Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

6. Erlebnisorientierung einer Urlaubsreise

Unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse der Generation 60 plus

Author : Linda Schnorbus

Published in: Sport- und Gesundheitstourismus 2030

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Erlebnis einer Urlaubsreise unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse der Generation 60 plus. Hierfür wird der Erlebnisbegriff und deren Bedeutung für eine Urlaubsreise beleuchtet sowie ein Modell zur Messung von Erlebnisqualität entwickelt und angewendet. Schließlich geht der Beitrag auf die Besonderheiten der Generation 60 plus hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Reisebranche und ihrer Urlaubsbedürfnisse, der Einflussfaktoren auf die Erlebnisqualität einer Urlaubsreise sowie hinsichtlich der daraus abgeleiteten Implikationen zur zukünftigen Gestaltung des Urlaubserlebnisses ein. Der Beitrag untersucht damit das Erlebnis einer Urlaubsreise im Allgemeinen und für die Generation 60 plus im Besonderen sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Perspektive.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Regressionsanalyse: Weiterempfehlungsbereitschaft: R2 = 0,471; Wiederbuchungsabsicht: R2 = 0,339; Zufriedenheit: R2 = 0,646; Erlebnisbewertung: R2 = 0,648.
 
2
Faktorenanalyse: Varianzaufklärung 66,127 %.
 
3
Gesamtmodell: n = 466; Zielgruppe 60 plus: n = 227.
 
4
Regressionsanalyse: Weiterempfehlungsbereitschaft: R2 = 0,468; Wiederbuchungsabsicht: R2 = 0,360; Zufriedenheit: R2 = 0,618; Erlebnisbewertung: R2 = 0,671.
 
