Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

3. Erneuerbare Energien – Modellierung und Optimierung eines Solarkraftwerks

Author : Sarah Schönbrodt

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 9

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Einsatz effizienter erneuerbarer Energieformen wird mit Blick auf den fortschreitenden Klimawandel immer bedeutender. In diesem Workshop werden Solarkraftwerke betrachtet, bei denen flache Spiegel Sonnenstrahlen auf ein Rohr fokussieren in dem sich ein Wärmeträgerfluid, z. B. Wasser, befindet. Dieses wird erhitzt und im Falle von Wasser verdampft. Mithilfe einer Dampfturbine wird elektrische Energie erzeugt. Im Workshop entwickeln die Lernenden ein Modell für die Ausrichtung der Spiegel und die Leistung eines Solarkraftwerks. Anschließend werden verschiedene Kraftwerksparameter optimiert und Modellverbesserungen eingebaut. In diesem Kapitel werden Materialien für die Mittelstufe (ab Klasse 9) und die Oberstufe vorgestellt. Im Mittelstufenworkshop kommen zahlreiche geometrische Überlegungen zum Einsatz. Der Schwerpunkt im Oberstufenworkshop liegt auf der Optimierung. Die Materialien der beiden Workshop-Versionen können beliebig kombiniert und erweitert werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
www.​frenell.​de/​, letzter Aufruf: 01.10.2020
 
2
www.​flagsol.​com/​, letzter Aufruf: 01.10.2020
 
3
Nahe Sevilla steht das Solarkraftwerk PS. 20 und bei Upington das Solarkraftwerk Khi Solar One, siehe https://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​List_​of_​solar_​thermal_​power_​stations, letzter Aufruf: 27.07.2020.
 
4
Die Symbole https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-63647-3_3/498607_1_De_3_IEq3_HTML.gif , https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-63647-3_3/498607_1_De_3_IEq4_HTML.gif , https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-63647-3_3/498607_1_De_3_IEq5_HTML.gif und https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-662-63647-3_3/498607_1_De_3_IEq6_HTML.gif  spiegeln die Modellierungsschritte wieder. Die genaue Bedeutung der einzelnen Symbole wird in Abschn. 1.1 detaillierter beschrieben.
 
5
Im Rahmen einer Modellierungswoche ausgerichtet von dem Schülerlabor CAMMP der RWTH Aachen. www.​cammp.​rwth-aachen.​de, letzter Aufruf: 06.09.2020
 
6
Die wesentlichen Bausteine der Arbeitsblätter und deren jeweilige Besonderheiten werden in Abschn. 2.​3.​2 beschrieben. Um den strukturellen Aufbau der Arbeitsblätter besser nachvollziehen zu können, wird dem Leser / der Leserin die Lektüre dieses Abschnitts empfohlen.
 
7
Der hier eingeführt Sonneneinfallswinkel \(\alpha \) entspricht dem in Abschn. 3.3 eingeführten transversalen Einfallswinkel\(\alpha _t\).
 
8
In den Lösungen wird der Code, der von den Lernenden eingegeben wird, fett hervorgehoben. Alle übrigen angegebenen Bestandteile des Codes sind bereits auf dem digitalen Arbeitsblatt vorhanden.
 
9
Diese Vereinfachung lässt sich auch so interpretieren, dass wir die Tiefe von Spiegel und Rohr auf \(1\textrm{m}\) festlegen.
 
10
Diese Vereinfachung lässt sich auch so interpretieren, dass wir die Tiefe von Spiegel und Rohr auf \(1\textrm{m}\) festlegen.
 
12
Das zur Optimierung eingesetzte Paket heißt Ipopt. Weitere Informationen sind unter https://​coin-or.​github.​io/​Ipopt/​ zu finden. Zugriff am: 06.11.2020
 
