Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

5. Erhebung der Lerner*innenperspektive

Author : Ursula Oedl

Published in: Man hat auch sein Recht!

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In den folgenden Kapiteln wird die Entwicklung einer geeigneten Methodologie für die Datenerhebung der Pilotstudie beschrieben. Insbesondere wird auf die Ausarbeitung der Erhebungsmethode in den zwei Phasen des Datenerhebungsprozesses eingegangen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
vgl. Matt, Eduard. 2013. Darstellung qualitativer Forschung. In: Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst; Steinke, Ines (Hrsg.). 10. Aufl. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt. 578–587. 584 und Kuckartz, 3. Aufl. 2016. 220
 
2
Niebert; Gropengießer, 2014. 121–131. 123–24
 
3
vgl. Dondl, Jakob. 2013; Richter, Dagmar. 2007. pdf. 1–5.; vgl. Abendschoen, 2017a; Kalcsics; Raths, 2011. 241–247.
 
4
vgl. Flick, 1995. 145 ff.; 2009. 83 und ders. 20125. Qualitative Forschung. Eine Einführung. Rowohlt. 177–78. Merkens, Hans. 2013. Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: Flick, e. a. 286–299. 292;
 
5
vgl. Gropengießer, 2008. 172–189. 174
 
6
Lange, 2004. 43
 
7
vgl. Witzel, Andreas. 2000. Das problemzentrierte Interview. In: FQS, Forum: Qualitative Sozialforschung. Vol. 1. Nr. 1. Art.22. S. 3; https://​www.​qualitative-research.​net/​index.​php/​fqs/​article/​view/​1132/​2520, 20.10.2013;
 
8
vgl. Flick, 20125. 128; Witzel, Andreas. 2000. 3; Froschauer, U.; Lueger, M. 2003. Das qualitative Interview: Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. wuv-facultas. UtB. 17; Vogl, Susanne. 2012. Alter und Methoden. Ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews mit Kindern. VS Verlag für Sozialwissenschaften; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 29; Lamnek. 20105. 275 und vgl. Vogl, Susanne. 2014. Gruppendiskussion. In: Baur, Nina; Blasius, Jörg. 2014. (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. VS © Springer Fachmedien Wiesbaden. 581–586. 585
 
9
Froschauer, Lueger. 2003. 79; 61
 
10
Flick, 2009. 122.; vgl: Probeinterview 3 (Zweiergespräch) aufgezeichnet am 08.11.2017; Audiodatei im Besitz der Verfasserin.
 
11
vgl. Heinzel, F., 2000. (Hrsg.) Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim, München. 117; Bohnsack, R., 2003. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 5. Aufl. Opladen. 21. zit. n. Dondl, 2013. 98
 
12
vgl. Niebert; Gropengießer, 2014. 121–131. 143
 
13
vgl. Modul 2 (2. Klasse) Kompetenzkonkretisierungen laut Lehrplankommentar von Hellmuth, Kühberger, 2016a. 15
 
14
vgl. Kühberger, Christoph. 2014. Subjektorientierung: Can subaltern pupil think historically? In: Public History Weekly 2 (2014) 16, DOI: dx.​doi.​org/​10.​1515/​phw-2014-1823. Download 31.05.19. pdf. 1–3
 
15
Hopf, Christa. 2013. Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, Uwe. E. a. (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt. 349–360.
 
16
vgl. Detjen, Massing, Richter, Weisseno, 2012. zit. n. Götzmann, 2017. 240
 
17
Hellmuth, 2016. 18
 
18
Kühberger, 2016. 20–29. 20
 
19
Hellmuth, Kühberger; 2016 a. 15
 
20
Hofer, Jutta; Paireder, Bettina. 20152. Netzwerk Geschichte @ Politik 2. Veritas-Verlag/ Bildungsverlag Lemberger. 36
 
21
Hellmuth, 2016. 14–19.16
 
22
Anm.: Die als Pdf-Dokumente gespeicherten Lern-Dokumente befinden sich im Besitz der Verfasserin.
 
23
Anm.: Die als Pdf-Dokumente gespeicherten Lern-Dokumente befinden sich im Besitz der Verfasserin.
 
24
vgl. Hellmuth, Kühberger, 2016a. 10–13; Anm.: Die als Pdf-Dokumente abgespeicherten Lern-Dokumente befinden sich im Besitz der Verfasserin.
 
