Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

13. Ergänzende Vertragsauslegung, Geschäftsgrundlage und die Rekonstruktion des vollständigen Vertrags durch die Rechtsordnung, Äquivalenzstörungen

Authors : Hans-Bernd Schäfer, Claus Ott

Published in: Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die rechtliche Anerkennung der Vertragsfreiheit eröffnet den Mitgliedern der Gesellschaft die Möglichkeit, ihre eigenen Angelegenheiten und ihre Beziehungen untereinander durch rechtsgeschäftliche Vereinbarung nach eigenem Gutdünken und in eigener Verantwortung zu regeln. Vertragsfreiheit ist Ausdruck des das ganze Privatrecht prägenden Grundsatzes der Privatautonomie; er bedeutet die Anerkennung der ‚Selbstherrlichkeit‘ des Einzelnen in der schöpferischen Gestaltung der Rechtsverhältnisse. Dieses Prinzip der Selbstbestimmung und Selbstverantwortung des Einzelnen in Bezug auf seine eigenen Angelegenheiten legitimiert die Vertragsfreiheit aus der Sicht des Rechts. Was die Vertragspartner einvernehmlich durch Vertrag für sich geregelt haben, ist rechtsverbindlich, weil und soweit die Rechtsordnung Vertragsfreiheit anerkennt. Einer weiteren Legitimation bedarf eine vertragliche Regelung grundsätzlich nicht; sie gilt, weil die Vertragspartner sie gewollt und festgelegt haben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Flume, Rechtsgeschäft, § 1, 5.
 
2
Zur Bedeutung der Frage nach der Richtigkeitsgewähr des Vertrages sei auf die grundsätzliche Auseinandersetzung zwischen Ludwig Raiser und Flume mit Schmidt-Rimpler verwiesen; s. Schmidt-Rimpler, AcP 147 (1941), 130; ders., FS Raiser (1974), S. 3 ff.; Raiser, JZ 1958, 1; ders., FS 100 Jahre Deutscher Juristentag (1960), Bd. I, S. 101 ff.; Flume, Rechtsgeschäft, S. 2, 12 f. S. dazu auch die grundlegenden Untersuchungen von Wolf, Rechtsgeschäftliche Entscheidungsfreiheit und vertraglicher Interessenausgleich, 1970, S. 8 ff.; Ott, Die Relevanz der Rechtsökonomie für die Anwendung und Fortbildung des Zivilrechts, in: Assmann/Brinkmann/Gounalakis/Kohl/Walz (Hrsg), Wirtschafts- und Medienrecht in der Demokratie, Freundesgabe für Friedrich Kübler, 1997, S. 21 ff.; Hönn, Kompensation gestörter Vertragsparität, 1982. S. a. Limbach, JuS 1985, 10.
 
3
S. dazu auch MünchkommBGB-Busche, Vor § 145, Rn. 6 m. w. N.; Reuter, AcP 189 (1989), 199 (214 ff.).
 
4
BVerfG NJW 1990, 1469 (vertragliche Vereinbarung eines entschädigungslosen Wettbewerbsverbots für Handelsvertreter); BVerfG NJW 1994, 36 und NJW 1994, 2749; BGH NJW 2001, 815; BGH NJW 2009, 2671 (Bürgschaften von einkommens- und vermögenslosen Familienangehörigen).
 
5
Dazu näher Palandt-Ellenberger, BGB § 138, Rn. 92; MünchKommBGB-Armbrüster, § 138, Rn. 35, 87 ff.; Flume, Rechtsgeschäft, § 18, 2b.
 
6
BGH NJW 1985, 1769 (1771); BGH NJW 1993, 2107.
 
7
S. z. B. BGHZ 114, 87 (94); BGH NJW 1993, 1323 (1325) (Festhalten am Vertrag unter Herabsetzung des geschuldeten Entgelts).
 