Literature
go back to reference Alexandra, B. (2008). Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus. Erfolgreiche Inszenierung und Qualitätsmessung. Dissertation Universität Innsbruck. Alexandra, B. (2008). Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus. Erfolgreiche Inszenierung und Qualitätsmessung. Dissertation Universität Innsbruck.
go back to reference Bolz, N. (2002). Das konsumistische Manifest. München: Finke. Bolz, N. (2002). Das konsumistische Manifest. München: Finke.
go back to reference Bruhn, M. (2009). Relationship marketing. Das Management von Kundenbeziehungen (2. Aufl.). München: Vahlen. Bruhn, M. (2009). Relationship marketing. Das Management von Kundenbeziehungen (2. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Bruhn, M. (2013). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Methoden (9. Aufl.). Berlin: Springer. Bruhn, M. (2013). Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Handbuch für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement. Grundlagen – Konzepte – Methoden (9. Aufl.). Berlin: Springer.
go back to reference Bruhn, M., & Hadwich, K. (2012). Customer Experience – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Customer Experience. Forum Dienstleistungsmanagement (S. 3–36). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bruhn, M., & Hadwich, K. (2012). Customer Experience – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Customer Experience. Forum Dienstleistungsmanagement (S. 3–36). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Dhaliwal, J., Macintyre, M., & Parry, G. (2011). Understanding services and the customer response. In M. Macintyre, G. Parry, & J. Jannis (Hrsg.), Service design and delivery (S. 1–18). New York: Springer. Dhaliwal, J., Macintyre, M., & Parry, G. (2011). Understanding services and the customer response. In M. Macintyre, G. Parry, & J. Jannis (Hrsg.), Service design and delivery (S. 1–18). New York: Springer.
go back to reference Dreyer, A., & Dehner, C. (2003). Kundenzufriedenheit im Tourismus. Entstehung, Messung und Sicherung mit Beispielen aus der Hotelbranche (2. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef Dreyer, A., & Dehner, C. (2003). Kundenzufriedenheit im Tourismus. Entstehung, Messung und Sicherung mit Beispielen aus der Hotelbranche (2. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Esch, F.-R. (2008). Strategie und Technik der Markenführung (5. Aufl.). München: Vahlen. Esch, F.-R. (2008). Strategie und Technik der Markenführung (5. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Freyer, W. (2015). Tourismus – Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie (11. Aufl.). München: Oldenborg Verlag. Freyer, W. (2015). Tourismus – Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie (11. Aufl.). München: Oldenborg Verlag.
go back to reference Gelbrich, K. (2009). Blueprinting, sequentielle Ereignismethode und Critical Incident Technique: Drei Methoden zur qualitativen Massung von Dienstleistungsqualität. In R. Buber & H. H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden Analysen (2. Aufl., S. 617–634). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Gelbrich, K. (2009). Blueprinting, sequentielle Ereignismethode und Critical Incident Technique: Drei Methoden zur qualitativen Massung von Dienstleistungsqualität. In R. Buber & H. H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden Analysen (2. Aufl., S. 617–634). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Grimm, B., Metzler, D., Butzmann, E., & Schmücker, D. (2010). Auswirkungen des demographischen Wandels auf touristische Nachfragestrukturen in Deutschland und ausgewählten Quellmärkten. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 2(2), 111–132. Grimm, B., Metzler, D., Butzmann, E., & Schmücker, D. (2010). Auswirkungen des demographischen Wandels auf touristische Nachfragestrukturen in Deutschland und ausgewählten Quellmärkten. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 2(2), 111–132.
go back to reference Gröppel-Klein, A. (2012). 30 Jahre „Erlebnismarketing“ und „Erlebnisgesellschaft“ – Die Entwicklung des Phänomens „Erlebnisorientierung“ und State-of-the-Art der Forschung. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Customer Experience. Forum Dienstleistungsmanagement (S. 37–62). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Gröppel-Klein, A. (2012). 30 Jahre „Erlebnismarketing“ und „Erlebnisgesellschaft“ – Die Entwicklung des Phänomens „Erlebnisorientierung“ und State-of-the-Art der Forschung. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Customer Experience. Forum Dienstleistungsmanagement (S. 37–62). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Hirschman, E., & Holbrook, M. B. (1982). Hedonic consumption. Emerging concepts, methods and propositions. Journal of Marketing, 46, 92–101.CrossRef Hirschman, E., & Holbrook, M. B. (1982). Hedonic consumption. Emerging concepts, methods and propositions. Journal of Marketing, 46, 92–101.CrossRef
go back to reference Homburg, C., & Bruhn, M. (2013). Kundenbindungsmanagement – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (8. Aufl., S. 3–42). Wiesbaden: Springer.CrossRef Homburg, C., & Bruhn, M. (2013). Kundenbindungsmanagement – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (8. Aufl., S. 3–42). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Kahneman, D., Fredrickson, B., Schreiber, C., & Redelmeier, D. (1993). When more pain is preferred to less: Adding a better end. Psychological Science, 4(6), 401–405.CrossRef Kahneman, D., Fredrickson, B., Schreiber, C., & Redelmeier, D. (1993). When more pain is preferred to less: Adding a better end. Psychological Science, 4(6), 401–405.CrossRef
go back to reference Knackfuß, C. (2010). Die Rolle von Emotionen als Mediatoren zwischen Markenimage und Markenstärke. Eine empirische Analyse am Beispiel des deutschen Automobilmarktes (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef Knackfuß, C. (2010). Die Rolle von Emotionen als Mediatoren zwischen Markenimage und Markenstärke. Eine empirische Analyse am Beispiel des deutschen Automobilmarktes (1. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Kreilkamp, E. (2013). Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft – Konsequenzen für die touristische Angebotsgestaltung. In Q. von Heinz-Dieter (Hrsg.), Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 33–48). München: Oldenbourg. Kreilkamp, E. (2013). Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft – Konsequenzen für die touristische Angebotsgestaltung. In Q. von Heinz-Dieter (Hrsg.), Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 33–48). München: Oldenbourg.