25
vgl. Wellman, Henry M.; Cross, David; Watson, Julianne. 2001. 655–684; Götzmann, Anke. 2008. 293–309. Goetzmann Anke, 2017. 238–253.; Mähler, 2006. 1–14. 2
 
26
Vogl, 20121. s.  Abschn. 4: 80–237;
 
27
vgl. Vetter, A. 2006. Jugend: Ein Konzept und seine Messung. In: Roller, E.; Brettschneider, F.; van Deth, J.W. (Hrsg.), Jugend und Politik: „Voll normal!“; der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung. Wiesbaden: VS. 25–53; zit. n. Lange, 2015. 21; Lamnek, 20105. 307
 
28
vgl. Witzel, 2000. 3; Hopf, 2013. 352
 
29
Niebert; Gropengießer, 2014. 121–132. 125
 
30
vgl. Flick, 2009. 117 ff., Flick, 20125. 238 ff.; Lamnek, 20105. 349
 
31
vgl. Gropengießer, 2008. 172–189. 175
 
32
Flick, 20125. 238–39
 
33
vgl. Gropengießer, 2007. 130, Luttner, 2011.130. zit. n. Kegel, 2018. 72 und Kategorisierung der Leitfragen Abschn. 7.​1.
 
34
Goetzmann, 2017. 248
 
35
Lamnek, 20105. 107, 280
 
36
vgl. Billmann-Mahecha. E. 1990. Egozentrismus und Perspektivenwechsel: Empirisch-psychologische Studie zu kindlichen Verstehensleistungen im Alltag. Göttingen: Hofgrefe. 18; Scott, J.; 2000. Children as respondents: The challenge for quantitative methods. In: Christensen, P. M.; James, A. (Hrsg.), Research with children. Perspectives and practice. 98–119. London/New York: Farmer Press. 102 ff. zit. n. Vogl, 2012. 19
 
37
Quelle: Kodierung_Juli_19atlproj.; 27 Kodierrunde: 890 Zitate; 67 Kodes; Codings 5478 erstellt mit ATLAS.ti; vers. 8
 
38
Anm.: dazu ausführlicher Abschn. 7.​3.​1.
 
39
vgl. Graudenz, I. 1975. Probleme und Erfahrungen bei der Befragung 5–6-jähriger Vorschulkinder. Zeitschrift für analytische Kinderpsychologie, Psychotherapie und Psychagogik in Praxis und Forschung. 24, 58–63. 58; Petermann, F.; Windmann, S. 1993. Sozialwissenschaftliche Erhebungstechniken bei Kindern. In: Markefka, M.; Nauk, B. (Hrsg.) Handbuch der Kindheitsforschung. 125–139. Neuwied: Luchterhand. 125 ff. und vgl. Richter, R. 1997. Qualitative Methoden in der Kindheitsforschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 224. 74–98. 78; zit. n. Vogl. 2012. 20–21
 
40
Vogl, 20121. 43
 
41
vgl. Gerich. J.; Bergmair, F. 2008. Die Anwendung videogestützter selbstadministrierter Computerbefragungen in der Sozialforschung mit Kindern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 281, 56–74. 59; Kränzl-Nagl, R., Wilk, L. 2000. Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Befragungen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren soziale und personale Wünschbarkeit. In: Heinzel, F. (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung: Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. 59–75. Weinheim: Juventa. 67. zit. n. Vogl, 2012. 20
 
42
vgl. dazu Lehrplan der Allgemeinbildenden Höheren Schule, Erster Teil, Allgemeines Bildungsziel unter Bildungsbereich Mensch und Gesellschaft: Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Lehrpläne – allgemeinbildende höhere Schulen, Fassung vom 03.08.2018, https://​www.​ris.​bka.​gv.​at/​GeltendeFassung.​wxe?​Abfrage=​Bundesnormen&​Gesetzesnummer=​10008568, Zugriff: 03.08.2018
 
43
Paireder, Hofer. 2015.5 Netzwerk Geschichte@politik 2.; Lemberger. 2001.1 Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 2.; Brait; Mader; Sommer-Hubatschke; Strutz. 2017. querdenken 2. Geschichte und Politische Bildung. Prüfauflage für Lehrerinnen und Lehrer. ÖBV: Wien. alle sprachlich adaptiert
 
44
Anm.: Der LP 2016 sieht als Modul 2 (Historische Bildung): Alte Kulturen vor. Hellmuth, Kühberger, 2016a. 15
 
45
vgl. Stundenmitschnitt vom 03.11.2016; Zeile: 29–31. In: Transskr_Hamm_2a_16vers2.rtf; und vgl. Stundenmitschnitt vom 08.05.2017, Mitschnitt der Gruppendiskussion zu Kernfragen des Leitfadens (Vers. 2) am 08.05.2017; Gesetze Hammurabis 01:40–14:30; und vgl. 12.19 – 32 heutige Erfahrung. In: 2d_08_05_17_Leit_1.wav; alle Dateien befinden sich im Besitz der Verfasserin.
 
