Mercer Deutschland GmbH.
go back to reference Beutell, N. T., & Wittig-Bermann, U. (2008). Work-family conflict and work-family synergy for generation X, baby boomers, and matures. Journal of Managerial Psychology, 23, 507–523.CrossRef Beutell, N. T., & Wittig-Bermann, U. (2008). Work-family conflict and work-family synergy for generation X, baby boomers, and matures. Journal of Managerial Psychology, 23, 507–523.CrossRef
go back to reference Bruch, H., Kunze, F., & Böhm, S. (2010). Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bruch, H., Kunze, F., & Böhm, S. (2010). Generationen erfolgreich führen: Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Bund, K. (2014). Glück schlägt Geld. Hamburg: Murmann. Bund, K. (2014). Glück schlägt Geld. Hamburg: Murmann.
go back to reference Bund, K., et al. (2013). Wollen die auch arbeiten? Die Zeit, 11, 23. Bund, K., et al. (2013). Wollen die auch arbeiten? Die Zeit, 11, 23.
go back to reference Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. (Hrsg). (2019). Alterung und Arbeitsmarkt – Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet. Policy Brief, September 2019. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. (Hrsg). (2019). Alterung und Arbeitsmarkt – Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet. Policy Brief, September 2019.
go back to reference Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (2008). Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland – Abschlussbericht Forschungsprojekt Nr. 18/05. Berlin. Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. (2008). Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland – Abschlussbericht Forschungsprojekt Nr. 18/05. Berlin.
go back to reference Byrne, D. (1971). The attraction paradigm. New York: Academic Press. Byrne, D. (1971). The attraction paradigm. New York: Academic Press.
go back to reference Costanza, D., Badger, J., Fraser, R., Severt, J., & Gade, P. (2012). Generational differences in work-related attributes – A meta-analysis. Journal of Business Psychology, 27(4), 375–394.CrossRef Costanza, D., Badger, J., Fraser, R., Severt, J., & Gade, P. (2012). Generational differences in work-related attributes – A meta-analysis. Journal of Business Psychology, 27(4), 375–394.CrossRef
go back to reference Coupland, D. (1991). Generation X – Tales for an accelerated culture. New York: St. Martin’s. Coupland, D. (1991). Generation X – Tales for an accelerated culture. New York: St. Martin’s.
go back to reference Deutscher Bundestag. (2013). Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 14. Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung. Drucksache 12/12200. Berlin. Deutscher Bundestag. (2013). Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 14. Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung. Drucksache 12/12200. Berlin.
go back to reference Dillard, J., Dujon, V., & King, M. E. (2009). Introduction. In J. Dillard, V. Dujon & M. E. King (Hrsg.), Understanding the social dimension of sustainability (S. 1–12). New York: Routledge. Dillard, J., Dujon, V., & King, M. E. (2009). Introduction. In J. Dillard, V. Dujon & M. E. King (Hrsg.), Understanding the social dimension of sustainability (S. 1–12). New York: Routledge.
go back to reference Dillard, J., Dujon, V., & Brennan, E. M. (2013). Introduction to social sustainability – A multilevel approach to social inclusion. In V. Dujon, J. Dillard & E. M. Brennan (Hrsg.), Social sustainability – A multilevel approach to social inclusion (S. 1–12). New York: Routledge. Dillard, J., Dujon, V., & Brennan, E. M. (2013). Introduction to social sustainability – A multilevel approach to social inclusion. In V. Dujon, J. Dillard & E. M. Brennan (Hrsg.), Social sustainability – A multilevel approach to social inclusion (S. 1–12). New York: Routledge.
go back to reference Doerwald, F., Scheibe, S., Zacher, H., & Van Yperen, N. (2016). Emotional competencies across adulthood – State of knowledge and implications for the work context. Work, Ageing and Retirement, 2, 159–216.CrossRef Doerwald, F., Scheibe, S., Zacher, H., & Van Yperen, N. (2016). Emotional competencies across adulthood – State of knowledge and implications for the work context. Work, Ageing and Retirement, 2, 159–216.CrossRef
go back to reference FAS Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. (22. November 2020). Immer mehr Frührentner. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1. FAS Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. (22. November 2020). Immer mehr Frührentner. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1.