Literature
go back to reference Duffie, J., & Beckmann, W. (2013). Solar Radiation (3rd ed.). Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons Ltd. Duffie, J., & Beckmann, W. (2013). Solar Radiation (3rd ed.). Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons Ltd.
go back to reference Frank, M., Roeckerath, C., & Hattebuhr, M. (2017). Komplexe Modellierung: Solarenergieforschung mit GeoGebra. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht (pp. 1491–1494). Münster: WTM-Verlag. Frank, M., Roeckerath, C., & Hattebuhr, M. (2017). Komplexe Modellierung: Solarenergieforschung mit GeoGebra. In U. Kortenkamp & A. Kuzle (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht (pp. 1491–1494). Münster: WTM-Verlag.
go back to reference Hattebuhr, M., Frank, M., & Roeckerath, C. (2017). Optimierung der Spiegel in einem Solarkraftwerk - Projekttag des EducationLabs CAMMP der RWTH Aachen. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten, & C. Streit (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht (pp. 356–359). Münster: WTM-Verlag. Hattebuhr, M., Frank, M., & Roeckerath, C. (2017). Optimierung der Spiegel in einem Solarkraftwerk - Projekttag des EducationLabs CAMMP der RWTH Aachen. In F. Caluori, H. Linneweber-Lammerskitten, & C. Streit (Eds.), Beiträge zum Mathematikunterricht (pp. 356–359). Münster: WTM-Verlag.
go back to reference Humenberger, H. (2015). Zur Einführung. Der Mathematikunterricht Schwerpunkt: Optimieren,  61, 2–3. Humenberger, H. (2015). Zur Einführung. Der Mathematikunterricht Schwerpunkt: Optimieren,  61, 2–3.
go back to reference Kambezidis, H., & Psiloglou, B. (2008). The Meteorological Radiation Model (MRM): Advancements and Applications. In V. Badescu (Ed.), Modeling Solar Radiation at the Earth’s Surface: Recent Advances (pp. 357–389). Berlin, Heidelberg: Springer. CrossRef Kambezidis, H., & Psiloglou, B. (2008). The Meteorological Radiation Model (MRM): Advancements and Applications. In V. Badescu (Ed.), Modeling Solar Radiation at the Earth’s Surface: Recent Advances (pp. 357–389). Berlin, Heidelberg: Springer. CrossRef
go back to reference Kincaid, N., Mungas, G., Kramer, N., & Zhu, G. (2019). Sensitivity analysis on optical performance of a novel linear Fresnel concentrating solar power collector. Solar Energy,  180, 383–390. CrossRef Kincaid, N., Mungas, G., Kramer, N., & Zhu, G. (2019). Sensitivity analysis on optical performance of a novel linear Fresnel concentrating solar power collector. Solar Energy,  180, 383–390. CrossRef
go back to reference Krahforst, C. (2016). Didaktisch-methodische Weiterentwicklung des CAMMP day Moduls Spiegelaufstellung in einem Solarkraftwerk für den Einsatz in der Mittelstufe, Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, Abschlussarbeit vorgelegt an der RWTH Aachen. Krahforst, C. (2016). Didaktisch-methodische Weiterentwicklung des CAMMP day Moduls Spiegelaufstellung in einem Solarkraftwerk für den Einsatz in der Mittelstufe, Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung, Abschlussarbeit vorgelegt an der RWTH Aachen.
go back to reference Lutchman, S., Groenwold, A., Gauché, P. & Bode, S. (2014). On Using a Gradientbased Method for Heliostat Field Layout Optimization. Energy Procedia, 49, 1429-1438. Proceedings of the SolarPACES 2013 International Conference. Lutchman, S., Groenwold, A., Gauché, P. & Bode, S. (2014). On Using a Gradientbased Method for Heliostat Field Layout Optimization. Energy Procedia, 49, 1429-1438. Proceedings of the SolarPACES 2013 International Conference.
go back to reference Noone, C. J., Torrilhon, M., & Mitsos, A. (2012). Heliostat Field Optimization: A New Computationally Efficient Model and Biomimetic Layout. Solar Energy,  86(2), 792–803. CrossRef Noone, C. J., Torrilhon, M., & Mitsos, A. (2012). Heliostat Field Optimization: A New Computationally Efficient Model and Biomimetic Layout. Solar Energy,  86(2), 792–803. CrossRef
go back to reference Richter, P. (2017). Simulation and Optimization of Solar Thermal Power Plants. RWTH Aachen: Diss. Richter, P. (2017). Simulation and Optimization of Solar Thermal Power Plants. RWTH Aachen: Diss.
go back to reference Roeckerath, C. (2012). Mathematische Modellierung der Spiegel eines solarthermischen Kraftwerks im Rahmen einer Modellierungswoche und einer Projektwoche in der Sek. II. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Roeckerath, C. (2012). Mathematische Modellierung der Spiegel eines solarthermischen Kraftwerks im Rahmen einer Modellierungswoche und einer Projektwoche in der Sek. II. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen.
go back to reference Vogel, D. (2010). Maximal, minimal, optimal. Mathematik lehren,  159, 6–13. Vogel, D. (2010). Maximal, minimal, optimal. Mathematik lehren,  159, 6–13.
Metadata
Title
Erneuerbare Energien – Modellierung und Optimierung eines Solarkraftwerks
Author
Sarah Schönbrodt
Copyright Year
2022
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63647-3_3

Premium Partner