go back to reference Kroeber-Riel, Werner, & Weinberg, Peter. (2003). Konsumentenverhalten (8. Aufl.). München: Vahlen. Kroeber-Riel, Werner, & Weinberg, Peter. (2003). Konsumentenverhalten (8. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Lanz, I., & Pusch, T. (2016). Da rollt was auf uns zu. Mit einem Interview mit Kai-Uwe Hellmann. FVW, 50(25), 19–22. Lanz, I., & Pusch, T. (2016). Da rollt was auf uns zu. Mit einem Interview mit Kai-Uwe Hellmann. FVW, 50(25), 19–22.
go back to reference Lohmann, M., & Peter, A. (2009). Urlaubsreisetrends 2020. Die RATrendstudie – Entwicklung der touristischen Nachfrage der Deutschen, Kiel, fur forschungsgemeinschaft urlaub und reisen e.v. Lohmann, M., & Peter, A. (2009). Urlaubsreisetrends 2020. Die RATrendstudie – Entwicklung der touristischen Nachfrage der Deutschen, Kiel, fur forschungsgemeinschaft urlaub und reisen e.v.
go back to reference Manning, H., & Bodine, K. (2012). Outside in – The power of putting customers at the center of your business. Boston, Houghton Mifflin Harcourt. Manning, H., & Bodine, K. (2012). Outside in – The power of putting customers at the center of your business. Boston, Houghton Mifflin Harcourt.
go back to reference Schnorbus, L. (2016). Erlebnisqualität als Erfolgsfaktor für das Customer Experience Management – Am Beispiel der vom Anbieter beeinflussbaren Kontaktpunkte einer Badepauschalreise. Dissertation Leuphana Universität Lüneburg. Schnorbus, L. (2016). Erlebnisqualität als Erfolgsfaktor für das Customer Experience Management – Am Beispiel der vom Anbieter beeinflussbaren Kontaktpunkte einer Badepauschalreise. Dissertation Leuphana Universität Lüneburg.
go back to reference Nguyen, P., & Pupillo, N. (2012). Branded Moments – Vom zufälligen Kundenerlebnis zur aktiven Gestaltung von Wow-Momenten in der Kundenintegration bei Vodafone Deutschland. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Customer Experience. Forum Dienstleistungsmanagement (S. 317–330). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Nguyen, P., & Pupillo, N. (2012). Branded Moments – Vom zufälligen Kundenerlebnis zur aktiven Gestaltung von Wow-Momenten in der Kundenintegration bei Vodafone Deutschland. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Customer Experience. Forum Dienstleistungsmanagement (S. 317–330). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Ober-Heilig, N. Bekmeier-Feuerhahn, S., & Sikkenga, J. (2012). How to attract visitors with strategic, value-based experience design. A review and analysis of customer experience and visitor segmentation research for cultural organisations. Journal of Research and Management, 34(4), 301–315. Ober-Heilig, N. Bekmeier-Feuerhahn, S., & Sikkenga, J. (2012). How to attract visitors with strategic, value-based experience design. A review and analysis of customer experience and visitor segmentation research for cultural organisations. Journal of Research and Management, 34(4), 301–315.
go back to reference Opaschowski, H. W. (2008). Deutschland 2030: Wie wir in Zukunft leben. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Opaschowski, H. W. (2008). Deutschland 2030: Wie wir in Zukunft leben. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
go back to reference Parasuraman, A., Zeithaml, V. A., & Berry, L. L. (1985). A conceptual model of service quality and its implications. Journal of Marketing, 49(4), 41–50.CrossRef Parasuraman, A., Zeithaml, V. A., & Berry, L. L. (1985). A conceptual model of service quality and its implications. Journal of Marketing, 49(4), 41–50.CrossRef
go back to reference Parasuraman, A., Zeithaml, V. A., & Berry, L. L. (1988). SERVQUAL: A multiple-item scale for measuring consumer perceptions of service quality. Journal of Retailing, 1,12–37. Parasuraman, A., Zeithaml, V. A., & Berry, L. L. (1988). SERVQUAL: A multiple-item scale for measuring consumer perceptions of service quality. Journal of Retailing, 1,12–37.
go back to reference Patterson, A., Hodgson, J., & Shi, J. (2008). Chronicles of Customer Experience. The Downfall of Lewis’s Foretold. Journal of Marketing Management, 24(1/2), 29–45.CrossRef Patterson, A., Hodgson, J., & Shi, J. (2008). Chronicles of Customer Experience. The Downfall of Lewis’s Foretold. Journal of Marketing Management, 24(1/2), 29–45.CrossRef
go back to reference Pine, B. J., Gilmore, J. H. & Stephan, G. (2000). Erlebniskauf. Konsum als Erlebnis, Business als Bühne, Arbeit als Theater. München. Zugigrffen: 21. Dez. 2016. Pine, B. J., Gilmore, J. H. & Stephan, G. (2000). Erlebniskauf. Konsum als Erlebnis, Business als Bühne, Arbeit als Theater. München. Zugigrffen: 21. Dez. 2016.
go back to reference Reeh, T., & Busche, J. (2010). Qualitätsmarketing im Tourismus – Das Gütesiegel 50 plus Hotels in Deutschland. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 2(2), 201–205.CrossRef Reeh, T., & Busche, J. (2010). Qualitätsmarketing im Tourismus – Das Gütesiegel 50 plus Hotels in Deutschland. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 2(2), 201–205.CrossRef
go back to reference Schmitt, B. H. (2003). Customer experience management. A revolutionary approach to connecting with your customers. Hoboken: Wiley. Schmitt, B. H. (2003). Customer experience management. A revolutionary approach to connecting with your customers. Hoboken: Wiley.
go back to reference Schmitt, B. H., & Mangold, M. (2004). Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil. Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Schmitt, B. H., & Mangold, M. (2004). Kundenerlebnis als Wettbewerbsvorteil. Mit Customer Experience Management Marken und Märkte Gewinn bringend gestalten (1. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Schmidt-Atzert, L., Peper, M., & Stemmler, G. (2014). Emotionspsychologie. Ein Lehrbuch (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Schmidt-Atzert, L., Peper, M., & Stemmler, G. (2014). Emotionspsychologie. Ein Lehrbuch (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Sundbo, J., & Sørensen, F. (2013). Introduction to the experience economy. In J. Sundbo & F. Sørensen (Hrsg.), Handbook on the experience economy (S. 1–21). Cheltenham: Elgar. Sundbo, J., & Sørensen, F. (2013). Introduction to the experience economy. In J. Sundbo & F. Sørensen (Hrsg.), Handbook on the experience economy (S. 1–21). Cheltenham: Elgar.
Metadata
Title
Erlebnisorientierung einer Urlaubsreise
Author
Linda Schnorbus
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16076-0_6

Premium Partner