go back to reference Filipczak, R., et al. (2000). Generations at work: Managing the clash of veterans, boomers, Xers and nexters in your workplace. New York: AMACOM. Filipczak, R., et al. (2000). Generations at work: Managing the clash of veterans, boomers, Xers and nexters in your workplace. New York: AMACOM.
go back to reference Gratton, L. (2012). Job Future – Future Jobs. Wie wir von der neuen Arbeitswelt profitieren. München: Carl Hanser.CrossRef Gratton, L. (2012). Job Future – Future Jobs. Wie wir von der neuen Arbeitswelt profitieren. München: Carl Hanser.CrossRef
go back to reference Gratton, L., Voigt, A., & Erickson, T. (2007). Bridging faultlines in diverse teams. MIT Sloan Management Review, 48(4), 22–29. Gratton, L., Voigt, A., & Erickson, T. (2007). Bridging faultlines in diverse teams. MIT Sloan Management Review, 48(4), 22–29.
go back to reference Gricksch, G. (2001). Die denkwürdige Geschichte der Kirschkernspuckerbande. München: Knaur. Gricksch, G. (2001). Die denkwürdige Geschichte der Kirschkernspuckerbande. München: Knaur.
go back to reference Hertel, G., Thielgen, M., Rauschenbach, C., Grube, A., Stampov-Roßnagel, C., & Krumm, S. (2013). Age differences in motivation and stress at work. In C. M. Schlick, E. Frieling & J. Wegge (Hrsg.), Age-differentiated work systems (S. 119–148). Berlin: Springer. Hertel, G., Thielgen, M., Rauschenbach, C., Grube, A., Stampov-Roßnagel, C., & Krumm, S. (2013). Age differences in motivation and stress at work. In C. M. Schlick, E. Frieling & J. Wegge (Hrsg.), Age-differentiated work systems (S. 119–148). Berlin: Springer.
go back to reference Holbrook, M. B., & Schindler, R. M. (1989). Some exploratory findings on the development of musical tastes. Journal of Consumer Research, 16, 119–124.CrossRef Holbrook, M. B., & Schindler, R. M. (1989). Some exploratory findings on the development of musical tastes. Journal of Consumer Research, 16, 119–124.CrossRef
go back to reference Höpflinger, F. (1999). Generationenfrage – Konzepte, theoretische Ansätze und Beobachtungen zu Generationenbeziehungen in späteren Lebensphasen. Lausanne: Réalités Sociales. Höpflinger, F. (1999). Generationenfrage – Konzepte, theoretische Ansätze und Beobachtungen zu Generationenbeziehungen in späteren Lebensphasen. Lausanne: Réalités Sociales.
go back to reference Hübner, K. (2011). Frau Müller muss weg und andere Stücke. Berlin: Theater der Zeit. Hübner, K. (2011). Frau Müller muss weg und andere Stücke. Berlin: Theater der Zeit.
go back to reference Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2020). Generation Greta – Was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist. Weinheim: Beltz. Hurrelmann, K., & Albrecht, E. (2020). Generation Greta – Was sie denkt, wie sie fühlt und warum das Klima erst der Anfang ist. Weinheim: Beltz.
go back to reference Illies, F. (2000). Generation Golf – Eine Inspektion (9. Aufl.). Berlin: Argon. Illies, F. (2000). Generation Golf – Eine Inspektion (9. Aufl.). Berlin: Argon.
go back to reference Illies, F. (2008). Generation Golf – Eine Inspektion (11. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer. Illies, F. (2008). Generation Golf – Eine Inspektion (11. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Ilmarinen, J. (2005). Towards a longer worklife – Ageing and the quality of worklife in the European Union. Finnish Institute of the Occupational Health (FIOH). Helsinki: Ministry of Social Affairs and Health. Ilmarinen, J. (2005). Towards a longer worklife – Ageing and the quality of worklife in the European Union. Finnish Institute of the Occupational Health (FIOH). Helsinki: Ministry of Social Affairs and Health.
go back to reference Inglehart, R. (1977). The silent revolution. Princeton: Princeton University Press. Inglehart, R. (1977). The silent revolution. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Janis, K. A. (1972). Victims of groupthink – A psychological study of foreign-policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin Harcourt. Janis, K. A. (1972). Victims of groupthink – A psychological study of foreign-policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin Harcourt.