8
Palandt-Grüneberg, § 311 Rn. 40.
 
9
Lorenz, FS Canaris I (2007), S. 777–791; Canaris, AcP 200 (2000), 273 (305 ff.); Fleischer, Informationsasymmetrie, S. 428, 440, 584 ff.; ders., AcP 200 (2000), 91 (99, 111 ff.); Palandt-Grüneberg, BGB § 311 Rn. 13; Kersting JZ 2008, 714.
 
10
BAG 2005, 3164, 3167; BAG NJW 2004, 2401, 2405; BAG NJW 1996, 2593 (Wirksamkeit eines Aufhebungsvertrags mit alkoholabhängigem Arbeitnehmer nach durchzechter Nacht, abgeschlossen in dessen Wohnung); Lorenz, a. a. O.; Däubler, in: Kittner/Däubler/Zwanziger (Hrsg), Kündigungsschutzrecht, 7. Aufl., 2008, Einl. Rdnr. 303 ff.
 
11
Dazu Eidenmüller, Druckmittel in Vertragsverhandlungen, in: Zimmermann (Hrsg.), Störungen der Willensbildung bei Vertragsschluss, 2007, S. 102–122.
 
12
Zu den in Betracht kommenden Fallgruppen BAG (Fn. 3) und Lorenz a. a. O., S. 788 f. m. w. Nachw.; ders. JZ 1997, 277 (282), mit Hinweis auf die Kriterien der undue influence im anglo-amerikanischen Recht. S. dazu auch MünchKommBGB-Armbrüster, § 123 Rn. 123, sowie PECL Art. 4:109.
 
13
S. unten 16. Kap.
 
14
Mot. I S. 204; MünchKommBGB-Armbrüster, § 123 Rn 94.
 
15
MünchKommBGB-Kramer, RdNr. 98.
 
16
Kötz, JuS 2003, 209 (211 ff.).
 
17
Raiser, Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen, S. 293; Larenz/Wolf, BGB AT, 8. Aufl., 1997, § 33 Rn. 19.
 
18
Raiser, a. a. O., S. 293.
 
19
MünchKommBGB-Busche, vor § 145, Rn. 26.
 
20
Raiser, a. a. O., S. 295; Medicus, AT, Rn. 340 ff.; Hübner, AT, Rn. 57.
 
21
Dazu näher MünchKommBGB-Wurmnest, § 307, Rn. 66.
 
22
Vgl. Larenz/Wolf, AT, § 33 Rn. 11 ff. und die dortigen Beispiele sowie Medicus, AT, Rn. 342.
 
23
MünchKommBGB- Busche, § 157, Rn. 40.
 
24
Hein Kötz, Vertragsrecht, Tübingen 2009, S. 31.
 
25
So ausdrücklich BGHZ 84, 1 (7); BGHZ 90, 69 (74) = NJW 1984, 1177 (1178) (Wegfall einer unwirksamen Vereinbarung – Tagespreisklausel); zu dieser Entscheidung näher unten Abschn. 7.​3.
 
26
Vgl. dazu Larenz/Wolf, AT, § 33 Rn. 16; MünchKomm-Busche, § 157, Rn. 46 ff.; Palandt-Grüneberg, BGB § 157, Rn. 7; BGHZ 90, 69 (77) = NJW 1984, 1177; BGHZ 84, 1 (7); BGH NJW 2006, 54, Tz. 26; BGH NJW-RR 2008, 562, Tz. 15.
 
27
BGHZ 84, 1 (7); ähnlich BGHZ 90, 69 (80) = NJW 1984, 1177 (1178 f.).
 
28
BGHZ 84, 1 (7); BGH NJW-RR 1989, 1490.
 
29
Dieses Kriterium ist in den meisten Definitionen des hypothetischen Parteiwillens enthalten, vgl. die in Fn. 3 genannten sowie Medicus, AT, Rn. 343.
 
