Zusammenfassung
Im Vergleich zum Homo oeconomicus verhalten sich „echte“ Menschen anders. Einerseits verfolgen sie nicht nur ökonomische Ziele, sondern auch „weiche“ Ziele, die auf Wohlfühlen des Entscheiders abzielen. Diese Motive des menschlichen Handelns werden im ersten Abschnitt vorgestellt. Andererseits unterliegen Menschen kognitiven Verzerrungen, die nicht motivational begründet sind, sondern dazu dienen, auch unter Zeitdruck und bei hoher Komplexität der Entscheidungssituation schnell eine Entscheidung zu treffen. Die Heuristiken, die in solchen Fällen unbewusst angewendet werden, werden im zweiten Abschnitt näher erläutert. Der dritte Abschnitt widmet sich der „Prospect Theory“, einem Modellierungsansatz, der ein Kalkül entwickelt hat, das menschliches Bewerten und Auswählen unterschiedlicher Alternativen darstellt.