go back to reference Joshi, A., & Roh, H. (2009). The role of context in work team diversity research: A meta-analytical review. Academy of Management Journal, 52, 599-627. Joshi, A., & Roh, H. (2009). The role of context in work team diversity research: A meta-analytical review. Academy of Management Journal, 52, 599-627.
go back to reference Kerschreiter, R., Mojzisch, A., Schulz-Hardt, S., Brodbeck, F. C., & Frey, D. (2003). Informationsaustausch bei Entscheidungsprozessen in Gruppen: Theorie, Empirie und Implikationen für die Praxis. In S. Stumpf & A. Thomas (Hrsg.), Teamarbeit und Teamentwicklung (S. 85–118). Göttingen: Hogrefe. Kerschreiter, R., Mojzisch, A., Schulz-Hardt, S., Brodbeck, F. C., & Frey, D. (2003). Informationsaustausch bei Entscheidungsprozessen in Gruppen: Theorie, Empirie und Implikationen für die Praxis. In S. Stumpf & A. Thomas (Hrsg.), Teamarbeit und Teamentwicklung (S. 85–118). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Klaffke, M. (2009). Wandel durch Diversity Management. In M. Klaffke (Hrsg.), Strategisches Management von Personalrisiken – Konzepte, Instrumente, Best Practices (S. 139–158). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Klaffke, M. (2009). Wandel durch Diversity Management. In M. Klaffke (Hrsg.), Strategisches Management von Personalrisiken – Konzepte, Instrumente, Best Practices (S. 139–158). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Klaffke, M., & Parment, A. (2011). Herausforderungen und Handlungsansätze für das Personalmanagement von Millennials. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials – Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 3–22). Wiesbaden: Gabler. Klaffke, M., & Parment, A. (2011). Herausforderungen und Handlungsansätze für das Personalmanagement von Millennials. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials – Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 3–22). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Klaffke, M., & Becker, K. (2012). Personalmanagement im Krankenhaus – Die Ansprüche der „Millennials“. Deutsches Ärzteblatt, 109(20), 1020–1022. Klaffke, M., & Becker, K. (2012). Personalmanagement im Krankenhaus – Die Ansprüche der „Millennials“. Deutsches Ärzteblatt, 109(20), 1020–1022.
go back to reference Klaffke, M., & Schwarzenbart, U. (2013). Demografie als Chance. Personalmagazin, 03, 44–47. Klaffke, M., & Schwarzenbart, U. (2013). Demografie als Chance. Personalmagazin, 03, 44–47.
go back to reference Klaffke, M., & von Wedel, A. (2014). Babyboomer und Generation Y im Dialog. Personalführung, 09, 84–87. Klaffke, M., & von Wedel, A. (2014). Babyboomer und Generation Y im Dialog. Personalführung, 09, 84–87.
go back to reference Klaffke, M., & Plambeck, U. (2015). Zusammenarbeit im Generationen-Mix – Fallbeispiel DB Netz AG. PersonalQuaterly, 67(4), 36–43. Klaffke, M., & Plambeck, U. (2015). Zusammenarbeit im Generationen-Mix – Fallbeispiel DB Netz AG. PersonalQuaterly, 67(4), 36–43.
go back to reference Klaffke, M. (2016). Generation-Diversity – Mehr-Generationen-Belegschaften erfolgreich führen. In: T. Ringeisen & P. Genkova (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz: Band 2 – Gegenstandsbereiche (S. 209-223). Wiesbaden: Springer. Klaffke, M. (2016). Generation-Diversity – Mehr-Generationen-Belegschaften erfolgreich führen. In: T. Ringeisen & P. Genkova (Hrsg.), Handbuch Diversity Kompetenz: Band 2 – Gegenstandsbereiche (S. 209-223). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Klaffke, M. (2019). Gestaltung agiler Arbeitswelten – Innovative Bürokonzepte für das Arbeiten in digitalen Zeiten. Wiesbaden: Gabler Springer. Klaffke, M. (2019). Gestaltung agiler Arbeitswelten – Innovative Bürokonzepte für das Arbeiten in digitalen Zeiten. Wiesbaden: Gabler Springer.