30
MünchKommBGB-Busche, § 157, Rn. 51.
 
31
MünchKommBGB-Busche, § 157, Rn. 51 ff.; BGHZ 90, 69 (77) = NJW 1984, 1177 ff.; Pawlowski, AT, Rn. 516.
 
32
Hübner, AT Rn. 550.
 
33
Larenz/Wolf, AT, § 33 Rn. 11.
 
34
Ausdrücklich gegen eine ex post-Betrachtung Medicus, AT, Rn. 344: der Richter hat sich nach Möglichkeit in die Rolle der Beteiligten bei Vornahme des Rechtsgeschäfts zu versetzen.
 
35
Larenz/Wolf, AT, § 33 Rn. 37.
 
36
Ulmer, NJW 1981, 2025 (2030).
 
37
Zu den Gefahren ergänzender Vertragsauslegung Larenz, a. a. O., S. 531; Medicus, AT, Rn. 344; Hübner, a. a. O., Rn. 551; MünchKommBGB-Busche, § 157, Rn. 46 ff.
 
38
Siehe auch Kötz, Vertragsrecht, Tübingen 2009, S. 35 f.
 
39
Kötz, Vertragsrecht, Tübingen 2009, S. 33.
 
40
S. dazu die Darstellungen bei Chiotellis, Rechtsfolgenbestimmung bei Geschäftsgrundlagenstörung in Schuldverträgen, 1981 sowie bei MünchKommBGB-Finkenauer, § 313, Rn. 1 ff.; Emmerich, Recht der Leistungsstörungen, § 27, S. 307 ff.
 
41
Flume, Rechtsgeschäft, § 26,7 (S. 526 f.).
 
42
Diese Unterscheidung geht zurück auf Kegel, Gutachten, Verhandlungen des 40. DJT (1953) I, S. 135 ff., 201.
 
43
Dazu eingehend Flume, Rechtsgeschäft, § 26, 6.
 
44
Larenz/Wolf, AT § 38 Rn. 20 ff.; dazu m. w. N. MünchKommBGB-Finkenauer, § 313, Rn. 12 ff., sowie Chiotellis, a. a. O., S. 19 f.
 
45
BGHZ 74, 370 (373) = NJW 1979, 1818; BGHZ 84, 1 (8); 89, 226 (231); ebenso schon BGHZ 25, 390; 40, 334 und davor die Rspr. des RG seit RGZ 103, 328.
 
46
Larenz/Wolf, AT, § 38 Rn. 21; Palandt-Grüneberg, BGB § 313 Rn. 4; krit. MünchKommBGB-Finkenauer § 313 Rn. 43 ff.
 
47
BGBl. I, S. 3138.
 
48
BT-Drs. 14/6040, S. 2, 79, 84.
 
49
BT-Drs. 14/6040, S. 93, 174 ff.
 
50
Däubler, NJW 2001, 3729 (3733).
 
51
S. dazu Nicklisch, BB 1980, 949; Littbarski, JZ 1981, 8, jew. m. w. N.; Ulmer, BB 1982, 1125 (1130).
 
52
BGHZ 90, 69 = NJW 1984, 1177 (1178).
 
53
Nicklisch, BB 1980, 949.
 
54
Nicklisch, a. a. O., 952.
 
55
S. 953; vgl. a. Medicus, AT, Rn. 879.
 
56
BGH BB 1978, 1033; BB 1984, 1193; NJW 1984, 2212; BGHZ 86, 167 = NJW 1983, 1309; BGH NJW 1985, 313 (314). Palandt-Grüneberg, BGB § 313 Rn. 24; krit. MünchKommBGB-Finkenauer, § 313, Rn. 76.
 