46
Niebert; Gropengießer, 2014. 141
 
47
Niebert K., Gropengießer H., 2014. 121–131. 123–24
 
48
Anm.: Grund für die Wahl der Kinderrechte war, da sie in einem Probeinterview mit zwei Schülerinnen einer 1. Klasse als eine für sie wichtige Forderung an die Politik genannt wurden. (Probeinterview 3: 08.11.2017. Dauer: 30:41; Aussage: 28:00–28:55); Die Audiodateien befinden sich im Besitz der Verfasserin.
 
49
Niebert; Gropengießer, 2014. 130 vgl. dazu Audiodatei: Gruppendiskussion zur Leitfrage 1/Klasse 2D; Dauer: 36:472 aufgenommen am 08.05.2017; In: 2d_08_05_17_Leit_1.wav; Die Audiodateien befinden sich im Besitz der Verfasserin
 
50
Lamnek, 2010. 322
 
51
Froschauer, Lueger. 2003. 62
 
52
Niebert, K., Gropengießer, H., 2014. 121–132. 126; 155
 
53
s. Anhang 10.2 Vorlage für das Leitfadeninterview
 
54
adaptiert aus: Lemberger. 2001.1 Durch die Vergangenheit zur Gegenwart 2. 37;
 
55
aus: Paireder, Hofer. 2015.5 Netzwerk Geschichte@politik 2. 38; sprachlich adaptiert
 
56
Probeinterview 1: 171108-002.wav aufgezeichnet am 08.11.2017, Dauer: 33:39; Probeinterview 2: 171116-001.wav; aufgezeichnet am 16.11.2017; Dauer: 29:07; 171108-002.wav; Probeinterview 3 (Zweiergespräch): 171108-000.wav; aufgezeichnet am 08.11.2017, Dauer: 30:42; Die Audiodateien befinden sich im Besitz der Verfasserin
 
57
Anm.: Zur Frage der externen Validität s. Flick, Uwe. 2008, 20125
 
58
Anm.: ad Chancenindex s. BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur. 6.04.2018, „(…) Die Schulfinanzierung auf Basis eines Chancenindex bedeutet Ressourcenverteilung anhand von sozialen Merkmalen in den SchülerInnenpopulationen, die auf eine Bildungsbenachteiligung hinweisen. Solche Merkmale sind z. B. die Alltagssprache der SchülerInnen, der Bildungsstand und die berufliche Position der Eltern, der Bezug von Sozialhilfe usw.(…)“ https://​bildung.​bmbwf.​gv.​at/​schulen/​autonomie/​ibr/​index.​html, 23.07.2018
 
59
Flick, 20125. 155–56
 
60
Anm.: An den vereinbarten Terminen fielen in den drei Gymnasien Interviewpartner*innen krankheitsbedingt aus.
 
61
Bildung in Zahlen 2015/16 – Schlüsselindikatoren und Analysen (erschienen 05/2017) Statistik Austria; https://​www.​statistik.​at/​web_​de/​services/​publikationen/​5/​index.​html?​includePage=​detailedView&​sectionName=​Bildung%2C+Kultur&​pubId=​461, letzter Zugriff: 04.08.2018; pdf. 1–177, 157
 
62
Bildung in Zahlen 2015/16. Statistik Austria. pdf. 1–177, 157
 
63
vgl. Merton, R.K.; Kendall, P.L. 1993. Das fokussierte Interview. In: Hopf, C; Weingarten, E. (Hrsg.) Qualitative Sozialforschung. Klett-Cotta. 171–204. 193. zit. n. Flick, 2009. 114,
 
64
Vogl, 2012. 47
 
65
vgl. Literatur zit. n. Vogl, 2012. 18–21 und vgl. Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo. 2013. Anwendung interpretativer Methoden auf Leitfadeninterviews. In: Kleemann, F. et al., (Hrsg.) Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Kap. 7. 207–230.
 
66
Vogl, 2012. 47
 
67
vgl. Greiffenhagen, S. 2002. Politische Sozialisation. In: Greiffenhagen, M.; Greiffenhagen, S. (Hrsg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 408–418; Tillmann, K.-J. 201016. Sozialisationstheorien: eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Kap. 3. 134–234. Lange, 2013. 13–17 und ad: Prozessorientierung vgl. Witzel. 2000. pdf. 1–9. 2;
 
69
vgl. „(…) Due to the study’s research hypotheses, the variables gender, grade, and the language spoken at home as an indicator for a migrant background were included in the model, (…) To collect data on the subjects’ migrant background, the variable “spoken language” was subsumed into German on the one hand and German and/or other languages on the other. (…)“; Goetzmann, 2017. 246
 