go back to reference Klaffke, M. (2020). Managing generational diversity: Lessons German companies can learn from Silicon Valley. In K. Setzekorn, N. Patnayakuni & T. Burton (Hrsg.), Socioeconomics, diversity, and the politics of online education (S. 127–141). Hershey/Pennsylvania: IGI Global. Klaffke, M. (2020). Managing generational diversity: Lessons German companies can learn from Silicon Valley. In K. Setzekorn, N. Patnayakuni & T. Burton (Hrsg.), Socioeconomics, diversity, and the politics of online education (S. 127–141). Hershey/Pennsylvania: IGI Global.
go back to reference Klaffke, M., & Opulencia, M. (2020). Engaging multigenerational human capital: Evidence from an emerging economy. Talent Development & Excellence, 12(3s), 598–609. Klaffke, M., & Opulencia, M. (2020). Engaging multigenerational human capital: Evidence from an emerging economy. Talent Development & Excellence, 12(3s), 598–609.
go back to reference Lancaster, L., & Stillman, D. (2002). When generations collide: Who they are, why they clash, and how to solve the generational puzzle work. New York: Harper Business. Lancaster, L., & Stillman, D. (2002). When generations collide: Who they are, why they clash, and how to solve the generational puzzle work. New York: Harper Business.
go back to reference Lau, D., & Murnighan, J. (1998). Demographic diversity and faultlines – The compositional dynamics of organizational groups. Academy of Management Review, 23, 325–340.CrossRef Lau, D., & Murnighan, J. (1998). Demographic diversity and faultlines – The compositional dynamics of organizational groups. Academy of Management Review, 23, 325–340.CrossRef
go back to reference Loden, M., & Rosener, J. (1991). Workforce America! Managing employee diversity as a vital resource. New York: McGraw-Hill. Loden, M., & Rosener, J. (1991). Workforce America! Managing employee diversity as a vital resource. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie, 7(157–185), 303–330. Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie, 7(157–185), 303–330.
go back to reference Mathieu, J., Tannenbaum, S., Donsbach, J., & Alliger, G. (2014). A review and integration of team composition models – Moving toward a dynamic and temporal framework. Journal of Management, 40, 130–160.CrossRef Mathieu, J., Tannenbaum, S., Donsbach, J., & Alliger, G. (2014). A review and integration of team composition models – Moving toward a dynamic and temporal framework. Journal of Management, 40, 130–160.CrossRef
go back to reference Mesmer-Magnus, J., & DeChurch, L. (2009). Information sharing and team performance: A meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 94(2), 535–546.CrossRef Mesmer-Magnus, J., & DeChurch, L. (2009). Information sharing and team performance: A meta-analysis. Journal of Applied Psychology, 94(2), 535–546.CrossRef
go back to reference Meulemann, H. (2006). Soziologie von Anfang an – Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur. Wiesbaden: Springer. Meulemann, H. (2006). Soziologie von Anfang an – Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Neon. (2013). Glück statt Karriere. Neon, Juni 2013, Titelseite. Neon. (2013). Glück statt Karriere. Neon, Juni 2013, Titelseite.
go back to reference Oertel, J. (2007). Generationenmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: DUV. Oertel, J. (2007). Generationenmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: DUV.
go back to reference Parry, E., & Urwin, P. (2011). Generational differences in work values – A review of theory and evidence. International Journal of Management Reviews, 13(1), 79–96.CrossRef Parry, E., & Urwin, P. (2011). Generational differences in work values – A review of theory and evidence. International Journal of Management Reviews, 13(1), 79–96.CrossRef
go back to reference Rowe, A., & Gardenswartz, L. (2003). Diverse teams at work: Capitalizing on the power of diversity. Alexandria: Society for Human Resource Management. Rowe, A., & Gardenswartz, L. (2003). Diverse teams at work: Capitalizing on the power of diversity. Alexandria: Society for Human Resource Management.
go back to reference Schewe, C., & Meredith, G. (2004). Segmenting global markets by generational cohorts: Determining motivations by age. Journal of Consumer Behavior, 4, 51–63.CrossRef Schewe, C., & Meredith, G. (2004). Segmenting global markets by generational cohorts: Determining motivations by age. Journal of Consumer Behavior, 4, 51–63.CrossRef
go back to reference Schneid, M., Isidor, R., Steinmetz, H., & Kabst, R. (2016). Age diversity and team outcomes: A quantitative review. Journal of Managerial Psychology, 31, 2–17. Schneid, M., Isidor, R., Steinmetz, H., & Kabst, R. (2016). Age diversity and team outcomes: A quantitative review. Journal of Managerial Psychology, 31, 2–17.