57
So ausdrücklich BGH BB 1978, 1033; BGH NJW 1993, 2035.
 
58
Näher dazu MünchKommBGB-Finkenauer, § 313, Rn. 89, 100 ff.
 
59
BGH LM § 779 Nr. 2; Palandt-Grüneberg § 242, Rn. 40; MünchKommBGB-Finkenauer, § 311, Rn. 104 ff.
 
60
BGHZ 77, 194; 86, 167; 90, 227; 91, 32.
 
61
Vgl. BGH LM § 242 (Bb) Nr. 33 = MDR 1960, 44; BGH WPM 1978, 1354; 1984, 434.
 
62
MünchKommBGB-Finkenauer, § 313, Rn. 89 ff.
 
63
Dazu zusammenfassend Nicklisch, BB 1980, 949 (952).
 
64
Ulmer, AcP 174 (1974), 167 (184).
 
65
MünchKommBGB-Finkenauer, § 313, Rn. 90.
 
66
Vgl. BGHZ 86, 167 (168). S. auch die in der Rspr. häufig verwendete Formulierung, wonach es darum geht, „untragbare, mit Recht und Gerechtigkeit unvereinbare Ergebnisse zu vermeiden“, so z. B. BGH NJW 1976, 565; NJW 1985, 313 (314).
 
67
Medicus, AT, Rn. 879 sowie FS Flume I (1978), S. 629 ff.
 
68
BGHZ 74, 370 (373); BGH NJW 1978, 2390; BGH BB 1978, 1033; BGHZ 101, 143 (152); Palandt-Grüneberg, BGB § 311 Rn. 19 ff.; Ulmer, AcP 174 (1974), 167 (182).
 
69
BGH NJW 1979, 1818 m. w. N.; vgl. auch BGHZ 91, 32; Nicklisch, BB 1980, 949 (951).
 
70
Hierzu näher MünchKommBGB-Finkenauer, § 311, Rn. 23 ff.
 
71
BGH, NJW, 2001, 284.
 
72
BGH BB 1978, 1033 m. w. N.; BGH WM 1979, 582; MünchKommBGB-Finkenauer, § 313, Rn. 74.
 
73
Dazu krit. Hommelhoff, JR 1979, 62; vgl. a. Brau, JuS 1979, 692.
 
74
Es muss betont werden, dass die obige Präferenzordnung vorausgesetzt ist. Ob z. B. Importeure, die von Wechselkursschwankungen betroffen sein können, sich auf Gleitklauseln einlassen würden, die durch die Steigerung der Lebenshaltungskosten begrenzt sind, mag dahingestellt sein.
 
75
Nash J (1950) The Bargaining Problem. Econometrica 18(2):155–162.
 
76
Vgl. HollerMJ, Illing G (1991) Einführung in die Spieltheorie. S. 186.
 
77
Überblick zu Literatur, die die Nash Axiome als Kriterien für ein faires Gericht betrachtet, bei Mariotti M (1999) Fair Bargains: Distributive Justice and Nash Bargaining Theory. The Review of Economic Studies 66(3):733–741.
 
78
MünchKommBGB-Armbrüster, § 138, Rn. 114; BGHZ 104, 102 = NJW 1988, 1659; BGH NJW 2000, 3165.
 
79
BGH NJW 2004, 2671, 2673.
 
80
Palandt-Sprau, BGB § 705, Rn. 9.
 
81
BGH NJW 1994, 1275, 1276.
 
82
Nash J, Holler M, Illing G (2008) Einführung in die Spieltheorie. 7. Aufl., Heidelberg, S. 186 ff.
 
83
S. dazu MünchKommBGB-Basedow, vor § 305, Rn. 4 ff.
 
84
Dazu eingehend Leyens/Schäfer, AcP 210 (2010), 771.
 
85
S. dazu o. 10. Kap., 1.9.
 
86
Larenz/Wolf, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, §§ 2, Rn. 48 ff.; 42 Rn. 1 ff.; Rösler, RabelsZ 73 (2009), 889 (891 ff.).
 
87
§§ 557–561 BGB (Mieterhöhung), §§ 573 ff. BGB (Kündigungsschutz).
 