70
vgl. Lipski, J. 2000. Zur Verlässlichkeit der Angaben von Kindern bei standardisierten Befragungen. In: Heinzel, F. (Hrsg.). Methoden der Kindheitsforschung: Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. Weinheim: Juventa. 77–86. 84; Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) 1992. Was tun Kinder am Nachmittag? Ergebnisse einer Studie zur mittleren Kindheit. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut; Bell, A. 2007. Designing and testing questionnaires for children. Journal of Research in Nursing, 125, 461–469. 462; Krüger. H.-H. 2006. Forschungsmethoden in der Kindheitsforschung. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 1, 91–115. 102; De Leeuw, E., Bargers, N.; Smits, A. 2004: Pretesting questionnaires for children and adolescents. In: S. Presser, J. Rothgeb, M. Couper, J. Lessler, E. Martin, J. Martin, et al. (Hrsg.), Methods for testing and evaluating survey questionnaires Hoboken: Wiley. 409–429. 410; Kränzl-Nagl, R.; Wilk, L. 2000. Möglichkeiten und Grenzen standardisierter Befragungen unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren soziale und personale Wünschbarkeit. In: Heinzel, F. (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung: Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive 59–75. Weinheim: Juventa. 64. alle zit. n. Vogl, Susanne. 20121. 28 ff.
 
71
vgl. Sauer, Michael. 7. Auflage 2008. Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber. 28, 5
 
72
Bildung in Zahlen. 2016/17. Analysen und Schlüsselindikatoren. veröffentl. 2018. https://​www.​statistik.​at/​web_​de/​services/​publikationen/​5/​index.​html?​includePage=​detailedView&​sectionName=​Bildung%2C+Kultur&​pubId=​508, download. 20.03.2019. pdf. 1–175. 48–49
 
73
vgl. Sauer, Michael. 2008. 28, 5 ebda.; Hellmuth, Thomas; Jurjevec, Hanna. 2012. Instruktion und Konstruktion. Überlegungen zu einer konstruktivistischen Geschichtsdidaktik. In: Historische Sozialkunde. Geschichte – Fachdidaktik – Politische Bildung, 2/2012. 15; zit. n. Hellmuth, 2016. 14
 
74
vgl. „(…) In socialization and educational studies, it has additionally been found that the spoken language at home is a better indicator for analyzing the migration background of adolescents (see for Germany especially the results of the PISA study, e.g., Müller & Stanat, 2006; Walter, 2008). Niemi and Junn (1998) could, for instance, show that youth from families where other languages were spoken than English have less political knowledge than youth from families where English is the predominant language at home (Niemi & Junn, 1998). (…)“ Abendschoen, Tausendpfund, 2017b. 208
 
75
STATISTIK AUSTRIA, Schulstatistik. Erstellt am 29.11.2018. Ohne Schulen und Akademien im Gesundheitswesen. https://​www.​statistik.​at/​web_​de/​statistiken/​menschen_​und_​gesellschaft/​bildung_​und_​kultur/​formales_​bildungswesen/​schulen_​schulbesuch/​index.​html; letzter Zugriff 25.12.2018
 
76
Bildung in Zahlen 2015/16. Schlüsselindikatoren und Analysen. Erscheinungsdatum: 05/2017 (Hrsg.) Statistik Austria. pdf. 1–177. 12; https://​www.​statistik.​at/​web_​de/​services/​publikationen/​5/​index.​html?​includePage=​detailedView&​sectionName=​Bildung%2C+Kultur&​pubId=​461; letzter Zugriff: 18.01.2018
 
77
Anm. Diese Erfahrungen flossen in die mittlerweile sechste Version des Leitfadens ein, die nach Rücksprache mit Alois Ecker und Dirk Lange im Detail noch überarbeitet wurde und die Grundlage für die Interviews im November und Dezember 2017 sowie im Jänner 2018 bildete.
 
78
vgl. Abschn. 4.​4.​1: „Bedeutungsäquivalenz“; s. Kode „Begrifflichkeiten“ Abschn. 7.​1.​1.
 
79
aus: Lemberger. 2001.1 37
 
80
s. Abschn. 5.1.2 und 5.2.1. und vgl dazu B1_m: 01:10–02:51; B4_f: 00:50–01:40; C1_m: 01:08–01:39; D5_m: 00:12–01:43; D6_f: 00:45–01:43; Hervorhebung durch die Verfasserin.
 
81
Vogl, 2012. 141
 
82
vgl. Vogl, 2012. 146–147
 
83
Anm.: Die Anzahl der Adjektiva wurde mit der Word-Cruncher Funktion von ATLAS.ti erhoben. Die Funktion unterscheidet nicht zwischen den Sprecher*innen, sondern nur nach Dokumenten bzw. Dokumentengruppen (Mädchen – Buben) und stellt daher nur einen ungefähren Wert dar.
 
84
Vogl, 2012. 224
 
Metadata
Title
Erhebung der Lerner*innenperspektive
Author
Ursula Oedl
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31304-3_5