go back to reference Schuman, H., & Scott, J. (1989). Generations and collective memories. American Sociological Review, 54, 359–381.CrossRef Schuman, H., & Scott, J. (1989). Generations and collective memories. American Sociological Review, 54, 359–381.CrossRef
go back to reference Smola, K. W., & Sutton, C. D. (2002). Generational differences: Revisiting generational work values for the new millennium. Journal of Organizational Behavior, 23, 363–382.CrossRef Smola, K. W., & Sutton, C. D. (2002). Generational differences: Revisiting generational work values for the new millennium. Journal of Organizational Behavior, 23, 363–382.CrossRef
go back to reference Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Austin & W. G. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall. Tajfel, H., & Turner, J. C. (1986). The social identity theory of intergroup behavior. In S. Austin & W. G. Austin (Hrsg.), Psychology of intergroup relations (S. 7–24). Chicago: Nelson-Hall.
go back to reference Thomas, D. A., & Ely, R. J. (1996). Making differences matter: A new paradigm for managing diversity. Harvard Business Review, 74(5), 79–90. Thomas, D. A., & Ely, R. J. (1996). Making differences matter: A new paradigm for managing diversity. Harvard Business Review, 74(5), 79–90.
go back to reference Twenge, J. M., et al. (2010). Generational differences in work values: Leisure and extrinsic values increasing, social and intrinsic values decreasing. Journal of Management, 26, 1117–1142.CrossRef Twenge, J. M., et al. (2010). Generational differences in work values: Leisure and extrinsic values increasing, social and intrinsic values decreasing. Journal of Management, 26, 1117–1142.CrossRef
go back to reference Wegge, J., & Meyer, B. (2019). Age diversity and aged based faultlines in teams – Understanding a brezel phenomenon requires a brezel theory. Work, Aging and Retirement, 20(20), 1–7. Wegge, J., & Meyer, B. (2019). Age diversity and aged based faultlines in teams – Understanding a brezel phenomenon requires a brezel theory. Work, Aging and Retirement, 20(20), 1–7.
go back to reference Wegge, J., & Schmidt, K.-H. (2015). Diversity Management – Generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern. Göttingen: Hogrefe. Wegge, J., & Schmidt, K.-H. (2015). Diversity Management – Generationenübergreifende Zusammenarbeit fördern. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Weixelbaum, I. (2016). Mit Teamreflexion zum Teamerfolg. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. Weixelbaum, I. (2016). Mit Teamreflexion zum Teamerfolg. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität.
go back to reference Wolter, M., Mönnig, A., Hummel, M., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., & Neuber-Pohl, C. (2016). Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie, Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations-und Berufsfeldprojektionen, IAB-Forschungsbericht13/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb1316.pdf. Zugegriffen am 13.11.2020. Wolter, M., Mönnig, A., Hummel, M., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., & Neuber-Pohl, C. (2016). Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie, Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations-und Berufsfeldprojektionen, IAB-Forschungsbericht13/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. http://​doku.​iab.​de/​forschungsberich​t/​2016/​fb1316.​pdf. Zugegriffen am 13.11.2020.
go back to reference Zeiß, C. (2007). Managing Diversity – Eine personalökonomische Untersuchung. Hamburg: Dr. Kovač. Zeiß, C. (2007). Managing Diversity – Eine personalökonomische Untersuchung. Hamburg: Dr. Kovač.
go back to reference Zok, K., Pigorsch, M., & Weirauch, H. (2014). Babyboomer und Generation Y als Beschäftigte: Was eint, was trennt? In B. Bandura et al. (Hrsg.), Fehlzeiten Report 2014 (S. 47-59). Berlin/Heidelberg: Springer. Zok, K., Pigorsch, M., & Weirauch, H. (2014). Babyboomer und Generation Y als Beschäftigte: Was eint, was trennt? In B. Bandura et al. (Hrsg.), Fehlzeiten Report 2014 (S. 47-59). Berlin/Heidelberg: Springer.
Metadata
Title
Erfolgsfaktor Generationen-Management – Roadmap für das Personalmanagement
Author
Martin Klaffke
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34787-1_1