88
U. a. KündigungsschutzG, EntgeltfortzahlungsG, BundesurlaubsG.
 
89
U. a. § 312 BGB (Haustürgeschäfte) §§ 312b ff BGB (Fernabsatzverträge), §§ 491 ff. BGB (Verbraucherdarlehensvertrag), §§ 651a ff. (Reisevertrag); §§ 474 ff. BGB (Verbrauchsgüterkauf); §§ 481 ff. BGB (Teilzeit-Wohnrechteverträge).
 
90
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz v. 14.08.2006, §§ 19 ff. (Schutz vor Benachteiligungen im Zivilrechtsverkehr).
 
91
Siehe oben Kap. 11, Daten für Deutschland beziehen sich auf das Jahr 2018, Quelle: Stata.
 
92
Vgl. Leyens/ Schäfer, AcP 210 (2010), 771.
 
93
S. dazu o. 10. Kap.,1.9; 16. Kap. 7.
 
94
Hiervon werden auch die Bürgschaftsfälle erfasst; BVerfG 1994, 2749; BGH NJW 2001, 815; Palandt-Ellenberger, BGB § 138, Rn. 37 ff.
 
95
Beschränkungen der Berufszulassungen, Art. 12 GG.
 
96
Schutz von Unternehmungen mit einer nicht tragfähigen Geschäftsidee vor Insolvenz (Werften, Stahl, Kohle).
 
97
v. Hayek FA (1945) Der Weg zur Knechtschaft. 4. Aufl. 2004.
 
98
Eucken W (1950) Grundsätze der Wirtschaftspolitik, UTB.
 
99
In mehreren Bundesstaaten der USA bestehen Preisobergrenzen für Erdgas. In den Jahren 1950–2000 betrugen für den Staat New York die daraus resultierenden Wohlfahrtsverluste durch Fehlallokation 1.398.000.000 $ jährlich. In Pennsylvania betrugen die Wohlfahrtsverluste im gleichen Zeitraum 778.000.000 und in New Jersey 369.000.000 $. Davis LW, Kilian L (2009) The Allocative Cost of Price Ceilings in the US Residential Market for Natural Gas. Journal of Political Economy 119:212–241.
 
100
Eucken W (1950) Grundsätze der Wirtschaftspolitik. UTB. Shavell S (1981) American Economic Review 71:414; Kaplow L, Shavell S (1994) Why the Legal System Is Less Efficient than the Income Tax in Redistributing Income. The Journal of Legal Studies 23:667; Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, 3. Aufl., 2005, S. 289 ff.
 
101
Fastrich, Soziale Umverteilung durch Privatrecht, FS Canaris II (2007), S. 1071–1090.
 
102
von Bar C, Clive E (Hrsg) (2009) Principles, Definitions and Model Rules of European Private Law, Draft Common Frame of Reference (DCFR). Full Edition, Volume I, Introduction, 9–22.
 
103
Dazu Eidenmüller, Privatautonomie, Verteilungsgerechtigkeit und das Rechts des Vertragsschlusses im DCFR, in: Schulze/von Bar/Schulte-Nölke (Hrsg), Der akademische Entwurf für einen Gemeinsamen Referenzrahmen, 2008, S. 73, 80 ff.; Eidenmüller/Faust/Grigoleit/Wagner/Zimmermann, JZ 2008, 529 (536 f.).
 
104
World Development Indicators 2008; interest rates spreads.
 
105
Kirstein R, Schäfer HB (2006) Erzeugt der Europäische Verbraucherschutz Marktversagen? Eine informationsökonomische und empirische Analyse. CSLE Discussion Paper, No. 2006–07.
 
Metadata
Title
Ergänzende Vertragsauslegung, Geschäftsgrundlage und die Rekonstruktion des vollständigen Vertrags durch die Rechtsordnung, Äquivalenzstörungen
Authors
Hans-Bernd Schäfer
Claus Ott
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46257-7_13